Kraftstoff immer teurer...

Mercedes C-Klasse W204

Wann ist bei Euch die Schmerzgrenze erreicht...also dann, wenn 100%ig aufs Auto verzichtet wird....es deswegen verkauft wird, außer diejenigen, die den Sprit über die Tankarte vom Arbeitgeber finanziert oder subventioniert wird.

Also bei mir wären es die 2€, die ich mir als Grenze gesetzt habe...dann macht es keinen Spaß mehr!

Beste Antwort im Thema

Also ich tanke immer für 50 Euro. Ich merke keine Preissteigerung.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Mir doch egal, ich tanke immer nur für 20 Euro😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von FM500


Als ich 1967 mein erstes Auto hatte kostete 1 Liter Benzin rund 0,30 Euro (0,58 DM).
Mein Nettogehalt als Kfz-Mechaniker betrug ca. 310 Euro (600DM)

Mein Auto (VW-Käfer) verbrauchte gut 11-12l/100km also 3,60 Euro auf 100km bzw. rund 1,2% meines Nettoeinkommens.

Heute kostet 1 Liter Benzin ca. 1,65 Euro. Mein Nettogehalt heute als 19/20Jähriger Kfz.-Mechatroniker 1.540 Euro(?*)
Ein vergleichbares Auto (Golf 1,4l) verbraucht heute 6l/100km also 9,90 Euro auf 100km bzw. rund 0,64% meines Nettoeinkommens.

Benzin war also 1967 am Verhältnis Kaufkraft und Verbrauch gemessen gegenüber 2012 doppelt so teuer.
Bei gleichem Verbrauch ergäbe sich immer noch ein Verhältnis von nahezu 1:1.
Jedenfalls für einen Kfz-Mechaniker/Mechatroniker.

Richtig gerechnet? Richtige Zahlen? Wenn nicht, bitte korrigieren.

Für andere Berufsgruppen mag es natürlich Abweichungen geben.

?*: Gehalt lt. Internetrecherche

Ja, so ähnlich stand es auch in meinem Politikbuch (Plotik 9/10 Niedersachsen, Gymnasium), da war folgender Vergleich:

1955: Ein Durchschnittsverdiener musste für X-Menge Benzin 2 Stunden und 10 min. arbeiten.

2006: Ein Durchschnittsverdiener muss für die gleiche X-Menge Benzin ca. 1 Stunde arbeiten.

Genau hab' ich die Zahlen nicht mehr im Kopf (bin mittlerweile Klasse 11 und habe das Buch nicht mehr), aber das Ergebnis war im Verhältnis ca. so, wie oben gezeigt.
Die Zahlen kamen noch von 2006 (da war Benzin noch billiger), aber wenn man das gleiche Rechenschema auf 2012 anwenden würde, würde man immernoch darauf hinauskommen, dass der Durchschnittsverdiener 2012 im Verhältnis weniger von seinem Lohn (prozentual) abdrücken müsste, als vor 55 Jahren. Nur fraglich ist, wie es weitergeht ...
Also noch könnt ihr euch nicht beschweren ....
Das ist alles Folge vom Inflationswandel. Adenhauer hat damas für seinen Mercedes 19.000 DM gezahlt(Beleg), also ca. 9.500€ ihr wisst, dass das ein guter Luxuswagen war). Heutzutage muss man für eine gute S-Klasse (Langversion) schon fast mindestens 90.000€ zahlen.

Heißt, der Preis hat sich in ca. 60 Jahren ver 6,9-facht. (90.000 : 9.500 = 9,4)
Wenn mann nun 9,4 : 60 Jahre rechnet kommt man auf ~ 0.156
D.h. von 1950 bis jetzt hat sich jedes Jahr der Preis ver 1.156-facht.
Folglich: Benzin kostete letztes Jahr ca. 1,47€
1,47€ *1,155 =1,70€

Hieraus ist sogar zu entnehmen, dass die Nettolöhne von 1950-2000 um das 13-Fache (!) gestiegen sind, bis 2012 bestimmt um noch mehr.
Wenn man von dieser Quelle ausgeht, sind die Löhne jährlich um das 0.26-Fache gestiegen. Wenn man dies nun auf den Kraftstoff anwendet:
1,46€ (2011) * 1,26 = 1,83€ (2012)

Den Preis werden wir ca. 2012 im Durchschnitt erhalten, als warum meckert ihr, ist doch alles im grünen Bereich ....
Das waren nun alles theoretische Rechenbeispiele, die auf Quellen beruhen.

Ich bin Deutsch Niederländer, in Grenznähe großgeworden.o Als ich meinen ersten alten gebrauchten Mercedesiesel hatte, kostete der Diesel in den Niederlanden 14 ct. gleich etwa 12-13 Pfennige. Das war in den Jahren bis ca. 1970. Zur Zeit leben wir im östlichen Berliner Raum. Berufsbedingt durch meine Frau die in Berlin arbeitet. Ich tanke seitdem wir hier wohnen nur noch in Polen, Super zur Zeit 1,37 und Diesel ebenso.

Trotzalledem lege ich schon seit Jahren Strecken bis 10km in der Stadt -weil es Spaß macht- mit dem Fahrrad zurück.

Sicherlich sind die steigenden Spripreise ärgerlich. Doch gerade bei neueren Autos gibt es einen noch größeren Kostenfaktor, nämlich der
Wertverlust. Mir stinkts auch, wenn ich wie letzte Woche 1,689 EUR/l Super E5 zahle.

Ich hab mir jetzt ein neues Fahrrad gekauft, dafür könnte ich bei meiner Jahresfahrleistung mit dem Auto 1 Jahr lang tanken.
Ich hab 11 km zur Arbeit, könnte mit rund 15 Minuten mehr Aufwand mit dem Bus direkt hinfahren oder mit dem Rad in 9 km (Abkürzung) in 20 min hinradeln. Mach ich aber net. Auto ist bequem und jeden Morgen den gleichen Sender im Radio ist auch was wert 🙂

Ne im Ernst, ich fahre jetzt mehr Rad, aber nicht um Fahrten mit dem Auto zu ersetzen, sondern einfach so. Schmerzgrenze weiß ich nicht, bis jetzt noch lange nicht erreicht. Zuvor würde ich meinen Fahrstil ändern. Und dann wahrscheinlich das Auto so lange wie möglich fahren, denn der Wertverlust ist bei mir deutlich höher als die Spritpreise. Aber solange das Autofahren Spaß macht, solang wird gefahren und getankt. Ich hab mir selbst überlegt, dass man jetzt sich noch einen größen Benziner kaufen sollte, denn günstiger werden die Spritkosten nicht und in 5 Jahren ist ein C63 oder so wirklich nicht mehr so richtig zeitgemäß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Mir doch egal, ich tanke immer nur für 20 Euro😁😁😁😁

😉fehlt eigentlich nur noch der Hinweis, dass man einen kleineren Tank, zur Verringerung des Preises für eine Tankfüllung, einbauen kann😁

Schönen Abend noch

Inzwischen gibts innerhalb eines Tages bis zu 10 Cent Preisunterschied.
Wenns grad an der Untergrenze ist, tanke ich nach, auch wenn nur 20 Liter fehlen.
Sind dann zwar nur 2€, die man spart, das aber mehrmals die Woche.

Hmm... Schmerzensgrenze...

Also wenn der Preis auf etwa 10€ steigen würde... könnte ich endlich auch kürzeste Fahrten von 200m mit dem Wagen erledigen 🙂 freie Parkplätze überall 🙂 Ein Traum 😁
Boykottiert die Discounter-Tanken für mehr Freiheit!

Also hier klappt die letzten Wochen selbst das "Montags-Tanken" nicht mehr.

Der Superpreis scheint derzeit auf 1,699 festgenagelt zu sein...mit tageweisen
überschreiten der Marke bis auf 1,72 Euro.

Ich werde bei 4 € für den Liter aus dem Wahnsinn aussteigen. Ein Tank voll sind
dann fast 250,00 €🙄

Aber bis der Preis bei 4 € ist......kann ich bestimmt noch 3 Jahre fahren😁

Zitat:

Original geschrieben von FM500


Als ich 1967 mein erstes Auto hatte kostete 1 Liter Benzin rund 0,30 Euro (0,58 DM).
Mein Nettogehalt als Kfz-Mechaniker betrug ca. 310 Euro (600DM)

Mein Auto (VW-Käfer) verbrauchte gut 11-12l/100km also 3,60 Euro auf 100km bzw. rund 1,2% meines Nettoeinkommens.

Heute kostet 1 Liter Benzin ca. 1,65 Euro. Mein Nettogehalt heute als 19/20Jähriger Kfz.-Mechatroniker 1.540 Euro(?*)
Ein vergleichbares Auto (Golf 1,4l) verbraucht heute 6l/100km also 9,90 Euro auf 100km bzw. rund 0,64% meines Nettoeinkommens.

Benzin war also 1967 am Verhältnis Kaufkraft und Verbrauch gemessen gegenüber 2012 doppelt so teuer.
Bei gleichem Verbrauch ergäbe sich immer noch ein Verhältnis von nahezu 1:1.
Jedenfalls für einen Kfz-Mechaniker/Mechatroniker.

Richtig gerechnet? Richtige Zahlen? Wenn nicht, bitte korrigieren.

Für andere Berufsgruppen mag es natürlich Abweichungen geben.

?*: Gehalt lt. Internetrecherche

Meine Rede

guten tag

je teurer der Spritt ist, um so mehr rentiert sich mein c250 cdi.
6,5 l, und der kann immer den Schritt mithalten.

Hallo
Solange man einen Mercedes fährt, sollte es keine Preisgrenze geben.
Ganz im Gegenteil: Je teurer der Sprit, um so weniger Verkehr ist auf der Straße.
......endlich freie Fahrt !!
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von adel170157


Hallo
Solange man einen Mercedes fährt, sollte es keine Preisgrenze geben.
Ganz im Gegenteil: Je teurer der Sprit, um so weniger Verkehr ist auf der Straße.
......endlich freie Fahrt !!
Grüße

Jawoll aber da bist du mit einem 204er noch der falsche Mercedsfahrer.😕

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


Jawoll aber da bist du mit einem 204er noch der falsche Mercedsfahrer.😕

Was soll das denn heißen?

Zitat:

Original geschrieben von frangeb



Zitat:

Original geschrieben von adel170157


Hallo
Solange man einen Mercedes fährt, sollte es keine Preisgrenze geben.
Ganz im Gegenteil: Je teurer der Sprit, um so weniger Verkehr ist auf der Straße.
......endlich freie Fahrt !!
Grüße
Jawoll aber da bist du mit einem 204er noch der falsche Mercedsfahrer.😕

Das kommt meistens von diesen Experten, die im Jahr max. 5000 km fahren und davon dann noch 2 Urlaube an die schicke Nordsee mit drin haben... 😁 oder eine völlig dekadente Denkweise an den Tag legen oder sich einfach nur mal wichtig machen wollen...in ihrem schicken c 180 😛 (an alle die einen fahren, das ist nicht abwertend gemeint, sondern soll nur die Sache verdeutlichen...)

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU



Das kommt meistens von diesen Experten, die im Jahr max. 5000 km fahren und davon dann noch 2 Urlaube an die schicke Nordsee mit drin haben... 😁 oder eine völlig dekadente Denkweise an den Tag legen oder sich einfach nur mal wichtig machen wollen...in ihrem schicken c 180 😛 (an alle die einen fahren, das ist nicht abwertend gemeint, sondern soll nur die Sache verdeutlichen...)

Cu
Frank

Aha

Deine Antwort
Ähnliche Themen