Kraftstoff sparen

Opel Astra G

Was haltet ihr von den ersten Tip (Richtig Schalten)?

Kraftstoff sparen

Ich fahre einen Diesel und der dreht bei 50km/h im 5. Gang gerade mal 1200 - 1300upm. Und in den anderen Gängen sieht das nicht anders aus bei den dazu angegebenen Geschwindigkeiten. Beim Beschleunigen müsste ich dann immer Vollgas geben, auch wenn er Kalt ist. Was meint ihr? Kann ich das machen?

174 Antworten

Zitat:
Also, was ich bei meinem 80 PS CDTI festgestellt habe ist folgendes:
Normalerweise fahre ich ca. 20km zur Arbeit, der Verbrauch liegt je nach Reifen/Wetter/Eiligkeit ca. 5,2-5,6L, aber im Urlaub bei hohen Minusgraden in den Dolomiten...Steigungen bis 16% und viel 2.-3. Gang der Wagen im Schnitt 4,9L verbraucht hat. Entweder fährt man im Urlaub entspannter (was man aber bei Serpentinenfahrten eher beneinen kann) oder der günstiger getankte Österreicher-Sprti ist einfach besser. Oder dass doch, wenn viel der Turbo einsetzt, der Verbrauch sinkt ?? (ganz durcheinander bin)... *gg*

Verbraucht man weniger Kraftstoff wenn der Turbo einsätzt?

Zitat:

Original geschrieben von opelpaul


...es ist sogar, wenn man nicht auf extreme beschleunigung angewiesen ist, sinnvoll. denn bei vollgas wird im verhältnis mehr luft zugeführt, d.h. weniger sprit-verbrauch als bei beschleunigung mit wenig gas.

Nur teilweise richtig! Das Luftverhältnis ist immer gleich (Lambda 1), ausser es wird Vollgas gegeben und die Drehzahl ist sehr hoch (Lambda 0.9 bis 0.85) oder der Motor ist noch kalt (unter Lambda 0.7, weiß keinen genauen Wert). Durch die offene Drosselklappe wird nur der Strömungswiderstand verringert, daher der Spareffekt!

Zitat:

Original geschrieben von Tortenboxer


Naja, kann schon sein.
Von der Seite hab ich das noch nicht betrachtet.

Bedeutet das, dass die Zündkerzen auch erst unter besagten 1500 Touren wieder dazugeschaltet werden, oder würden die auch "trocken" ständig zünden, denn dass würde ja starken Verschleiß an den Kerzen zur Folge haben.

Wenn ich also den Fuß vom Gas nehme, stoppt die Schubabschaltung die Einspritzung und die Zündkerzen-Zündung und sobald ich die Kupplung trete oder unter 1500 U/min komme, veranlasst die Motorsteuerung quasi einen Neustart des Systems.
Wenn das so stimmt, dann: Respekt an den, der sich das ausgedacht hat.

Liebe Grüße

Ich mein Opel hat das sogar erfunden...

cya

Zitat:

Original geschrieben von Tortenboxer


Naja, kann schon sein.
Von der Seite hab ich das noch nicht betrachtet.

Bedeutet das, dass die Zündkerzen auch erst unter besagten 1500 Touren wieder dazugeschaltet werden, oder würden die auch "trocken" ständig zünden, denn dass würde ja starken Verschleiß an den Kerzen zur Folge haben.

Wenn ich also den Fuß vom Gas nehme, stoppt die Schubabschaltung die Einspritzung und die Zündkerzen-Zündung und sobald ich die Kupplung trete oder unter 1500 U/min komme, veranlasst die Motorsteuerung quasi einen Neustart des Systems.
Wenn das so stimmt, dann: Respekt an den, der sich das ausgedacht hat.

Liebe Grüße

Es ist tatsächlich so, dass der Motor null Sprit bekommt, wenn er geschoben wird, also Gang drinnen und kein Gas, das hat zwei Gründe:

1. Der Motor würde nicht bremsen, wenn eingespritzt würde

2. Der unverbrannte Kraftstoff würde, wie früher, als es noch keine Schubabschaltung gab, einfach zum Auspuff rausgejagt, Umweltverschmutzung und Gefahr für die Abgasreinigung

Der Motor muss nicht neu angelassen werden, er dreht sich halt leer durch, verdichtet die Luft und pumpt sie raus (Bremseffekt!) und fängt im Bereich der Leerlaufdrehzahl einfach wieder an, einzuspritzen, fertig! Ich glaube sogar, dass die Kerzen immer noch funken, denn wenn die Zündung eingeschaltet ist und ein Drehsignal vom Motor ermittelt wird, funkt es, macht den Kerzen aber nichts aus, warum sollten die kaputtgehen?

Ähnliche Themen

Na, das klingt doch logisch! Danke.

Dass die Kerzen dann gleich kaputtgehen, habe ich ja gar nicht gesagt. Nur wenn sie in der Zeit , in der kein Sprit zugeführt wird, nicht zünden würden, dann wüden sie sicherlich länger halten, nicht wahr?
Die Kerzen haben ja auch Verschleißerscheinungen. Die logische Folgerung wäre eine längere Lebensdauer.
Und das bei jeder Schubabschaltung, die ja wohl sehr häufig einsetzt.

Die Kerzen verrichten weiter ihren Dienst, denn es kann ja sein, das eine Einspritzdüse undicht ist oder ein anderer Defekt vorliegt, wodurch sonst unverbrannter Kraftstoff zum Kat gelangen würde, was der gar nicht mag (Überhitzung).

Ab welcher Drehzahl die Einspritzung wieder einsetzt, kann man eigentlich "erfühlen", die Bremswirkung des Motors wird dann deutlich geringer.

Das der Motor mit der eingespritzten Leelaufmenge gar nicht Bremsen würde, ist nicht richtig, die Bremswirkung wäre nur geringer.

Zum Beschleunigen:
Das Beschleunigen mit relativ viel Gas bei unteren bis mittleren Drehzahlen spart Kraftstoff, weil man sich dann im Bereich des geringsten spezifischen Verbrauch des Motorkennfeldes befindet Muscheldiagramm).

wollte mal ein paar Probs an die Leute dieses Thread raushauen. Ihr habt echt Ahnung. Alles gut erklärt, man kann es am eigenen Auto umsetzen. Klasse

Zitat:

Original geschrieben von AFTler


Das der Motor mit der eingespritzten Leelaufmenge gar nicht Bremsen würde, ist nicht richtig, die Bremswirkung wäre nur geringer.

So gering, dass man es nicht mehr bremsen nennen kann, speziell bei Fahrten im hohen Gang und hoher Geschwindigkeit, so meinte ich das. 😉

Ahja, nagut :-)

Was sollen mir die ganzen Lienien im Muscheldiagramm sagen? Für mich ist das ziemlich undeutlich.

Das Muscheldiagramm zeigt den optimalen Betriebspunkt eines Motors.

Du hast da ein Haufen Linien an denen jeweils eine Zahl steht, der sogenannte spezifische Verbrauch, umso niedriger der ist, umso effektiver und sparsamer ist dein Motor.
Dies ist bei einer bestimmten Drehzahl der Fall ist in abhängigkeit von der Last (dem Mitteldruck)

In diesem Fall liest du das Diagramm so:

der optimale Betriebspunkt für den Motor ist, in dem kleinen Kreis (kann leider die Zahl nicht erkennen) bei einer Drehzahl zwischen ca 2800-3400U/min bei fast Volllast (die oberste durchgehende Linie ist die Vollastlinie).
Da hast du im Verhältnis auf die Leistung, die der Motor abgibt, den geringsten Verbrauch.

MFG

hier nochmal für einen Diesel ein besser lesbares Diagramm:
(leider kein Opel :-)

Woher bekomme ich ein Muscheldiagramm für den y17dt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen