Kraftstoff sparen

Opel Astra H

Ich lese immer wieder, das man z.B. an Ampeln den Motor abstellen sollte, wenn der Stop länge als 20-30sek. dauert, um Kraftstoff zu sparen. Wie schnell baut sich nach den abstellen und neustart der Öldruck wieder auf und was haltet ihr davon?

203 Antworten

Kann mir einer erklären warum fahren mit Tempomat sparsamer ist als ohne Tempomat? Was macht der Tempomat besser? Mir ist aufgefallen, das der Verbrauch in der Momentanverbrauchsanzeige um 0,5l/100km fällt wenn ich den Tempomaten einschalte!

Das mit dem Tempomat halte ich für ein Gerücht. Wenn du konsequent die Energiespartipps befolgst, fährst du (bei gleicher Geschwindikeit) ohne Tempomat günstiger. Bei den meisten Fahrern verhindert das Fahren mit Tempomat wahrscheinlich unnötiges Beschleunigen bergauf und eine Geschwindigkeitserhöhung bergab - also letztendliche eine Einsparung durch gleichmäßigeres Fahren.
Beim Fahren mit Tempomat kommt die Schubabschaltung weniger oft zum Einsatz -> Mehrverbrauch.

Gruß
weeed

PS: hatte diese Woche meinen ersten Durchschnittsverbrauch UNTER 6 l auf 100 km!

Die Schubabschaltung läßt sich mit Tempomat wirklich nur dann nutzen, wenn es bergab geht. Dann muß er nämlich wirklich zu 100% vom Gas gehen, um das Tempo nicht stark zu überschreiten. Von nutzen kann man da aber auch nicht sprechen, denn der Tempomat hat ja dabei nicht den Gedanken, daß er Sprit sparen könnte... es geht nur um zu hohe Geschwindigkeit.
Ansonsten kann man die Schubabschaltung selbst nutzen, in dem man den Tempomat schlicht und einfach abschaltet, wenn man das Auto nur rollen lassen will. Mache ich selbst auch so. Darüber hinaus schalte ich den Tempomat eh nur bei längeren konstanten Fahrten ein. Viel Stop and Go macht mit Tempomat weder Spaß noch Sinn und auch dichter Verkehr ist damit nur ein an- und abschalten und viel Gasgeben. Bei konstanter Fahrt entspannt der Tempomat den Gasfuß, und kann relativ schnell und genau das "Gaspedal" (sag' ich jetzt mal so, zum Glück bewegt er es nicht 🙂) dosieren. Das mag schon Sprit sparen und verleitet (zumindest mich) auch bei freier Strecke nicht zu unnötiger Raserei... mir ist da der Komfort lieber.

Hallo OpelWelt,

was ist eigentlich dein Durschnittsverbrauch und wie
dein Fahrerprofil?

Zieht der vollbesetzte Astra H Caravan mit der 1,4l
Maschine eigentlich noch nen Berg hoch oder muss
man da auf der einen Berghöhe schon gas geben
um den Gipfel auf der anderen Seite zu erreichen?
(Für Mitleser: Das soll kein Scherz sein, bei unter-
motorisierten Fahrzeugen macht der ein oder andere
das so...)

Ähnliche Themen

Für alle, die an kraftstoffsparender Fahrweise interessiert sind, ein paar "Links":

- Spritmonitor
- KFZ
- Geldsparen
- ADAC

Ich halte mich an die Tipps von Spritmonitor und fahre damit sehr gut.

Gruß
weeed

Zitat:

Ich halte mich an die Tipps von Spritmonitor

Genau ... an die Tipps halten und nicht nur darüber reden.

Denn durch das Reden spart man keinen Kraftstoff ;-)

Bei 75% der Personen, bei denen ich Beifahrer bin, packt mich das Grausen! Jammern was vor von hohem Verbrauch und hohen Spritpreisen und fahren in der Stadt gemütlich mit 55 km/h im dritten Gang rum *kopfschüttel*

Gruß
Tobias

P.S.: zu finden bei Spritmonitor unter gleichem Namen ...

Zitat:

Original geschrieben von Tobias1307


...P.S.: zu finden bei Spritmonitor unter gleichem Namen ...

Mach dir doch auch einen

Spritmonitor-Link

von deinem Fahrzeug in deine Signatur. Ist für die anderen einfacher als die doofe Suche jedesmal zu benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von sign-m


Hallo OpelWelt,

was ist eigentlich dein Durschnittsverbrauch und wie
dein Fahrerprofil?

Zieht der vollbesetzte Astra H Caravan mit der 1,4l
Maschine eigentlich noch nen Berg hoch oder muss
man da auf der einen Berghöhe schon gas geben
um den Gipfel auf der anderen Seite zu erreichen?
(Für Mitleser: Das soll kein Scherz sein, bei unter-
motorisierten Fahrzeugen macht der ein oder andere
das so...)

Mein Durchschnittsverbrauch liegt ca.6l/100km (25% Stadt , 75% Überland). Ich versuche dabei so sparsam wie möglich zu fahren!

So richtig Berge gibt es hier im hohen Norden nicht 😉, aber notfalls schalte ich einen Gang, wenn es sein müsste auch zwei Gänge (noch nicht vorgekommen), runter. Vollgepackt von Flensburg nach Wilhelmshaven hatte ich keine Probleme!

Schaut euch den 2. Tip auf der Seite vom TÜV-Nord an. Achtet mal auf die Drehzahlen. Auf verschiedenen Seiten im Internet wird das schalten bei 2000u/min empfohlen, hier nicht!

Ja? Was ist hier anders als sonstwo?

"2.Wer früh schaltet, spart Energie: Schalten Sie immer so schnell wie möglich in den höchstmöglichen Gang, da das Ausfahren der Gänge unnötig Kraftstoff kostet und die Umwelt durch erhöhten Schadstoffausstoß und Lärm-Emissionen belastet. Das Herunterschalten in einen niedrigeren Gang sollten Sie so lange herauszögern, bis das Auto anfängt zu „ruckeln“.
Ihr Auto verbraucht am wenigstens Sprit, wenn Sie sich in einem Drehzahlbereich von 1500 bis 3000 Touren bewegen.
Faustregel: Im ersten Gang nur eine Wagenlänge anfahren; mit vielen Fahrzeugen kann man bereits ab 40 km/h problemlos im vierten Gang fahren – zum Beschleunigen aber sollte man wieder zurückschalten. Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h verbraucht ein Mittelklassewagen durchschnittlich drei Liter weniger, wenn er im vierten anstatt im zweiten Gang gefahren wird."

40 km/h im 4ten sind wohl eher 1500 U/min und daß man zum Beschleunigen nicht den höchsten Gang nehmen soll, ist auch schon bekannt. Die 3000 U/min soll man folglich wohl beim Beschleunigen nicht überschreiten.

Was ist jetzt neu?

Zitat:

Original geschrieben von weeed


Ja? Was ist hier anders als sonstwo?

"2.Wer früh schaltet, spart Energie: Schalten Sie immer so schnell wie möglich in den höchstmöglichen Gang, da das Ausfahren der Gänge unnötig Kraftstoff kostet und die Umwelt durch erhöhten Schadstoffausstoß und Lärm-Emissionen belastet. Das Herunterschalten in einen niedrigeren Gang sollten Sie so lange herauszögern, bis das Auto anfängt zu „ruckeln“.
Ihr Auto verbraucht am wenigstens Sprit, wenn Sie sich in einem Drehzahlbereich von 1500 bis 3000 Touren bewegen.
Faustregel: Im ersten Gang nur eine Wagenlänge anfahren; mit vielen Fahrzeugen kann man bereits ab 40 km/h problemlos im vierten Gang fahren – zum Beschleunigen aber sollte man wieder zurückschalten. Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h verbraucht ein Mittelklassewagen durchschnittlich drei Liter weniger, wenn er im vierten anstatt im zweiten Gang gefahren wird."

40 km/h im 4ten sind wohl eher 1500 U/min und daß man zum Beschleunigen nicht den höchsten Gang nehmen soll, ist auch schon bekannt. Die 3000 U/min soll man folglich wohl beim Beschleunigen nicht überschreiten.

Was ist jetzt neu?

Ganz einfach, auf sämlichen Seiten im Internet liest sonst nur das man bei 2000u/min schalten soll. Hier ist geht der Drehzahlbereich bis 3000u/min.

In der Faustregel steht das man 4. Gang bei 40km/h fahren kann, aber zum beschleunigen wieder zurück schalten sollte. Dies findet man aber auch auf den wenigsten Internetseiten.

Und das man bei 50km/h auch den 4. Gang benutzen soll ist auch ein Punkt der sich von den anderen Seiten im Internet unterscheidet.

Nun zu meinem Auto: Mein Astra dreht bei 50km/h im 5. Gang genau 1500u/min, da müsste man ja im 5. Gang bleiben dürfen oder doch den 4. Gang nehmen?

Zuerst mal ein kleiner Tipp: wenn du dich auf einen Beitrag beziehst, der direkt über deinem steht, hat ein Komplettzitat desselben wenig Sinn und stört nur den Lesefluß. Den Beitrag, der über deiner Antwort steht (auf den du dich beziehst) kann man ja jederzeit leicht erreichen. Anders ist das bei Textstellen, auf die man expizit eingeht oder von anderer Stelle stammen. Steht auch so in den Forumsregeln - hält sich nur leider keiner dran 😁
Ist keine Kritik sondern nur als Tipp gemeint.

So. Jetzt zu deiner Frage.
Du kannst bis ca. 1300 U/min in dem Gang deiner Wahl fahren - oder halt mit einer Drehzahl, bei der der Motor NICHT ruckelt oder rauh läuft. Wenn das bei dir erst bei 900 U/min der Fall ist, dann mach das. Ich fahre hier strikt nach Drehzahlmesser und Gehör, denn wenn man eine Steigung im 5ten Gang hinauffährst und der Motor eh nur 1200 U/min dreht, schalte ich auch schon mal runter, wenn der Motor noch rund läuft. Man muß die Maschine ja nicht unnötig quälen.

Nochmal zu dem TÜV-Zeugs:
Meines Erachtens meinen die mit den 1500-3000 Umdrehungen nur, daß man sich in diesem Drehzahlbereich generell aufhalten sollte. D.h. zum Fahren die 1500 und zum Beschleunigen (auch Überholen) die 3000 - wobei ich gerne diese Regel mißachte um Frontalzusammenstöße zu vermeiden 😁
Ich schalte z.B. beim Anfahren und Beschleunigen sehr bald in den zweiten und dritten Gang und beschleunige dann in diesem bis ca. 55-60 km/h. Danach schalte ich sofort in den fünften (Motordrehzahl ist dann exakt 1500 U/min).

Mein Durchschnittsverbrauch zumindest gibt mir recht 😉

Alles klar?

Gruß
weeed

Nachtrag: Ah, jetzt weiß ich, was du meinst. Daß man mit 40 km/h noch im vierten Gang fahren soll ist vielleicht mißverständlich aufzufassen, denn in dem Artikel vergleich die ja das Fahren im 2ten Gang mit dem Fahren im 4ten Gang - und da ist der Verbrauchsunterschied 3 Liter - bei einer Fahrt im 5ten Gang dann halt 3,5 Liter - das macht dann nicht mehr so viel aus, spart aber immer noch Treibstoff.

Das Problem ist ganz allgemein so, daß man am meisten Sprit spart, wenn die Motorbelastung ideal mit dem Motorkennfeld und der Drehzahl koordiniert wird. Dazu gibt es Graphen und Tabellen und viele Theorien, die man als "Normalsterblicher" aber eher nicht in der Praxis umsetzen kann. Deswegen (um die Sache alltagstauglich zu machen) gilt halt die Empfehlung, möglichst früh zu schalten und Niedertourig zu fahren - auch wenn das in einzelnen Situationen zu einem weniger optimalen Verbrach führt, so ist es in Summe einfacher umzusetzen. Das muß man halt im Gefühl haben, ob man jetzt mal runterschalten sollte, obwohl der Motor noch rund läuft (s.o.)
Ein Motorkennfeld mit Erklärung findest du in diesem Satz.

Sag mal wie diese Verbräuche mit einem 1.8er hin. Was hast du anders gemacht als sonst? Hast du ihn geschoben? 🙂

Noch eine kleine Frage: Ich lese überall das man nur 90% Gas geben soll. Habe ich bei E-Gas überhaupt einfluss drauf?

Verbrauch: Sommerreifen mit 2,8 bar Überdruck, Langstrecke, konsequentes Befolgen der angesprochenen Tipps - bis auf Motor an der Ampel abstellen - das halte ich für ausgemachten Schwachsinn. Aber es geht ja auch ohne 😉

E-Gas: klar geht das. Einfach voll durchtreten und dann wieder 5 mm loslassen. Nicht empfehlenswert beim 1.8er im ersten und zweiten Gang 😁

Beim E-Gas wird ein Widerstandswert vom Steuergerät ausgelesen das dann die Luftmenge reguliert und beim konventionellen Gaspedal zu diesem Zweck ein Seil gezogen. Für den Motor ist da wenig Unterschied.

Gruß
weeed

@alle
PS: Erstellt doch auch ein Konto bei Spritmonitor.de und tragt einen Link in die Signatur ein - dann kann man sich besser über den Verbrauch unterhalten.

Zitat:

PS: Erstellt doch auch ein Konto bei Spritmonitor.de und tragt einen Link in die Signatur ein - dann kann man sich besser über den Verbrauch unterhalten.

Ich bin schon beim überlegen ob ich mich da anmelde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen