ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Kraftstofffilter wechseln, aber wie.??????

Kraftstofffilter wechseln, aber wie.??????

BMW 5er E61, BMW 5er E60
Themenstarteram 30. Dezember 2011 um 21:39

Guten Abend...

 

wollte bald mal an meinem BMW 535d den Kraftstofffilter Wechsel.

meine Frage wäre:

das ist doch ein geschlossenes System, ist das schlimm wenn dort Luft hinein kommt, ???

oder muss man das Später entlüften, wenn ja wie-`?

 

mfg

Beste Antwort im Thema
am 12. Oktober 2008 um 14:56

Der Diesel Filter ist unter dem Fahrer sitz,einfach unterboden schutz abschrauben und da ist er! MFG Mario

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dieselfilter beim E61 wechseln? Wo ist er versteckt?' überführt.]

78 weitere Antworten
Ähnliche Themen
78 Antworten

Sry, hatte nicht geschaut, ja, hmm, da kann ich nicht helfen, hab ihn nicht getauscht und ist gut gegangen.

Wie gesagt, wenn ich morgen nix rausfinden kann über Mann oder BMW oder hier dann lass ich den auch drin.

 

Oh, ich merk grad, leicht verpeilt war ich wohl auch, ist ja gar keine Pumpe sondern eine Heizung;)

Peinlich;)

Ich frag mich grad was ihr da die ganze Zeit diskutiert :D:D:D der Filter wird auf die (meist defekte) Heizung gesteckt. Klammer drauf, entlüften fertig.

Du kennst das Maß des O-Ring´s auch nicht oder?

War bei mir auch nicht dabei ! Nur der größere.

 

Ps: bei mir ist die Heizung eingebaut geblieben. Nur Klammer ab und Filter raus fertig.

Also scheinen alle von euch den O-Ring an der Heizung sitzen gelassen zu haben und keiner hatte Probleme.

Das beruhigt mich dann schon mal.

Recherchiere es morgen aber dennoch mal weiter ob man was findet.

Werde dann berichten.

Dank erst mal an dieser Stelle an alle die sich die Mühe gemacht haben.

Ich hab den auch sitzen lassen. Wenn alles dicht ist...

So Leute, Inspektion fertig.

Gemacht wurde.

Motoröl

Ölfilter

Aktivkohlefilter

Luftfilter

Diesel Kraftstofffilter

Krafstofffilter an sich kein Problem aber die Schrauben, mann die haben sie ja nicht mehr alle:)

Ein wichtiger Hinweis für alle die den Kraftstofffilger selber wechseln wollen. Besorgt euch für 13er Kraftstoffschlauch 2 Schlauchschellen. Zumindest wenn der noch nie gemacht wurde. Wir hatte Schellen mit Abreißkopf drauf und hatte natürlich keine Neuen zur Hand.

Wer noch mal sagt der 525dA LCI hätte keinen Ölstab dem hau ich was auf die ............

Und da passt ne Menge Öl rein. Ölfinder quasselt was von 7,7 mit rotem Markierstab. Reicht immer noch nicht ganz. Habe es bei 7,75 gut sein lassen.

Ölstandssensor ist ne Sau, bei 6,5 ist der Stab bei Minimum aber das Bordmenü sagt Füllstand ok und voll. Blödsinn. Verlasst euch klassisch auf den Messstab.

Luftfilterwechsel ist was für den der Vadder und Mudder erschlagen hat. Da darfst ja das halbe Auto vorne zerlegen. Ja sach mal, spinnen die eigenlich???

Beim e36 2 Laschen drücken, hoch ziehen und dann wechseln und wieder zu schieben.

Mann haben die einen am Fell. Ist genauso wie Leuchtmittel wechseln. Bekloppt.

Motoröl, Filter sowie Aktivkohlefilter ist ja ein Klacks, wenigstens etwas.

Demnächst sind Bremsen hinten fällig, Beläge vermutlich. Das ist ja auch eher Kinderkram dagegen.

So genug geheult.

Dank an alle Unterstützer. Macht weiter so.

:):):):)

Ach, den O-Ring auf dem Heizelement hab ich auch belassen. Scheint dicht zu sein.

Für die nächsten 100TKM ist da erst mal Ruhe.

Es ist aber auch keinerlei Info im Netz zu finden, Mann Filter keine Ahnung und wollten sich eigentlich gemeldet haben, Autodoc wo das Video von war haben auch keinen Plan, im TIS keine Angaben, BMW wechselt angeblich wenn komplett mit Heizelement. Ja ne ist klar;)

Wenn dann zum Teilemann der Dichtungen aller Art im Programm hat und vor Ort mir der Alten nach ner Neuen suchen. Was anders fällt mir dazu leider auch nicht mehr ein.

Beim Leuchtmittel sinds doch glaube nur 2 Schrauben und dann kannst du den Scheinwerfer rausnehmen und Leuchtmittel tauschen. Ist auch relativ easy.

LG Cali

Ne ne, hab die rechte Seite einmal gemacht ohne Stoßstange ab, das ist der größte Mist. Wenn die Abschleppklappe auf der Seite nicht wäre dann hätte ich die untere Lasche nie wieder richtig justiert und fest bekommen.

Zumindest nicht ohne das halbe Auto von unten zu zerlegen.

Hm, wenn ich mich nicht irre, musste ich bei mir oben über dem Scheinwerfer nur 2 Schrauben lösen und konnte dann den Scheinwerfer Richtung Motorraum entfernen. Unten ist es nur eingesteckt oder so.

Müsste ich aber nochmal nachgucken. War auf jeden fall nicht so schwierig und Stoßstange blieb dran.

LG

Richtung Motorraum?????

 

Wenn das ginge dann bräuchte man den Scheini selbst gar nicht anfassen und bekäme ja so das Leuchtmittel raus.

Ne ne, da vertust du dich wohl.

Oder ich hab das was verkehrt gemacht. Den Brenner kriegte ich letztes Jahr rechts zumindest so nicht raus.

Gehört nicht zum Thema aber naja, sind 4 Schrauben, Stecker ab und paar mal den SW vorsichtig hin und her schieben dann kommt der raus. Zur Erleichterung am besten die erste Schraube der Stossstange links oder rechts (unter der Gummilippe) je nachdem welchen SW man herausnimmt auch zu entfernen. So kann man die Stossstange etwas runterdrücken und der SW kommt noch einfacher raus. Ist ne Sache von 5 min, höchstens 10.

Raus war kein Thema, nur rein war nicht so einfach da der Scheini in den unteren Halter nicht wieder rein wollte.

Kann sein das da mal Mist gebaut wurde.

Egal, nächste mal mach ich die Stoßstange ab und gut. Verhindert auch Kratzer und sonstiges beim entnehmen der Scheinis, ist doch wahne eng da alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Kraftstofffilter wechseln, aber wie.??????