Kraftstoffanalyse Aral Diesel (inkl. Monzol) (vom 2T Öl + DK Thread)

Opel Insignia A (G09)

Hallo Freunde des Panschens, hallo nicht Panscher, hallo an alle anderen,

zuerst: Von wo kommt der Thread:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Warum gibt es hier diesen Thread?
Aral hat, wer die Nachrichten verfolgt, neue Kraftstoffe, die eine reinigende Wirkung haben. Fernerhin möchten wir (als Panscher und Interessierte) gerne wissen, was das sogenannte Monzol5c (bitte dazu obigen Thread lesen [ja, muss nicht vollständig sein... bisschen Suchen ab wo es was zu monzol5c gibt, seid ja alle nicht auf den Kopf gefallen]) für Auswirkungen auf den Kraftstoff hat.
Wir wollen also 2 Proben analysieren lassen, von einem Institut, und die Daten des Kraftstoffes haben (z.B. Schmiereigenschaften, Cetanzahl/CetanIndex, CFPP Werte, BioAnteil)... Nun darf man die Frage stellen:

Gibts da nicht technische Produktdatenblätter vom Hersteller [Aral in diesem Fall]?
Jaein.. Es gibt welche - die sind aber (zumindest die, die ich fand) veraltet. (siehe Anhang) Fernerhin sind Produktdatenblätter schön und gut - aber ist das auch genau das, was wir da tanken?

Was haben wir vor:
Wir wollen 2 Proben von Dieselkraftstoff (aktuell 2 Proben) ins Labor schicken und untersuchen lassen.
Aral StandardDiesel
Aral StandardDiesel + Monzol 5c im Verhältnis 1:200

Wo wollen wir das machen lassen:
Eine Empfehlung war ASG - die sind aber scheinbar sehr teuer. Eine günstigere Alternative bietet da anscheinen "Ölcheck" an. www.oelcheck.de

Was kostet der Spaß:
Der nächste Punkt... Der genaue Betrag hängt natürlich davon ab, was wir alles sehen wollen... Es gibt sog. StandardSets mit Untersuchungsumfängen.. Anbei gibt es 2 PDFs mit Untersuchungsumfängen (separater Beitrag, irgendwie geht der upload hier nicht). Das dumme ist: Eigentlich braucht man die Kombination aus Diesel und BioDiesel...

Was nun?:
Ziel ist es jetzt vorerst alle Attribute/Parameter zu sammeln, die wir zusätzlich zu den im "Kraftstoff Untersuchungsumfang" enthaltenen Daten brauchen... Für uns zum Beispiel wichtig:
HFRR-Wert

Nachdem wir alle Attribute gesammelt haben mache ich die Anfrage an ÖlCheck.

Was ist wenn ich jetzt immer noch Fragen habe (egal ob zu 2T allg. oder diesem Thread hier [oder zu was auch immer]):
Dann an diejenigen eine Bitte. Bitte nicht hier im Thread schreiben, schreibt mir eine PM oder geht in den oben verlinkten Thread und lest euch ein...

Ich bitte daher alle, die hier lesen, keinen Müll zu produzieren, sondern nur das, was uns weiterbringt (also aktuell Attribute). Ich würde die Attribute bis zum 6.5. sammeln. Ich bitte darum, dass stets alle Attribute, die zusätzlich zu den Bio- und normalen DK Punkten im PDF, immer mitgeschrieben werden (analog den SchätzThreads für Neuzulassungen).

Beste Antwort im Thema

Leute der 2 - Takt Thread ist weit mehr als 10 Jahre in Gange und schaut doch mal zu den Anfängen. Das kann man mit heute doch gar nicht mehr vergleichen.
Das Thema der Schmierung des Kraftstoffsystems war die Zeit wo Verteiler Einspritzpumpen die Reihenpumpen (die selber von eigenem Motoröl früher noch mit eigener Wanne geschmiert wurden) abgelöst hatten.
Als dann aus Umweltgründen der Schwefel aus dem Diesel genommen wurde, ging's los und bei den ersten CDI's vielen reihenweise Pumpen und Düsen aus.
Dann kam die Panscherei auf und mit Sternendoc und Ferrocen waren erstklassige "echte" Fachleute an Bord.
Nach der langen - nunmehr weit mehr als 10 Jahren - Beschäftigung mit dem Thema, wurde durch Studien in den USA, die wirklich dreckigen Diesel haben - belegt, daß 2% Biodiesel das Krafstoffsystem besser schmiert als 2 - Takt Öl 1:200 und alle anderen Mittelchen.
Dazu gibt es eine Forschungsstudie von der Universität Rostock die das wissenschaftlich erforscht haben und den HFRR Wert belegen.....
Nur ist nicht immer und überall Biodiesel drin! Mal gar nicht, mal weniger mal mehr in Abhängigkeit der Raffinerien und Standorte und natürlich dann in ganz Europa.
In Ultimate - ACHTUNG! - ist gar kein Biodiesel enthalten!!!!!!!
Deswegen hatte Ferrocen - ein Chemie Professor - 2 Takt Öl LM 1052 dem Ultimate 1:240 zugegeben.
Sternendoc - Motorenentwickler beim Stern - hat auf 1:240 LM 1052 geschwört und das lang und breit erklärt.
Als die Threads zu blöd und unfachmännisch wurden, hatten sich die Jungs für immer aus dem Kreis gemeldet, wie ich jetzt auch und ich bin von Anfang an dabei.
Zusammenfassung:
1. ) Diesel ist nur etwas für Vielfahrer mit überwiegend Langstreckenprofil > 20.000 km p.a. wenig Kaltstarts und kurze Warmlaufphasen (ausreichend Motorlast u. Abgastemperatur. Überwiegend nur Schwach - und Teillast ist für keinen Diesel gesund)
2.) Benziner ist besser für Wenigfahrer mit überwiegend Stadt - und Kurzstreckenprofil < 20.000 km p.a. und besser geeignet für Schwach - und Teillastbetrieb
3.) Beim Benziner daher nix hinzumischen.
4.) Bei allem was man beim Diesel zumischt, hat sich seit Einführung der Mehrfacheinspritzung bei 1.600 - 2.000 bar, gegenüber früher 180 bar 1 x, alles geändert. Die Düsenlöcher z. B. von Piezo Düsen mit 8 - Löchern sind mikroskopisch klein und fein - da muss alles durch - u. U. bei Zumischung auch das dicke zähflüssige 2- T Öl gegenüber Dieselkraftstoffen.
5.) Seitdem wir AGR, Oxy Kats und DPF's haben und die Kurbelgehäuseentlüftung im Ansaugtrakt, den mit Drall - und Droslleklappen gesteuert durch die auch die Abgase hinzu geführt werden und die Einspritzung über LMM's etc. gesteuert wird und VTG Turbo's etc., ist die Zumischerei äußerst zweifelhaft und ggf. kontraproduktiv und man sollte nur noch Mittel verwenden, die keinesfalls die Viskosität, Fließfähigkeit, Tröpfchengröße, Zerstäubungsfägikeit und Zündfähigkeit des handelsüblichen Krafstoffes zurück setzen. Die Cetanzahl beschreibt die Zündfähigkeit und 51 ist Mindestanforderung. (Ich faher mit 55 - 60)
6.) Spätestens mit EU5 oder EU 6 Motoren, lasst die Finger von 2 Takt Öl Beimischung, bis auf hier und da mal reinigende Additive zur Einmalanwendung z. B. alle 15.000 km, oder vor Krafstoffilterwechsel und Ölwechsel.
7.) wenn man heute etwas zugeben will, ja, aber nur noch Mittel, die die Schmierwirkung erhöhen für den Fall, daß z. B. mal weniger Biodiesel im "normalen Markenkraftstoff Diesel" enthalten ist und ja, die die Cetanzahl anheben, zündwilliger sind und reinigende Wirkung haben und im Abbrand emmissionsreduzierend sind wegen AGR!!!!!!!!!
und dann ja durch die Turbo's in die Oxy Kats und DPF's und das Hauptthema:
Nacheinspritzung!!!!!!!!
Und genau da ist in jedem Fall 2 T Öl schlechter, da bei der 2. Nacheinspritzung der Ölfilm im Brennraum abgewaschen wird, es zur Ölverdünnung kommt und diese erst in den Kats verbrennt um die DPF Temperatur zur Regeneration anzuheben auf ca. 640°C!!! Spätestens da ist das 2-Takt Öl vor allem für Wenigfahrer dann schlechter als gar nix zumischen.....
Bei Vielfahrern - überwiegend Autobahn - überwiegend nicht langsam und Langstrecke ist das egal, weil da ab ca. 3.000 U/min. AGR geschlossen ist, die kats heiß genug sind und die DPF's ebenfalls.....es findet gar keine Nacheinspritzung mehr statt und nur noch eine Vor und ein haupteinspritzung!
Das ist der Schlüssel ob bei dem einen 2 T ÖL schädlich ist und bei dem anderen es nix ausmacht.
So lange Biodiesel 5 - 7% entahlten ist, in Zukunft bis zu 10% = > 1:50 bis 1:30 richtet 2 Takt Öl 1:250 nix aus.
Ohne Biodiesel, wie bei Ultimate immer, ist es besser zu panschen, aber 1:250 mit 2 T Öl ist dann weniger als der Gesetzgeber panscht und mehr 2 T Öl ist schädlich.
So kann sich jetzt jeder selber seinen Reim drauf machen.
Und jetzt ein für allemal tschüss!
Hiermit ist alles gesagt was wichtig ist.
Was für den Einen gilt, gilt für den anderen noch lange nicht und Hamburg ist wieder anders als München oder Stuttgart.

PS: Ich persönlich pansche immer noch, aber zur Kraftstoffveredelung mit Fließverbesserung, Kraftstoffstabilisierung, (Bakterienkiller, Wasserreduzierung) Verschleißminderung, mit erhöhter Schmierwirkung, Cetanzahlanhebung und deutlicher Emmissionsreduzierung bis hin zu reinigender Wirkung.
Dazu muss man noch das passende Schmier - ÖL, DPF geeignet fahren - alle 15 wechseln, bzw. alle 250 h und immer schön an AGR denken!

Euch allen noch viel Spaß - aber 2 Takt Öl zum Diesel ist Schnee von gestern und zunehmend schädlicher als gar nix zupanschen.

248 weitere Antworten
248 Antworten

Nö klar, deswegen hat ja jeder Rennstall sein eigenen Sprit und zwar sowohl beim Diesel als auch Benziner.
Glaubst Du das ein Audi R 8 Diesel das 24 h Rennen in Le Mans mit Diesel von der Freien Tankstelle fährt?
Wusstest Du das damals bei dem 250.000 km Dauer - Rennen mit 3 Merc. E - Klasse W211 in den USA, zur Markteinführung, die Ihren eigenen Diesel in verblombten Tanklastzügen mit hatten? Im Schiff von der BRD über den Atlantik gefahren?
(In den USA hat handelsüblicher Diesel einen HFFR Wert von > 650. Die kippen übrigens leidenschaftlich BOR zum Diesel, wie auch in der Türkei weit verbreitet - panschen auch, aber mit Bor)
Ist es richtig das Meister vom Stern bei Einspritzproblemen eine Flasche (500ml) Lampda Tank Diesel reinkippen und die Karre durchblasen?
(Früher auch gerne mal 2 - Takt Öl - früher!)
Ist es richtig das bei der Rally Paris - Dakar fast alle Diesel Rennfahrer Lambda Tankdiesel benutzen?
Wurde Lambda Tankdiesel umfangreichen TÜV Test's unterzogen? Gibt es Prüfzertifikate?
(Ich hab das übrigens auch und wende es auch vor jedem Krafstoffilterwechsel alle 30 tsd. km an)
Ist es richtig das Audi für Benziner in bestimmten Ländern das Additiv G - 17 vorschreibt?
Kennst Du die Unterschiede zwischen Marine Diesel, PKW Diesel, Agrar Diesel und und Heizöl?
Gibt es Unterschiede zwischen Freien Tankstellen und Markentankstellen?
Ist es richtig das Fuhrparkbetreiber mit eigenen Tankstellen in großen Mengen z. B. ERC Additive einkaufen, sogar in kommunalen Fuhrparks?
Ist es richtig, daß ERC (Jahresproduktion 30.000 Tonnen) Additive den Emmissionsausstoß von Kraftwerken radikal reduzieren?
ist es richtig das ERC den Mineralölhandel beliefert?
ist es richtig das die meisten Additive TÜV geprüft sind?
Gilt das auch für Öl - Heizungsanlagen, die mit ERC Zusätzen betrieben werden?
Warum? Ist es richtig das sich das radikal auf das Brennverhalten und Abgasemmissionen auswirkt?
Nachgewiesen, TÜV geprüft?
Ist es richtig das es saisonale Unterschiede beim Diesel gibt durch Zusätze Sommer - / Winterdiesel?
Ist es richtig, das wir 9 Raffinerien in der BRD haben?
Ist es richtig das Standortabhängig bei der einen Raffinerie bis zu 7% Biodiesel reingekippt werden und bei der anderen (z.B. im Norden) gar kein Biodiesel enthalten sein kann?
Wer kippt die Zusätze, die die Unterschiede zwischen Shell, Esso, BP und Aral ausmachen rein?
Die Raffinerie, oder die Mineralölgesellschaften?
Der Macker mit seinem Tanklastzug, der das Zeug abholt?
Die Raffinerie macht nur den Roh Krafstoff. Der ist für alle Marken erst mal gleich, aber sicherlich mit Unterschieden zwischen den 9 Raffinerien.
Was für Zusatzmittel = Additive sind das?
So, noch weitere Fragen?
Glaube und Placebo ist eine Sache, Wissen ist Macht.
Und bei uns geht es um die Macht unsere Motoren mit AGR, Oxy Kats und DPF's mit der ganzen empfindlichen Abgasnachbehandlung möglichst lange und störungsfrei zu fahren, länger als BMW neulich die Aussage traf: Bei uns sind PKW's bei 150.000 km abgeschrieben, bzw. dürfen Motoren defekt und ausgeschlagen sein.-
Das ist so und betrifft z. B. die gesamte Kalkulationsgrundlage der gesamten Leasingflotte.-
Deswegen gibt es max. Werksgarantieverlängerung bis zu 5 Jahren oder max. 150 tsd. km, je nachdem was zuerst eintritt. Alles klar?
Aber hier muss ja keiner bekehrt werden, wir sind hier nicht in der Kirche, -
Hier geht es Erfahrungs - und Gedankenaustausch einer Fan Gemeinde sich um Ihr für jeden teures Gefährt zu kümmern und damit so zu beschäftigen, daß die Kosten und Störungen im Griff bleiben.
Da ich seit Beginn des Threads von Anfang an dabei, alles bereits gesagt habe, was ich über das Thema weiß, bin ich auch jetzt hier raus, es wird zu unsachlich ohne fachliches Hintergrundwissen und dafür verschwende ich nicht mehr meine wertvolle Zeit.....
Diese ewigen Nörgler und Nein Sager, ohne jeglichen technischen Hintergrund, gehen mir zunehmend auf den S....
Das sind auch die, die mit 120 km/h mit Ihrem Seat, oder 15 Jahre alten Passat, links den Oberlehrer machen und auch sonst grundsätzlich gegen alles sind, wahrscheinlich noch mit Nabu Aufkleber am Auto.
Mein ECO Reisespeed im Bestpunkt (spezifischer Treibstoffverbrauch) ist übrigens bei 180 km/h.
mein Drehmomentpeak ist bei 2.960 U/min. = 196 km/h fast cruising speed und dann kann ich wenn ich will noch 80 km/h drauflegen und mein Motor läuft wie neu, bzw. besser als neu und das ist Wissen vom Leistungs - Rollenprüfstand und Abgasmessungen, sowie 10 Ölanalysen im Labor über 180 tsd. km.
(Ölwechsel mach ich alle 250 h = 12. - 18.000 km trotz LL Service alle 30 tsd.)
Fahrleistung 30.000 km p. a. bei ca. 3. - 4.000 ltr Treibstoff p. a. = ca. 20.000 Liter Dieselverbrauch in der Zeit.
Getestet:
LM 1052 teilsynthetisches 2 - Takt Motorenöl 1:240 bei jedem tanken über 130 tsd. km
Nur Diesel
Triboron 1:1000 bei jedem tanken über 20 tsd. km
Nur Diesel
ERC Power Diesel 1:200 - 1:300 bei jedem tanken eher 1:200 = 200ml Flasche auf 40 ltr.
Zusatzkosten in 6 Jahren inklusive Additiven, Prüfstandläufen und Laborkosten: ca. 3.000.- €
Auslesen der Düsenwerte und DPF Rußbeladung und der Regenerationsabstände mittels Laptop.
Verbrauchsmessungen selbst über Tankmessungen nicht nur über KI über das gesamte Geschwindigkeits- und Drehzahlband.
Fahrprofil: 80% der zurückgelegten Wegstrecken auf der BAB und in ganz Europa.
Ich fahr meinen V8 Diesel nun weiter bis zum Ende und mache parallel zum Kraftstoff, mit dem ich jetzt durch bin, meinen eigenen Laufleistungstest durch noch ganz andere Maßnahmen, wie regelmäßige Motorvorwärmung, keine Kalstarts - und lange Warmlaufphasen und vorbeugende Wartung laufend überprüft über OBD II / Laptop u. Ölanalysen im Labor. Bei mir ist nix Placebo.....
So lange keiner bei getunten Dieseln panscht und nur im oberen Leistungsbereich unterwegs ist, mit 2 Kaltstarts pro Tag, kann nicht viel kaputt gehen.
Die 15% Motortoleranzen, die genau wegen der verschiedenen Dieselqualitäten weltweit einkonstruiert sind - und einen neuen Verbrennungsmotor zu konstruieren kostet über 2 Milliarden Euro - nehmen das auf, auch Zusätze wie Petroleum, Aceton und was Ihr da sonst noch zusammen mit 2 Takt Rasenmäher,- und Motorsägenöl dazu kippt.
Nur einfach Markendiesel kaufen geht aber auch super.....
Für Langstreckenfahrer sind auch ganz ohne Zusätze easy > 1 Mio. km drin ;-)
Tschüss Männer, hat mir Spaß gemacht mit Euch,
Viel Spaß noch bei den weiteren Eigenversuchen.
Es macht ja auch Spaß :-)

Einen noch: Bei ungefähr 20.000 Liter Diesel, die ich von 16 Auto's in 39 Jahren nur bei meinem aktuellen Wagen in 6 Jahren durch meine Brennräume gejagt habe, sind das bei einem Steueranteil von 0,87 € = 17.400.- € Mineralölsteuer, geiles Geschäft oder?
Steuer wird übrigens auf etwas erhoben:
Dieselpreis Tankstelle: 0,30 € + Energiesteuer 0,87 = 1,17 € / ltr.
Wieviel % Steuern?
Richtig 300%.
Dazu kommen dann noch die Steuern auf unsere Zusätze......von KFZ Steuer, 19% Mwst. auf's Auto und den verdeckten Steuern der Hersteller u. verkäufer, die die abführen müssen mal ganz zu schweigen.
Dahinter kommen die Banken mit teuren Krediten und frechen Zinsen und direkt gleichauf die Versicherer.
Auto ist die Gelddruckmaschine. Alleine > 50 Milliarden € p. a. nur an Energiesteuern!
Wieviel geht davon in Verkehrsinfrastruktur und Strassenbau?
Richtig, prozentual fast nix......
....und tschüss.
war nett mit Euch.

@SWAN
lass den letzten Teilsatz "war nett mit Euch" weg, dann sind deine Beiträge in diesem Thread, aus meiner Sicht, voll authentisch.
Nichts für ungut.

Gruß Manfred

Fast sehr gut, aber natürlich VIEL zu viel in nur einem Beitrag. Viele rhetorische Fragen die man schwer überprüfen kann. Ich weiß nichts über ERC und Kraftwerke 😉

Das G17 Additiv ist eine interessante Sache (allgemeininteressant). Ist das jetzt G 001770A2 oder G 001780M3? 😉 das ist für mich was von Lambda oder LM u.ä., was allgemein unter dem Namen Systemreiniger bekannt ist. Alle 1000miles oder 30Tkm reinkippen. Empfohlen in
"USA, Mexico, China, Brazil, South Africa, Argentina, Shanghai and Czech Republic".

Imho kippen sowas auch in der EU mind. zigtausende wenigstens 1x im Jahr in den Tank. Wäre m.M.n. was anderes als die 2T-Geschichte.

Das ganze scheitert ja auch nicht pauschal an der Absprache einer Wirkung, sondern an der Wirtschaftlichkeit gegenüber 2T. Wie gesagt.
Wenn das ERC Additiv in 20L Kanister 8€ teurer wäre als 20L MZ406, ich denke knapp die Hälfte der 2T-Panscher würde es mit einer 1L Investition trotzdem mal versuchen, wenn man diese Infos unter dieses Volk bringen würde.

So ist das aber leider keine wirtschaftlich interessante Option.

Ähnliche Themen

Also das ERC Power Diesel hätte ich mir ja jetzt auch mal genauer angeschaut, aber die Verfügbarkeit (in größeren Gebinden) scheint auf den ersten Blick ja mal gar nicht gegeben zu sein?

Ich mein das ist ja ein Witz für 200ml (was für meinen 70l Tank dann nicht mal reicht) 8 Euro + Versand zu bezahlen.
Das ganze dann für eine Risikoverminderung die eventuell nie eintrifft + allein der Plastikmüll = kein Verhältnis mehr.

Aber ich finde diesen Thread dennoch sehr interessant (fahre seit geraumer Zeit "zufrieden" Monzol, auch wenn ich nicht mal 'ne Hochdruckpumpe habe).

Zitat:

@steel234 schrieb am 8. Juni 2016 um 19:16:49 Uhr:


Bei reinem RME lasse ich durchaus die Verkokung gelten, aber bei B7 ist es sowas von unwahrscheinlich.
Das wäre aber eigentlich das letze übrig gebliebene Argument um 2tÖl überhaupt beizumischen.

Ich reihe die Verkokung eher auf AGR und undichte Ölabstreifringe bzw. Abdichtung d. Injektors unten im Kopf ...

muss hier nochmal nach all den Jahren nachfragen:

Wie sollen denn die Ölabstreifringe undicht werden, wenn sie nicht vorher verkoken? Und das tuen sie weil dieses RME zerfällt und die schwerlöslichen und nicht-brennbaren Bestandteile dann den Kolben an den Ringen verkoken, und verlacken. Natürlich wird das immer schlimmer, wenn die Ringe mal undicht sind, aber irgendwas muss ja die Ursache sein, dass diese anfangen nicht mehr abzudichten. Was soll das anderes sein als RME?

Monzol 5c--es kommt doch Bestellt am 21.01.20

Ihr Auftrag ist soeben an die Versandabteilung übergeben worden und wird in den nächsten Werktagen an Sie versendet.
Artikelnummer: 0
1 x 4 x 5 Liter Kanister Monzol 5c nach Rezeptur von monza3cdti

Deine Antwort
Ähnliche Themen