Kraftstoffanalyse Aral Diesel (inkl. Monzol) (vom 2T Öl + DK Thread)
Hallo Freunde des Panschens, hallo nicht Panscher, hallo an alle anderen,
zuerst: Von wo kommt der Thread:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
Warum gibt es hier diesen Thread?
Aral hat, wer die Nachrichten verfolgt, neue Kraftstoffe, die eine reinigende Wirkung haben. Fernerhin möchten wir (als Panscher und Interessierte) gerne wissen, was das sogenannte Monzol5c (bitte dazu obigen Thread lesen [ja, muss nicht vollständig sein... bisschen Suchen ab wo es was zu monzol5c gibt, seid ja alle nicht auf den Kopf gefallen]) für Auswirkungen auf den Kraftstoff hat.
Wir wollen also 2 Proben analysieren lassen, von einem Institut, und die Daten des Kraftstoffes haben (z.B. Schmiereigenschaften, Cetanzahl/CetanIndex, CFPP Werte, BioAnteil)... Nun darf man die Frage stellen:
Gibts da nicht technische Produktdatenblätter vom Hersteller [Aral in diesem Fall]?
Jaein.. Es gibt welche - die sind aber (zumindest die, die ich fand) veraltet. (siehe Anhang) Fernerhin sind Produktdatenblätter schön und gut - aber ist das auch genau das, was wir da tanken?
Was haben wir vor:
Wir wollen 2 Proben von Dieselkraftstoff (aktuell 2 Proben) ins Labor schicken und untersuchen lassen.
Aral StandardDiesel
Aral StandardDiesel + Monzol 5c im Verhältnis 1:200
Wo wollen wir das machen lassen:
Eine Empfehlung war ASG - die sind aber scheinbar sehr teuer. Eine günstigere Alternative bietet da anscheinen "Ölcheck" an. www.oelcheck.de
Was kostet der Spaß:
Der nächste Punkt... Der genaue Betrag hängt natürlich davon ab, was wir alles sehen wollen... Es gibt sog. StandardSets mit Untersuchungsumfängen.. Anbei gibt es 2 PDFs mit Untersuchungsumfängen (separater Beitrag, irgendwie geht der upload hier nicht). Das dumme ist: Eigentlich braucht man die Kombination aus Diesel und BioDiesel...
Was nun?:
Ziel ist es jetzt vorerst alle Attribute/Parameter zu sammeln, die wir zusätzlich zu den im "Kraftstoff Untersuchungsumfang" enthaltenen Daten brauchen... Für uns zum Beispiel wichtig:
HFRR-Wert
Nachdem wir alle Attribute gesammelt haben mache ich die Anfrage an ÖlCheck.
Was ist wenn ich jetzt immer noch Fragen habe (egal ob zu 2T allg. oder diesem Thread hier [oder zu was auch immer]):
Dann an diejenigen eine Bitte. Bitte nicht hier im Thread schreiben, schreibt mir eine PM oder geht in den oben verlinkten Thread und lest euch ein...
Ich bitte daher alle, die hier lesen, keinen Müll zu produzieren, sondern nur das, was uns weiterbringt (also aktuell Attribute). Ich würde die Attribute bis zum 6.5. sammeln. Ich bitte darum, dass stets alle Attribute, die zusätzlich zu den Bio- und normalen DK Punkten im PDF, immer mitgeschrieben werden (analog den SchätzThreads für Neuzulassungen).
Beste Antwort im Thema
Leute der 2 - Takt Thread ist weit mehr als 10 Jahre in Gange und schaut doch mal zu den Anfängen. Das kann man mit heute doch gar nicht mehr vergleichen.
Das Thema der Schmierung des Kraftstoffsystems war die Zeit wo Verteiler Einspritzpumpen die Reihenpumpen (die selber von eigenem Motoröl früher noch mit eigener Wanne geschmiert wurden) abgelöst hatten.
Als dann aus Umweltgründen der Schwefel aus dem Diesel genommen wurde, ging's los und bei den ersten CDI's vielen reihenweise Pumpen und Düsen aus.
Dann kam die Panscherei auf und mit Sternendoc und Ferrocen waren erstklassige "echte" Fachleute an Bord.
Nach der langen - nunmehr weit mehr als 10 Jahren - Beschäftigung mit dem Thema, wurde durch Studien in den USA, die wirklich dreckigen Diesel haben - belegt, daß 2% Biodiesel das Krafstoffsystem besser schmiert als 2 - Takt Öl 1:200 und alle anderen Mittelchen.
Dazu gibt es eine Forschungsstudie von der Universität Rostock die das wissenschaftlich erforscht haben und den HFRR Wert belegen.....
Nur ist nicht immer und überall Biodiesel drin! Mal gar nicht, mal weniger mal mehr in Abhängigkeit der Raffinerien und Standorte und natürlich dann in ganz Europa.
In Ultimate - ACHTUNG! - ist gar kein Biodiesel enthalten!!!!!!!
Deswegen hatte Ferrocen - ein Chemie Professor - 2 Takt Öl LM 1052 dem Ultimate 1:240 zugegeben.
Sternendoc - Motorenentwickler beim Stern - hat auf 1:240 LM 1052 geschwört und das lang und breit erklärt.
Als die Threads zu blöd und unfachmännisch wurden, hatten sich die Jungs für immer aus dem Kreis gemeldet, wie ich jetzt auch und ich bin von Anfang an dabei.
Zusammenfassung:
1. ) Diesel ist nur etwas für Vielfahrer mit überwiegend Langstreckenprofil > 20.000 km p.a. wenig Kaltstarts und kurze Warmlaufphasen (ausreichend Motorlast u. Abgastemperatur. Überwiegend nur Schwach - und Teillast ist für keinen Diesel gesund)
2.) Benziner ist besser für Wenigfahrer mit überwiegend Stadt - und Kurzstreckenprofil < 20.000 km p.a. und besser geeignet für Schwach - und Teillastbetrieb
3.) Beim Benziner daher nix hinzumischen.
4.) Bei allem was man beim Diesel zumischt, hat sich seit Einführung der Mehrfacheinspritzung bei 1.600 - 2.000 bar, gegenüber früher 180 bar 1 x, alles geändert. Die Düsenlöcher z. B. von Piezo Düsen mit 8 - Löchern sind mikroskopisch klein und fein - da muss alles durch - u. U. bei Zumischung auch das dicke zähflüssige 2- T Öl gegenüber Dieselkraftstoffen.
5.) Seitdem wir AGR, Oxy Kats und DPF's haben und die Kurbelgehäuseentlüftung im Ansaugtrakt, den mit Drall - und Droslleklappen gesteuert durch die auch die Abgase hinzu geführt werden und die Einspritzung über LMM's etc. gesteuert wird und VTG Turbo's etc., ist die Zumischerei äußerst zweifelhaft und ggf. kontraproduktiv und man sollte nur noch Mittel verwenden, die keinesfalls die Viskosität, Fließfähigkeit, Tröpfchengröße, Zerstäubungsfägikeit und Zündfähigkeit des handelsüblichen Krafstoffes zurück setzen. Die Cetanzahl beschreibt die Zündfähigkeit und 51 ist Mindestanforderung. (Ich faher mit 55 - 60)
6.) Spätestens mit EU5 oder EU 6 Motoren, lasst die Finger von 2 Takt Öl Beimischung, bis auf hier und da mal reinigende Additive zur Einmalanwendung z. B. alle 15.000 km, oder vor Krafstoffilterwechsel und Ölwechsel.
7.) wenn man heute etwas zugeben will, ja, aber nur noch Mittel, die die Schmierwirkung erhöhen für den Fall, daß z. B. mal weniger Biodiesel im "normalen Markenkraftstoff Diesel" enthalten ist und ja, die die Cetanzahl anheben, zündwilliger sind und reinigende Wirkung haben und im Abbrand emmissionsreduzierend sind wegen AGR!!!!!!!!!
und dann ja durch die Turbo's in die Oxy Kats und DPF's und das Hauptthema:
Nacheinspritzung!!!!!!!!
Und genau da ist in jedem Fall 2 T Öl schlechter, da bei der 2. Nacheinspritzung der Ölfilm im Brennraum abgewaschen wird, es zur Ölverdünnung kommt und diese erst in den Kats verbrennt um die DPF Temperatur zur Regeneration anzuheben auf ca. 640°C!!! Spätestens da ist das 2-Takt Öl vor allem für Wenigfahrer dann schlechter als gar nix zumischen.....
Bei Vielfahrern - überwiegend Autobahn - überwiegend nicht langsam und Langstrecke ist das egal, weil da ab ca. 3.000 U/min. AGR geschlossen ist, die kats heiß genug sind und die DPF's ebenfalls.....es findet gar keine Nacheinspritzung mehr statt und nur noch eine Vor und ein haupteinspritzung!
Das ist der Schlüssel ob bei dem einen 2 T ÖL schädlich ist und bei dem anderen es nix ausmacht.
So lange Biodiesel 5 - 7% entahlten ist, in Zukunft bis zu 10% = > 1:50 bis 1:30 richtet 2 Takt Öl 1:250 nix aus.
Ohne Biodiesel, wie bei Ultimate immer, ist es besser zu panschen, aber 1:250 mit 2 T Öl ist dann weniger als der Gesetzgeber panscht und mehr 2 T Öl ist schädlich.
So kann sich jetzt jeder selber seinen Reim drauf machen.
Und jetzt ein für allemal tschüss!
Hiermit ist alles gesagt was wichtig ist.
Was für den Einen gilt, gilt für den anderen noch lange nicht und Hamburg ist wieder anders als München oder Stuttgart.
PS: Ich persönlich pansche immer noch, aber zur Kraftstoffveredelung mit Fließverbesserung, Kraftstoffstabilisierung, (Bakterienkiller, Wasserreduzierung) Verschleißminderung, mit erhöhter Schmierwirkung, Cetanzahlanhebung und deutlicher Emmissionsreduzierung bis hin zu reinigender Wirkung.
Dazu muss man noch das passende Schmier - ÖL, DPF geeignet fahren - alle 15 wechseln, bzw. alle 250 h und immer schön an AGR denken!
Euch allen noch viel Spaß - aber 2 Takt Öl zum Diesel ist Schnee von gestern und zunehmend schädlicher als gar nix zupanschen.
248 Antworten
Die letzten Messungen die uns bekannt sind sprechen, vom der Schmierwirkung, gegen Aral... Werte von 400, max erlaubt ist der hfrr mit 460...
Oben in den jpgs ist da auch was dabei ;-)
Zur Homöopathie... Additive (im Allgemeinen) sollten nie mehr als 1% der Gesamtrezeptur sein (frei zitiert aus Wiki)... Wenn du generell nicht an Wirkungen von Additiven glaubst, dann mag das sein (die Überzeugungsarbeit werde ich hier jetzt aber nicht starten).
1% heißt 1:100 gemischt (eigentlich eher 1:99, aber ich denke diesen minimalen Unterschied gönnen wir uns). Monzol sollte man 1:200 mischen, was also ca. 0,5% entspricht. Wenn man jetzt noch prüfen könnte, wie viel Additive Tankstellen so rein machen... In Summe könnte man also auf 1% kommen, der worstcase wird wohl, inkl. Monzol, 1,5% des Gesamtkraftstoffes sein...
Anyway
Additive sind immer homöopathische Mengen (Ausnahmen bestätigen die Regel)
Zitat:
@TmY schrieb am 4. Mai 2016 um 06:55:09 Uhr:
Die letzten Messungen die uns bekannt sind sprechen, vom der Schmierwirkung, gegen Aral... Werte von 400, max erlaubt ist der hfrr mit 460...
Oben in den jpgs ist da auch was dabei ;-)
Ein niedriger hfrr ist also besser? Welcher Wert ist üblich/gut?
Din sagt < 460 ist iO...
Je weniger desto besser. Der Messwert ist ja eig. eine Abnutzung von der Referenzmetallkugel im Mikrometern, welche durch eine Metallplatte gedrückt und gerollt wird, irgendwie so war das, kann mich nur dunkel errinern. Je weniger Abnutzung , umso besser ist die Schmierung.
Ähnliche Themen
Ja, die DIN sagt <460, aber dieser Wert ist schon recht hoch. Noch aus einer Zeit ohne Bio-Anteil und wer sich erinnert, früher gabe es viele Motorschäden (HD-Pumpe, etc). Ein guter HFRR-Wert liegt so bei < 200.
HFRR ist ja recht leicht zu ermitteln.
Viel schwerer ist das mit der reinigenden Wirkung. Dazu bräuchte man einen Versuchsaufbau wie damals bei den Versuchen mit verkokten Injektoren auf einem Motorprüfstand.
Da im anderen Fred wieder diese Acetonsache im Gespräch ist, könnte man ja auch eventuell eine dritte Probe mit Monzol und Aceton (1:1000) untersuchen lassen. Vielleicht bekommt man da auch noch was raus bezüglich der Eingriffe des Aceton.
Sonnige Grüße
Hi,
ja, frage ich mit an. Aktuell fehlt mir dummerweise die Zeit für die Anfrage :-(
Ich hoffe ich schaffe es noch diese Woche.
Lg
Aceton entfettet wie Hölle. Finde ich geil, das Öl zur angeblich besseren Schmierfähigkeit reinballern und gleichzeitig Entfetter rein 😁
Man kann auch mit Spülmittel probieren... So 1:300. Oder Waschmittel... "Der neue Spee -Die Schlaue Art Motor zu spülen"😁
Ich meine, man kann es auch mit Hausmittelchen bis ins Absurdum treiben.
@slv rider, hast du es vorhin eig ernst gemeint? Frag ich nur aus interesse...
früher hat man bremsflüssigkeit als ventilreiniger bei laufendem motor benutzt. additive die man in den laufenden motor spritzt gibt es nachwievor. und das mit 2t gepnscht wird sagen die pantscher stolz selber. warum also nicht wd40 in den tank. aber ich komme vom threadsinn ab. daher habe ich das posting gelöscht.
Moin Jungs,
update:
Ich habe (ja, mit enormer Verspätung) die Anfrage raus geschickt. Sobald ich das Feedback habe kommt das Angebot hier rein.
Zusätzlich zum HFRR und Cetanzahl kam noch Aschegehalt hinzu.
Angefragt sind alle unter der PDF aufgeführten Werte von Diesel und BioDiesel:
https://www.oelcheck.de/.../Untersuchungsumfang-Kraftstoffe.pdf
plus
HFRR, Cetanzahl, Aschegehalt
In diesem Sinne bis bald 🙂
Guten morgen Kollegen,
die Jungs von Ölcheck sind fix. Ich habe soeben das Angebot erhalten, folgende Hinweistexte aus der Mail:
Wie gewünscht erhalten Sie im Anhang Ihr Angebot über 2 x Analyseset 8 für Dieselkraftstoff zusätzlich der Einzeluntersuchungen „Infrarotspektrometrische Analyse“, „Neutralisationszahl“ und „HFRR Schmierfähigkeit“.
Den Aschegehalt Ihres Dieselkraftstoffs können wir Ihnen nicht ermitteln. Beachten Sie bitte, dass wir den Cetanindex statt der von Ihnen gewünschten Cetanzahl ermitteln.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Ihnen keinerlei Aussagen zur Qualitätsänderung des Dieselkraftstoffs treffen.
Eine durch dieses Additiv verursachte Wirkung muss von Ihnen selbst bewertet werden.
Untersuchungsumfang Analysenset 8 für Dieselkraftstoff
· Elementanalyse mit ICP zur Bestimmung von
Verschleißmetallen, Verunreinigungen, Schwefel
· Magnetischer Metallabrieb als PQ-Index
· Viskositätsmessungen bei 40°C
· Wassergehalt in ppm nach Karl Fischer
· Probenbild / visuelle Beurteilung
· Flammpunkt
· Dichte
· Siedeverlaufsbestimmung
· Cetanindex
· Zusätzlich: Infrarotspektrometrische Analyse (IR)
· Zusätzlich: Neutralisationszahl (NZ)
· Zusätzlich: HFRR Schmierfähigkeit (High Frequency Reciprocating Ring)
Gerade der für uns so spannende HFRR Wert treibt den Preis richtig hoch.
tl:dr
1.185,24€ brutto ist die Zahl für 2 Proben mit dem hier genannten Umfang.
Zwei Dinge wundern mich, vll kann mich einer aufklären:
· Zusätzlich: Infrarotspektrometrische Analyse (IR)
· Zusätzlich: Neutralisationszahl (NZ) <-- Was machen diese Analysen?
Cetanzahl wird nicht geliefert, nur Index.
Aschegehalt kann nicht geliefert werden...
Ab jetzt können wir gerne mal überlegen ob und wie wirs finanzieren (mit so viel hab ich ehrlich gesagt nicht gerechnet)
So, nach dem Schock des Angebots...
Wer sich beteiligen möchte den würde ich bitten, analog der schätzthreads, namen und Betrag schreiben
Ich fang mal an
TmY 200€