Kraftstoff sparen

Opel Astra G

Was haltet ihr von den ersten Tip (Richtig Schalten)?

Kraftstoff sparen

Ich fahre einen Diesel und der dreht bei 50km/h im 5. Gang gerade mal 1200 - 1300upm. Und in den anderen Gängen sieht das nicht anders aus bei den dazu angegebenen Geschwindigkeiten. Beim Beschleunigen müsste ich dann immer Vollgas geben, auch wenn er Kalt ist. Was meint ihr? Kann ich das machen?

174 Antworten

Was heisst denn Mitteldruck und wo kommt der her. Und kann mir einer das Dieseldiagramm mal erklären? Wozu dienen die ganzen Lienien? Sind das die einzelnen Gänge?

So nun erst aml das Diagramm,

ist im Prinzip das gleiche, wie das andere. Die ganzen Zahlen an den Linien (0,42 usw.) geben den Wirkungsgrad des Motors an. Im besten Wirkungsgrad ist der Motor am effektivsten (d.h er hat wiederrum da den besten spezifischen Verbrauch). In diesem Fall liegt er bei 0,42 also 42%. Um den zu erreichen muss der Motor zwischen 1750 u 3000U/min betrieben werden mit einem Mitteldruck zwischen grob gesagt 13-20bar.

Mitteldruck bedeutet im Prinzip welche Kraft bei der Verbrennung auf den Kolben wirkt. Umso höher die Kraft umso größer das Drehmoment (drum könnte man im Diagramm auch die Drehmoment Achse weg lassen).

MFG

Innerhalb einer "Muschel" (Kreis, geschlossene Linien) arbeitet der Motor im angegebenen Wirkungsgrad. Dieser ist eben nicht überall gleich und von Last und Drehzahl abhängig.

Wichtig beim PKW (im Gegensatz zu Schiffen) ist dieser Wirkungrad oder spezifische Verbrauch aber nur für das (möglichst ökonomische) Beschleunigen. Den geringsten Streckenverbrauch mit einem Fahrzeug erreicht man natürlich bei niedriger Geschwindigkeit im größten Gang.

Diagramme für bestimmte PKW-Motoren sind wohl nicht so ohne weiteres zu bekommen. Bei NFZ sieht das sicher anders aus. weil deren Motoren darüber klassifiziert werden, denn diese werden in unterschiedlichen Fahrgestellen eingesetzt und unterschiedlich beladen, weshalb Verbrauchsangaben wie bei PKW nicht mgl. sind. Auch wird bei Nfz die Leistung ständig, zumindest häufig, abgerufen, sodaß sie sich oft im Bereich des besten spezifischen Verbrauchs befinden und dieser eine entsprechende Rolle spielt.

*edit* Es ist aber auch nicht so wichtig, ein Diagramm genau für SEINEN Motor zu haben, da sie sich hauptsächlich nur in den absoluten Werten unterscheiden werden. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Otto und Diesel. Das erste Diagramm (s.o.) ist von einem Otto (sogar ein Opel) und das zweite von einem direkteinspritzenden T.-Diesel. Beim Otto liegt der Bereich des geringsten spezifischen Verbrauchs bei der Drehzahl des max. Drehoments und ~ 3/4 Last, nicht Volllast (Vollgas), da dann die Volllastanreicherung einsetzt und die Bilanz versaut. Beim Diesel liegt der beste Wirkunggrad bei knapp Volllast,. weil er auch dann noch mit Luftüberschuss arbeitet. Hier spielt aber noch der Wirjunggrad des Turboladers mit herein (Wastegate, VTG).

Ich lese auf verschiedenen Webseiten das man den Motor bei längeren Wartezeiten den Motor abstellen soll. Heisst das nur bei Betriebswarmen oder auch kaltem Motor? Weil davon lese ich leider immer nichts!

Ähnliche Themen

meiner ansicht nach nur bei warmem motor, da er ja sonst ein fetteres gemisch braucht...

Ja, nur bei warmem Motor, andernfalls ist es nicht so toll für den Motor wegen schlechter Schmierung aufgrund erhöhter Kraftstoffkondensation im Zylinder wegen der Warmlaufanreicherung. Halte ich aber für die blödsinnigste Möglichkeit, Kraftstoff zu sparen, ein warmer Motor braucht je nach Größe nämlich nur rund ab ca. 0.5 Liter Benzin pro Stunde und die Sache mit dem Schadstoffausstoß lasse ich auch nicht gelten, da ein neu gestarteter Motor mehr HC ausstößt als ein im Leerlauf weiterlaufender Motor, dazu kommt noch der höhere Verschleiß des Anlassers, der die sowieso schon geringe Ersparnis auf längere Zeit gesehen arg verderben kann.

In der Schweiz scheint das sogar ein Gesetz zu sein den Motor bei Wartezeit abzustellen. Dann müsste man den Motor auchabstellen wenn er kalt ist. Hier ist der Text.

@bbbbbbbbbbbb

Zitat:

Ja, nur bei warmem Motor, andernfalls ist es nicht so toll für den Motor wegen schlechter Schmierung aufgrund erhöhter Kraftstoffkondensation im Zylinder wegen der Warmlaufanreicherung. Halte ich aber für die blödsinnigste Möglichkeit, Kraftstoff zu sparen, ein warmer Motor braucht je nach Größe nämlich nur rund ab ca. 0.5 Liter Benzin pro Stunde und die Sache mit dem Schadstoffausstoß lasse ich auch nicht gelten, da ein neu gestarteter Motor mehr HC ausstößt als ein im Leerlauf weiterlaufender Motor, dazu kommt noch der höhere Verschleiß des Anlassers, der die sowieso schon geringe Ersparnis auf längere Zeit gesehen arg verderben kann.

Ich fahre einen Diesel. Meines wissens hat er keine Warmlaufanreicherung.

Im Astra-H Forum fand ich das.

Hier ein Zitat:

habe schon im astra-h.de forum über meinen verbrauch berichtet.
fahre einen 5 gang 1.7 cdti. habe mich am anfang auch über den zu hohen verbrauch geärgert. dann mal den verbrauch vom bordcomputer beobachtet.
der eine verbrauch von 6,5-7 l bei 100kmh anzeigte im 5 gang.
im 4 gang zeigte er dann 4,5-5 l an. dachte erst das der bc def. ist.
bin danach immer einen gang tiefer als gewohnt gefahren und habe jetzt einen verbrauch von 5,2-5,8l gemessen über bc und an der tanke.
ist am anfang ein bisschen gewöhnung nicht mehr den 5 gang zu benutzen aber der verbrauch geht extrem zurück.
5 gang nur noch auf autobahn ab 120kmh. der motor braucht wohl min. 2500upm.
mal sehen ob auch eine 4 vor den komma drin ist wenn es jetzt warm wird.

Zitat ende!

Wie kommt es dazu? Liegt das am Turbo und das dadurch endstehende Drehmoment?

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ich fahre einen Diesel. Meines wissens hat er keine Warmlaufanreicherung.

Richtig, nur Benziner!

Der Artikel ist natürlich Quatsch, weil er nur die Kraftstoffrechnungen berücksichtigt und nicht die allgemeinen Betriebskosten (Reparaturen) eines Fahrzeuges. Ich jedenfalls werde auch in Zukunft niemals mein Auto abstellen, außer bei sehr langen Wartezeiten.

Zitat:

Wie kommt es dazu? Liegt das am Turbo und das dadurch endstehende Drehmoment?

Das liegt daran, dass ich höheren Gang leichter mehr Gas gegeben wird und dadurch der Ladedruck steigt, ebenso der Verbrauch. Wenn wenig Last -> hoher Gang, wenn Last höher -> niedriger Gang!

Könnte es sein das im Bereich des max. Drehmoments einfach günstiger läuft, weil der Turbo mehr Luft in den Brennraum befördert und ein optimalerer Füllungsgrad erreicht wird. Aber eigentlich kenne ich es so: mehr Luft = mehr Kraftstoff! Oder habe ich irgendetwas falsch verstanden.

Eine andere Theorie ist das durch den höheren Luftanteil (Sauerstoff) der Kraftstoff vollständiger verbrennt!

Beim Diesel gilt mehr Luft = mehr Kraftstoff nicht, denn der läuft ja im Leerlauf mit enorm viel Luft pro Kolbenfüllung und regelt seine Drehzahl nur über die Einspritzmenge, die im Leerlauf natürlich sehr gering ist.

Zitat:

Beim Diesel gilt mehr Luft = mehr Kraftstoff nicht, denn der läuft ja im Leerlauf mit enorm viel Luft pro Kolbenfüllung und regelt seine Drehzahl nur über die Einspritzmenge, die im Leerlauf natürlich sehr gering ist.

Also könnte es sein das Motor höher dreht und dann trotzdem weniger brauch als in einer niedrigen Drehzahl. Also hat der Motor im Turbobereich einen höheren Verbrennungsdruck und kann die Drehzahl mit weniger Kraftstoff halten. Richtig????

so versteh ich das auch. mein vater hat zwar keine ahnung
vom aufbau eines motores (wie ich übrigens auch nicht) aber
er hat früher schon zu mir gesagt:
Junge, im 5'ten durch die stadt ist doch blödsinn! da verbrauchst
du meist mehr als im 4'ten. ein motor braucht um rund zu laufen
seine optimalen drehzahlen. wenn du ihn so untertourig fährst
das er schon leicht anfängt zu zittern, braucht er mehr als
wenn er schön mit 2000-2300 U/M läuft.

wisst ihr was?! ich glaube der alte hatte verdammt noch mal recht!
dieses ganze: ich schalte bei 1800 U/M...ich halte es für hoch-
gradig albern. davon abgesehen das ich viel zu gern schnell
fahre. also fahr ich drei tage sparen. und das bisschen was ich
dann gespart habe verblase ich in einer stunde wieder weil ich
einfach mal wieder ein bissel fun uffer piste brauche. da fahr ich
doch lieber konstant schnell"er" und verbrauche unterm strich:

runde 8 liter super auf 100km mit einer 1.8 16V mit ca. 145 ps.

und ich halte mich an fast keinen eurer tips. ich will damit nicht
sagen das sie deshalb falsch sind. aber ich glaube eben das
verschiedene wege nach oben, oder in diesem fall besser,
nach unten führen 😛

MfG

Ansyne

Das Problem ist ja nicht, aus "Spaß" mal ordentlich Gas zu geben (und schnell zu sein), sondern die so ins Auto gesteckte Energie (kinetische Energie, Bewegungsenergie) anschließend durch bremsen zu verheizen (das kann man wörtlich nehmen).

Generell ist eine niedrige (nicht zu niedrige) Motordrehzahl kraftstoffsparend, weil die Reibungsverluste dann geringer sind. Zu niedrig sind für mich Bereiche, in den die Schubabschaltung nicht mehr greift (beim Otto meist unter ca. 1500min-1) oder Resonanzen (Vibrationen, Geräusche)auftreten.

Ich habe zwei Grafiken bei Lexmaul gefunden:

Deine Antwort
Ähnliche Themen