Kraftstoff sparen

Opel Astra H

Ich lese immer wieder, das man z.B. an Ampeln den Motor abstellen sollte, wenn der Stop länge als 20-30sek. dauert, um Kraftstoff zu sparen. Wie schnell baut sich nach den abstellen und neustart der Öldruck wieder auf und was haltet ihr davon?

203 Antworten

also, ist schon ein Unterschied ob 5. oder 3. Gang.
Wie hast du deinen Verbrauch festgestellt??? BC oder an der Tanke???

Zitat:

Original geschrieben von p2m


also, ist schon ein Unterschied ob 5. oder 3. Gang.
Wie hast du deinen Verbrauch festgestellt??? BC oder an der Tanke???

Entschuldigung habe ich vergessen! Es ist der Monentanverbrauch in BC, aber bei mir ist so. Ich weiss auch nur das TwinPort ein lastabhängiges System ist und bis zu 25% Abgas zurückgeführt werden können. Deswegen stelle ich die Frage!

also um Aussagekräftige werte zu bekommen, solltest du mal eine Tanfüllung nur im 3. Fahren, also nicht in den 4. oder 5. schalten und dann vergleichen ob es einen Unterschied gibt.
Kurze Fahrstrecken wie Überholmanöver, da kann man nicht viel zu sagen.

Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, das es keinen Unterschied macht.

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ich mag mich täuschen, aber kann es sein das ob bei 50km/h in der Ortschaft im 4. o. im 5. Gang fahre Verbrauchsttechnisch keinen keinen Unterschied macht?

Ich habe auch kurz vorm Überholen eines LKW's, der LKW fuhr 70km/h, vom 5. in den 3. Gang auch keinen Verbrauchstunterschied festgestellt (kurzen Moment noch hinterhergefahren wegen Gegenverkehr)!
Macht das bei mir die TwinPort-Technik? Also könnte ich mir das Niedertourigefahren sparen?

Ist das noch keinen Twinport-Fahrer aufgefallen?

Ähnliche Themen

Könnte ich mir aber genausowenig vorstellen.

Außer du hast in dem Moment wenig bis kein Gas gegeben, dann ist der Unterschied freilich marginal. Aber wenn du 70km/h halten willst, dann ist der 5. Gang deutlich sparsamer als der 3. Beim Überholen selber kann ich folgendes sagen: Vollgas im 3.: ca. 30l/100km. Vollgas im 5.: 18l/100km.
Zumindest das Überholen an sich dürfte bei dir auch nicht anders aussehen, da du da ja nicht von deinem TwinPort profitierst, da ja Volllast anliegt.

Auch das mit den 50km/h im Ort ist a bissl schwierig, da sich der Motor im 5. natürlich mehr anstrengen muss (z.B. nen Berg hoch) als er das im 4. tun müsste. Außerdem musst du wissen das dein Drehmomentmaximum erst ab ca. 2800U/min anliegt, die Leistung(PS) nochmal später (max. bei 5600U/min oder so)
Von daher ist der 5. im Ort schon gut, solange es nur gerade Strecke ist und nicht bergauf geht. Der 5. muss sich eben mehr anstrengen da noch keine Leistung vorhanden ist, dadurch verschwindet sein Verbrauchsvorteil fast wieder komplett.

Ich entscheide das eigentlich immer so: Bin ich z.B. auf ner längeren freien Stadtstrecke (z.B. die Ringe in Städten, also B2R in Nürnberg) und muss nicht ständig bremsen und beschleunigen und weiß zudem noch das es nie bergauf geht, dann bleib ich im 5. Gang. Bin ich mir da aber nicht so sicher, oder es ist einfach viel Verkehr, dann nehm ich lieber den 4. Gang. Da hat man auch die Chance nochmal schnell durch ne orange Ampel zu huschen, da wirst du dich z.B. bei nem 1.4l Motor im 5. Gang bei 50km/h sehr schwer tun.

Und wenn du mal ganz schnell durch die Stadt musst und öfter schnelle Spurwechsel machen willst, dann hör auf IAN@BTCC und nimm den 3. Gang 😉

Gruß
Matthias

Zitat:

Außer du hast in dem Moment wenig bis kein Gas gegeben, dann ist der Unterschied freilich marginal. Aber wenn du 70km/h halten willst, dann ist der 5. Gang deutlich sparsamer als der 3. Beim Überholen selber kann ich folgendes sagen: Vollgas im 3.: ca. 30l/100km. Vollgas im 5.: 18l/100km.

Das finde ich interessant. Mein 1.4er brauch im 5. Gang 12l/100km, im dritten muss ich mal darauf achten.

Zitat:

Auch das mit den 50km/h im Ort ist a bissl schwierig, da sich der Motor im 5. natürlich mehr anstrengen muss (z.B. nen Berg hoch) als er das im 4. tun müsste. Außerdem musst du wissen das dein Drehmomentmaximum erst ab ca. 2800U/min anliegt, die Leistung(PS) nochmal später (max. bei 5600U/min oder so)

Bei mir liegt das maximale Drehmoment erst bei 4000u/min an.

Daher weiss ich auch ob es für den Motor so gesund ist ihn unter 2000u/min zu beschleunigen?

Nicht das ich aus lauter Sparsamkeit mein Motor auf den gewissen hab. Dann würde ich für den neuen Motor am Ende mehr bezahlen als was ich an Kraftstoffkosten hätte einsparen können!

also, wenn der 3. sparsamer wäre als der 5. , wie sieht es dann erst im 1. aus??? .o)

Zitat:

Original geschrieben von p2m


also, wenn der 3. sparsamer wäre als der 5. , wie sieht es dann erst im 1. aus??? .o)

Fährt nicht am Drehzahlbegrenzer am günstigten! 😁

Also, ich fahre mit meinen 1,6er TP viel in der Stadt, und im 5.Gang bei 50 habe ich laut BC einen Verbrauch zwischen 3-5 Liter, muß dazu aber auch sagen, wenn es eben geht fahre ich mit Tempomat. Habe festegstellt, dass der Tempomat nochmal den Verbrauch um ca. 0,5 Liter verringert. Wenn es an Brücken etwas bergauf geht, dann schalte ich in den 4. runter, da sonst der Verbrauch auch mal auf locker 15 Liter ansteigt. Vom Motor an der Ampel ausmachen halte ich wenig, da ich ebenfalls der Meinung bin, dass der Anlasser und die Batterie daruter leidet. Ich habe mir ebenfalls angewöhnt, vor dem Starten erst in die Zündung für ca 2 Sek. laufen zu lassen (um der Elektronik Zeit zu geben die Daten zu lesen) bevor ich den Motor anlasse. Da könnte ich an einer Ampel dann auch schon mal der Grund für ein Hupkonzert sein... nee, lass mal :-) Und bei einem Verbrauch von 7,7 -7,9 l/100km bin ich voll mit zufrieden. Mein Atra F hat genausoviel verbraucht und das bei nur 71 PS

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Das finde ich interessant. Mein 1.4er brauch im 5. Gang 12l/100km, im dritten muss ich mal darauf achten.


Bei mir liegt das maximale Drehmoment erst bei 4000u/min an.
Daher weiss ich auch ob es für den Motor so gesund ist ihn unter 2000u/min zu beschleunigen?

Nicht das ich aus lauter Sparsamkeit mein Motor auf den gewissen hab. Dann würde ich für den neuen Motor am Ende mehr bezahlen als was ich an Kraftstoffkosten hätte einsparen können!

Naja, das mit den 12l/100km ist natürlich auch immer so ne Sache, weil du wesentlich länger die 12l verbrauchst als ich meine 18 😉

18 warens glaub ich auch nur wenn ich schon die 160km/h knacke, aber ich kann am Mittwoch gerne mal drauf achten und dann nochmal posten wenns dich interessiert.

Das wäre dann auch der wesentliche Vorteil von stärkeren Motoren. Man muss sie einfach nicht so treten um eine gewissen Geschwindigkeit zu erreichen.
Deshalb verbrauche ich vielleicht auch nicht mehr als viele 1.6er Fahrer hier (Durchschnitt 7,9l/100km seit Übernahme)

Ungesund ist es für den Motor nicht wenn du ihn unter 2000 Umdrehungen hälst, nur Leistungstechnisch wird eben nichts passieren, da du wie gesagt sehr wenig Drehmoment und Leistung hast. Auch würde ich das dem Motor nicht gerne zumuten, da er da doch recht brummig ist. Wenn du also bei 50 beschleunigen willst, dann nimm ruhig den 4. Gang.

Man kanns mit dem sparen auch übertreiben und alle anderen behindern 😉

Gruß
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ist das noch keinen Twinport-Fahrer aufgefallen?

Ist garantiert noch keinem aufgefallen weils Schwachsinn ist.

Zitat:

Original geschrieben von koelsch


Also, ich fahre mit meinen 1,6er TP viel in der Stadt, und im 5.Gang bei 50 habe ich laut BC einen Verbrauch zwischen 3-5 Liter, muß dazu aber auch sagen, wenn es eben geht fahre ich mit Tempomat. Habe festegstellt, dass der Tempomat nochmal den Verbrauch um ca. 0,5 Liter verringert. Wenn es an Brücken etwas bergauf geht, dann schalte ich in den 4. runter, da sonst der Verbrauch auch mal auf locker 15 Liter ansteigt. Vom Motor an der Ampel ausmachen halte ich wenig, da ich ebenfalls der Meinung bin, dass der Anlasser und die Batterie daruter leidet. Ich habe mir ebenfalls angewöhnt, vor dem Starten erst in die Zündung für ca 2 Sek. laufen zu lassen (um der Elektronik Zeit zu geben die Daten zu lesen) bevor ich den Motor anlasse. Da könnte ich an einer Ampel dann auch schon mal der Grund für ein Hupkonzert sein... nee, lass mal :-) Und bei einem Verbrauch von 7,7 -7,9 l/100km bin ich voll mit zufrieden. Mein Atra F hat genausoviel verbraucht und das bei nur 71 PS

Ui ui ui.....auf soviel Käse muss man erst mal ne Antwort finden. Am lustigsten finde ich das du dein Auto 2 Sekunden stehen lässt um Daten zu lesen. Kommt da dann irgendwo ein Lochstreifen raus???

2 Sekunden....lachweg.

@ themax... mit "Elektronik" meint er wahrscheinlich seine Benzinpumpe - die braucht bei manchen Fahrzeugen ein paar Sekunden, um den nötigen Druck aufzubauen - wenn man gleich startet, springt der Motor schlecht an.

Zum eigentlichen Thema:
Ich habe mit meinem letzten Auto konsequent mit 3 Tankfüllungen in Folge (zirka 3600 km lang) getestet, ob an diesem "Märchen" mit dem Motorabstellen etwas dran ist. Ergebnis: keinerlei merkliche Erhöhung der Reichweite.
Fazit: spart euch und den anderen Verkehrsteilnehmern den Streß und den Ärger mit dem ständigen Motor An- und Ausgemache. Bringt gar nichts - außer, daß man irgendwann den Schlüssel dabei abbricht 😁
Der Anlasser mag den Qutatsch vielleicht noch aushalten - aber habt ihr mal drüber nachgedacht, was da sonst noch alles mit der Zündung an- und ausgeht? Ich bin mir ziemlich sicher, daß es das CD-Laufwerk nicht beliebig lange aushält, wenn es ständig die CD wieder neu einlesen muß etc.

Und auch vom Motorausmachen während der Fahrt sollte man wirklich die Finger lassen!
Das mag vielleicht, wenn man es konsequent macht, eine geringe Verbrauchsersparnis bingen - aber wenn man die Zündung nicht sofort wieder einschaltet geht halt nichts mehr! Auch das Navi fängt dann das spinnen an!

Genau das meinte ich. Ein Datenstreifen kommt da natürlich nicht raus, aber er springt eh nicht sofort an.

Mein FOH gab noch einen Tip um Kraftstoff zu sparen. Er meinte das wenn anstatt 100km/h 90km/h fährt kann 0,5-1l/100km sparen.
Ich habe es mal ausprobiert und es funktioniert tatsächlich, hat mir auf meinen Arbeitsweg von 27km nur 2min gekostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen