Kraftstoffart
welchen Kraftstoff , ist eure Empfehlung bei einem Benziner e10 oder doch das normale super?
welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
ich fahre den x1 f48 20i sdrive
Beste Antwort im Thema
Es ist mal wieder Zeit für Chips und Bier - ich geh mal in den Keller und hol werlches 😎
81 Antworten
Die Reinigungsadditive sind in jedem Ar*lsprit drin.
Und die höhere Oktanzahl von Ultimate kann nur dann mehr Leistung bringen, wenn der Tank vorher komplett leer war.
102 Oktan vermengt mit 98 Oktan entsprechen halt nicht 100 Oktan.
Komisch, bei meinem 340i hatte ich das Gefühl das er mit e95 besser lief als das ganze Super+ Gedöns.
Mal schauen wie es sich im X1 20i verhält, wenn er denn kommt.......
Zitat:
@rraptor66 schrieb am 12. April 2020 um 20:29:31 Uhr:
das Gefühl
Ich denke "das Gefühl" macht hier leider viel aus - und nicht die Oktanzahl. Denn das regelt die Motorelektronik schon! 🙂
Der E95 kostet hier aktuell 117 Cent/l. Immer rein damit, gleich mal vollgemacht...
PS: Die einzige Spritalternative am Dorftankomat? Diesel 😉
Ich bin heute testweise über 230km/h auf gerade Ebene gefahren, könnte es an Ultimate 102 liegen? Ich tanke seit Beginn fast nur Ultimate102. Keine Ahnung evtl. 10-20 PS mehr? ;-)
Zitat:
@neosaints schrieb am 13. Juni 2020 um 22:04:10 Uhr:
Ich bin heute testweise über 230km/h auf gerade Ebene gefahren, könnte es an Ultimate 102 liegen? Ich tanke seit Beginn fast nur Ultimate102. Keine Ahnung evtl. 10-20 PS mehr? ;-)
nein an dem lag es bestimmt nicht. tanke immer normales super e 5. hatte auch schon über 230 Sachen drauf
Die Leistungsangaben bei Motoren beziehen sich immer auf eine Referenz-Qualität vom Treibstoff. Wenn man davon nach unten abweicht wird dies eine Reduzierung bei der Leistung zur Folge haben. Eine Abweichung nach oben hat keine Auswirkung auf die Leistung, aufgrund eventueller Additiven aber ggf. auf das Startverhalten oder die Laufruhe.... Eine Mehrleistung von 10 oder gar 20PS möchte ich jedoch ausschließen.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 20. Januar 2020 um 16:35:47 Uhr:
An die "Super-mega-plus-Hightech-Sprit" Befürworter:Benzin hat eine gewisse Klopffestigkeit. Wenn mein Motor auf E10 ausgelegt ist, kann ich da gerne tausende Liter vom "super-mega-plus-hightech-sprit" reinkippen, der Motor kann damit schlichtweg nichts anfangen.
Ich kann mein Frühstücks-Ei auch mit Evian-Wasser kochen....schmeckt dadurch aber auch nicht besser.
Ist zwar schon vom Januar, aber dieser Beitrag sollte besser nicht unkommentiert bleiben:
Benzin hat ein gewisse Klopffestigkeit? Falsch!
Die Klopffestigkeit ist der Grad der Zündunwilligkeit eines Treibstoffs in einem Ottomotor.
Angegeben in Oktan, je höher die Oktanzahl, umso zündunwilliger. E10/E5: 95, SuperPlus 98, VPower 100, Ultimate 102 usw.
Warum ist jetzt mehr Oktan gut?
Na dann kann der gute Ottomotor das Zeug sehr effektiv zum richtigen Zeitpunkt mit einem Funken detonieren lassen. Und der Sprit zündet nicht vorher schon selbständig. Was nicht so gut ist, sagt der Kolben in der Aufwärtsbewegung...
Was kann mein BMW Motor jetzt mit der Oktanzahl anfangen?
Jeder modernere BMW Motor kann über den Klopfsensor die Zündunwilligkeit des vorhandenen Sprits zwischen 91 und 100 Oktan beurteilen und entsprechend den optimalen Zündwinkel- und Zeitpunkt festlegen.
Sonst noch was Gutes im ganz teuren Sprit?
Ja, exklusive Reinigungsadditive und Reibungsminderer. Luxus - aber der Motor freut sich!
Was soll ich jetzt tanken?
Das kommt auf dein Fahrprofil an.
Als Alltagsfahrer reichen 95 Oktan (E5/E10) locker. Ist sowieso schon recht hochwertig im internationalen Vergleich.
Als Sportfahrer sind 98+x Oktan schon empfehlenswerter. Denn da kommen zusätzliche Belastungsfaktoren für die Motorsteuerung dazu. Man stelle sich mal meine Alpen-Sonntagmorgenrunde vor: hohe Last, hohe Drehzahl, hohe Betriebsmitteltemperatur, geringe Durchschnittsgeschwindigkeit, geringe Kühlung, geringerer Sauerstoffanteil usw.
Was macht meine Motorsteuerung da mit 95 Oktan?
Sie senkt die verfügbare Leistung und kühlt den Brennraum durch Benzin-Nacheinspritzung. Weniger Bumms mit mehr Verbrauch. Klasse. Mit 98 oder 100 Oktan hat die Motorsteuerung nun einfach mehr Reserven um Leistung und Verbrauch im optimalen Bereich zu halten. Effekt? Auf meiner Runde ca. 2-3 Liter Differenzverbrauch.
Soll ich hin und wieder den Premium-Sprit tanken, um meinem Motor etwas Gutes zu tun?
Auf jeden Fall, jedoch stellt sich der Reinigungseffekt im Bereich Einspritzdüsen und Ventilsitzringe erst nach 4-5 nacheinander folgenden Vollbetankungen ein (private Empfehlung eines Shell-Ing.)
Vielleicht konnte ich hier und damit für ein wenig Differenzierung sorgen...
Ist die Shell Marketingabteilung hier aktiv???
Einbildung ist auch ne Bildung - wenns natürlich um Millisekunden auf dem Nürburgring geht braucht man Premiumsprit.
Lies einfach nochmal meinen Beitrag durch, vielleicht verstehst du ihn sogar!
Ich habe genug Erfahrung um zu sagen.... hey den Extraurlaub der so genialen Marketingabteilung von Aral und Shell für überteuerten Sprit muss ich nicht finanzieren 🙂
Also nicht verstanden! Das was Bavariacruiser beschreibt ist Physik/Chemie, das hat nix mit Marketinggedöns zu tun!
Zitat:
@Elevate schrieb am 14. Juni 2020 um 11:40:59 Uhr:
Ich habe genug Erfahrung um zu sagen.... hey den Extraurlaub der so genialen Marketingabteilung von Aral und Shell für überteuerten Sprit muss ich nicht finanzieren 🙂
bin ganz deiner Meinung. Für ( super Sprit) , besser als e5, ist nur was für Hochleistungsmotoren für zb die M Mororen. Ein M Moror soll oder muss man ja auch mit oder ab 100 oktan tanken Angaben von Bmw bzw super Plus