Kraftstoff sparen
Was haltet ihr von den ersten Tip (Richtig Schalten)?
Kraftstoff sparen
Ich fahre einen Diesel und der dreht bei 50km/h im 5. Gang gerade mal 1200 - 1300upm. Und in den anderen Gängen sieht das nicht anders aus bei den dazu angegebenen Geschwindigkeiten. Beim Beschleunigen müsste ich dann immer Vollgas geben, auch wenn er Kalt ist. Was meint ihr? Kann ich das machen?
174 Antworten
Abb.2 (Seite 4 ganz unten) ist vom Y17DT (1.7 DTI 75PS)und Abb15 ist vom Z17DTI (1.7 CDTI 100PS). Der 1.7 DTI soll ein Drehmoment von 165Nm bei 1800upm haben, passt aber nicht zum Diagramm. Der 1.7 CDTI soll sein maximales Drehmoment bei 2400upm haben, aber irgendwie haut das nicht hin.
Ich frage nur weil ja im Bereich des maximalen Drehmoments am günstigsten beim Diesel wohl fährt.
Die Diagramme sind geschönt, real sehen die nicht so schön glatt aus. Du solltest auch bedenken, daß ein Tuner sich im rechten Licht presentieren will und Serienmotoren streuen. Ich glaube nicht das ein x-beliebiger Motor genau die Werksangabe (Leistung) hat, es in diesen Diagrammen aber so sein soll.
Es geht ja immer um Bereiche, nicht um Punkte und schließlich muss man sich ja dem Verkehrsfluss anpassen und die Anzahl der Gänge ist begrenzt, weshalb man außer beim Beschleunigen selten im optimalen Bereich fährt.
Wenn du dir dieses Diagramm für den 1.7 DTI (Abb2) anschaust, was könnte der günstigste Bereich sein. Bei Autobild (1.7 DTI) steht auch 165Nm bei 1800upm.
Der beste Wirkunggrad liegt beim Diesel bei Volllast im Bereich des maximalen Drehmoments, beim beschleuingen also versuchen in dieselm Bereich zu bleiben, je nach Getriebestufung.
Bei Konstantfahrt mit zum Bsp. 100km/h kannst Du Dir die Drehzahl und Motorlast ja nicht aussuchen, Du fährst im größten Gang, wodurch die Drehzahl und die Last gegeben sind! (und der Verbrauch für diese Geschw, minimal ist)
Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?
Ähnliche Themen
Fahren 2 Astra CDTI, 1 Corsa CDTI und den Zafira 2.2 DTI. Zum beschleunigen sollte man sich im "optimalen Drehmomentsbereich" befinden. Steht in der Betriebanleitung. Beim Corsa z.B. liegt der zwischen 1500 - glaub 2700 U/Min. Wenn man in der Stadt nur mitschwimmen will und nicht stark beschleunigen muss, kann man ruhig auch bei 1200 U/Min fahren. Drunter vibrieren die Diesel und das ist auch nicht gut. Also ruhig den 5. Gang in der Stadt zum mitschwimmen benutzen, wenn man stark beschleunigen muss, einfach kurz in den 4. Gang und gut ist.
Nach der Betriebsanleitung liegt das Drehmoment von 165Nm zwischen 1800 u. 3000 an. Also müsste das für mein Auto der günstigte Bereich sein. Meiner dreht bei 70km/h ca. 1500upm im 5. Gang. Wenn ich jetzt im 4. Gang fahre dreht er ca. 1900upm bei 70 km/h. Was ist jetzt besser?
Opel schreibt auch in der Betriebsanleitung, das man sich immer im Bereich zwischen 2000-3000upm auf halten sollte. Hier sind zwei Zitate die es eigentlich Bestätigen:
Zitat 1:
Also, was ich bei meinem 80 PS CDTI festgestellt habe ist folgendes:
Normalerweise fahre ich ca. 20km zur Arbeit, der Verbrauch liegt je nach Reifen/Wetter/Eiligkeit ca. 5,2-5,6L, aber im Urlaub bei hohen Minusgraden in den Dolomiten...Steigungen bis 16% und viel 2.-3. Gang der Wagen im Schnitt 4,9L verbraucht hat. Entweder fährt man im Urlaub entspannter (was man aber bei Serpentinenfahrten eher beneinen kann) oder der günstiger getankte Österreicher-Sprti ist einfach besser. Oder dass doch, wenn viel der Turbo einsetzt, der Verbrauch sinkt ?? (ganz durcheinander bin)... *gg*
Hier ist Zitat 2:
habe schon im astra-h.de forum über meinen verbrauch berichtet.
fahre einen 5 gang 1.7 cdti. habe mich am anfang auch über den zu hohen verbrauch geärgert. dann mal den verbrauch vom bordcomputer beobachtet.
der eine verbrauch von 6,5-7 l bei 100kmh anzeigte im 5 gang.
im 4 gang zeigte er dann 4,5-5 l an. dachte erst das der bc def. ist.
bin danach immer einen gang tiefer als gewohnt gefahren und habe jetzt einen verbrauch von 5,2-5,8l gemessen über bc und an der tanke.
ist am anfang ein bisschen gewöhnung nicht mehr den 5 gang zu benutzen aber der verbrauch geht extrem zurück.
5 gang nur noch auf autobahn ab 120kmh. der motor braucht wohl min. 2500upm.
mal sehen ob auch eine 4 vor den komma drin ist wenn es jetzt warm wird.
Zitat ende!
Zu Zitat 1:
Wenn er Bergab mit der Schubabschaltung gefahren ist, heißt dann 0 Verbrauch und bergauf zwangsläufig im Bereich des besten Wirkunggrades, wundert mich das nicht. Viele meinen immer noch, wenn sie stark aufs Gas treten steigt der Verbrauch. Aber wie wir jetzt wissen sollte/kann man gerade beim Diesel, wenn möglich, sogar mit Vollgas beschleunigen, weil der Motor dann sehr effektiv arbeitet und die Beschleunigungsphase verkürzt wird, ich also eine längere Zeit konstant fahre. Also immer flott hochschalten und bremsen vermeiden.
Zitat 2 kann ich so nicht ganz glauben, allein schon deshalb, weil da von 2 Litern (!) Verbrauchsunterschied die Rede ist.
*edit* Vollgas aber bitte nur, wenn der Motor wirklich warm ist, insbesondere der Turbo wird es danken. Auch nach hoher Last den (Turbo-) Motor nicht sofort abstellen, steht sicher auch in der Bedienungsanleitung, vielleicht kann ja mal jemand nachlesen und zitieren.
*edit2* Turbomotoren auch nur aus Leerlaufdrehzahl abstellen. Der Turbo wird über den Ölkreislauf des Motors versorgt und dieser steht sonst schon (kein Öldruck) wenn der Turbo sich noch , ohne Öldruck, dreht.
@aftler
ich hätt da noch was bezüglich benziner - bei alten motor mit vergaser war es ja so, dass jedes gasgeben immer einen schluck benzin reingespritzt hat, demnach war öfteres schalten auch eine sache von höherem benzinverbrauch - ist das bei den neuen motoren (nur benzin) auch noch so?
Das nannte sich Beschleunigungsanreicherung. Das tat man, weil bei schnellem, starken Öffnen der Drosselklappe der Unterdruck zusammenbrach (Strömungsgeschwindigkeit geringer ->Kontinuität), dieser aber nötig ist, um den Kraftstoff aus den Düsen austreten zu lassen. Damit das Gemisch in diesem Moment nicht zu stark abmagert, wird dann durch eine kleine Pumpe, gekoppelt mit der DK, Kraftstoff eingespritzt.
Die ganz modernen Ottos haben "E-Gas", das lasse ich mal Außen vor. Aber beim Einspritzer wird ja _eingespritzt_, er ist also nicht von einem Unterdruck durch eine Strömungsgeschwindigkerit abhängig und Änderungen der Motorlast werden schnell durch Drosselklappenpotentiometer und Luftmassenmesser (Hitzdrahtanemometer) detektiert. Der G.Kat benötigt sowieso Lambda 1 (stöchiometrisches Verhältnis), weshalb man sich solche Spielchen sowieso nicht erlauben könnte und ja auch nicht braucht.
Es ist aus meiner Sicht also heute kein Problem mehr, damals war es eben wichtig den rechten Fuß still zu halten.
@aftler
danke.... genau das wollte ich wissen :-)
du hast nicht zufällig auch so eine schöne drehzahl kurve vom x16xel? (ps/nm - drehzahl -diagramm)
Leider nein, aber da gibt es doch bestimmt noch Werbematerial, wo so etwas zu finden ist, wenn auch geschönt. Oder vielleicht war ja mal jemand auf dem Leistungprüfstand, spuckt google und Co. denn nichts aus?
Übrigens sollen Opel-Motoren Leistungsmäßig ja gerne mal nach oben streuen ...
neidisch guckt
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
Übrigens sollen Opel-Motoren Leistungsmäßig ja gerne mal nach oben streuen ...
im google hab ich nix von diagrammen gefunden
jo, das hab ich auch schon gehört.....
was mich nur immer wieder ärgert...mein alter astra f (x16xel) war wesentlich flinker als mein astra g (auch x16xel)
Den Einfluß von Getriebe und Fahrzeuggesamtgewicht sollte man nicht unterschätzen.
Ich habe ein Diagramm gefunden, sieht nur komisch aus (blaue Linie), übrigens mit google ;-)
bei 4500 umdrehungen das leistungsloch kann
ich aber nicht bestätigen. könnte allerdings auch daran
liegen dass ich einen 1.8 fahre...😛
komisches leistungsloch......
vom gefühl her war der astra f im durchzug ziemlich anders: ab 3200 gab's nen leichten ruck...dann ab bis 5000 wo dann die puste weg war....
der astra g: anfangs sehr zäh......der ruck kommt aber erst bei 3500/3600... und dann zieht der gerade durch bis 6000
ich glaub die kurve steht kopf 😉
ich werd da mal selbst auf nen leistungsprüfstand fahren.... *gespanntbin*