Kraftstoff Focus ST

Ford Focus Mk3

Hallo liebe Talker, ich wollte mal in die Runde fragen welchen Sprit die ST Fahrer (Benziner) Ihrem Kompaktsportler gönnen?

Klar, normales Benzin reicht aus, ich bin jedoch am überlegen ihm Aral Ultimate zu "gönnen", da der Unterschied zum normalen Benzin bei Aral "nur" 10 Cent sind.

Danke Euch 🙂

Fabian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Christian260982 schrieb am 11. Mai 2016 um 16:24:57 Uhr:


Mit dem zitieren klappt warum auch immer momentan bei meinem PC nicht.
Darum mal eben copy & paste.

@thardy
Ich hab das auf Deine Aussage "Und warum sollte Ford sagen, dass 98 oder sogar 102ROZ besser geeignet ist, wenn es nicht stimmt? Was hätten die davon? Ich seh da keinen Zusammenhang..." bezogen.
Nach 2 maligem, erneuten lesen, hab ich gemerkt das ich Deinen Satz missverstanden hatte.
Sorry.

@martini-tier
Der ST Motor erkennt durch den Klopfsensor unterschiedliche Spritsorten. Er ist zwar auf Super+ 98 hin optimiert, er erkennt aber wenn 102 Octan getankt wurde und passt das Motormanagement so an das die Verbrennung so stattfindet wie sie soll (Zündzeitpunkte, etc). Da der Motor nicht auf 102 optimiert ist wird er durch 102 keine bzw nur sehr geringe Mehrleistung haben. Das Ansprechverhalten ist durch die veränderte Verbrennung aber definitiv anders. Bei meinem schneller bzw direkter.

Hujujujuj.... der Klopfsensor erkennt also Spritsorten ?

Der erkennt gar nix an Sorten. Ein Klopfsensor ist ein Körperschallsensor und lässt das auftreten typischer sekundärer Hochfrequenz, die bei unkontrollierten Selbstentzündung entsteht , erkennen.

Im MED17 Steuergerät des ST sind dutzende Kennfelder hinterlegt. Diese Kennfelder sind im Original nicht dafür ausgelegt, mit einem 102 Oktan Kraftstoff an die Klopfgrenze gehen zu können. Das abgespeicherte Kennfeld ist in Europa für Kraftstoffsorten vermutlich irgendwo zwischen 95 - 98 Oktan vorgesehen. Das Steuergerät versucht ständig, dieses Kennfeld optimal anzufahren. Kommen dabei regelmäßig Störgrößen wie klopfende Verbrennung auf, werden die "klopffreien" max. Werte gespeichert und bei den nächsten x Situationen zuerst genommen. In programmierten regelmäßigen Zyklen versucht das Steuergerät wieder näher an die Kennlinie heran zu gehen.

Will man die 102 Oktan nutzen, geht kein Weg am Tuner vorbei. Sonst ist es dem Motor völlig egal, ob Kraftstoff > 98 getankt wurde.

Das man bei Aral Ultimate 102 ein etwas anderes Verbrennungsgeräusch wahr nimmt, will ich nicht ausschließen. Immerhin unterscheidet sich lt. eigenen Aussagen Aral die Zusammensetzung des Kraftstoff zu normalem Superplus und es fehlt das Ethanol, das meist auch einen raueren Verbrennungsklang erzeugt. Das der Wagen damit "spritziger" läuft ? Naja..... In mehreren Test konnte das noch keiner außerhalb der Messwert Toleranzen nachweisen.

Fahr in den Osten und Tank bei Total mal das Super Plus Irgendwas.
Damit läuft der Motor genau so ruhig und hat kein Pferdchen mehr unter der Haube.

Ach ja, das elektronische Gaspedal unterliegt auch Kennfeldern.... 😉

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Christian260982 schrieb am 11. Mai 2016 um 11:47:16 Uhr:



"Dieser Motor ist für die Kraftstoffqualität ROZ 98 ausgelegt. Ein Betrieb mit unverbleitem, schwefelarmen Kraftstoff ROZ 95 ist mit geringer Leistungsminderung möglich"

Ich habe zwischen den beiden Sorten beim fahren keinen Unterschied gemerkt. Mit beiden geht das Auto locker Tacho 260. Es ist gut möglich dass es mit 95 Oktan 2-3 sek. länger dauert bis man das Tempo erreicht.

Zitat:

So ein Motor ist im µm-Bereich gefertigt somit gibt es kein Platz für Dreck 😁, es gibt Kraftstofffilter und wenn es im Motor Abtrieb gibt hat es sich eh bald erledigt 😁. Und selbst wenn wird dieser genauso über den Kolben über die Ventile entfernt! Davon Abgesehen eine Verbrennung geht so verdammt schnell das (der angeblich beigemischt Reiniger 🙄) gar keine wirkliche Zeit zum wirken hat. Genau müsste der Sprit dann verdünnt sein und einen erhöhten Verbrauch entstehen aber angeblich sinkt er ja. 😁😁😁😁

auch benziner haben ein agr ventil und die motoren fressen ihre eigene schei$$e.

Ich habe keinen ST, ich habe die ersten drei Jahre nur Super Plus, oder Ultimate ect getankt.
Also knapp die ersten 70k Km, dann bin ich auf normales Super E10 umgestiegen und verbrauche seitdem einen guten 1/2L weniger auf 100Km.
Ob das auf den ST zutrifft kann ich natürlich nicht sagen, aber von den Fahrleistungen habe ich auch keinen Unterschied bemerkt. Beschleunigung ist ja immer subjektiv, die Endgeschwindigkeit liegt zumindest bei mir irgendwo wenns überhaupt spürbar ist bei +- 5Km/h 230 zu 235, aber die erreicht man eh nur selten.
Einen ST bin ich nun schon öfters gefahren und der geht im Vergleich zu meinem doch extrem Spürbar besser, kann mir da schon vorstellen das man einen kleinen Unterschied spürt, aber ob das den Mehrpreis rechtfertigt muss jeder für sich selbst ausmachen, mir als Vielfahrer und Dieselverweigerer wäre es wohl nach einer gewissen Zeit zu viel. Wenn man aber eh nur 10k Km im Jahr fährt dann würd ich es wohl auch immer tanken.

Zitat:

@Christian260982 schrieb am 11. Mai 2016 um 16:24:57 Uhr:


Mit dem zitieren klappt warum auch immer momentan bei meinem PC nicht.
Darum mal eben copy & paste.

@thardy
Ich hab das auf Deine Aussage "Und warum sollte Ford sagen, dass 98 oder sogar 102ROZ besser geeignet ist, wenn es nicht stimmt? Was hätten die davon? Ich seh da keinen Zusammenhang..." bezogen.
Nach 2 maligem, erneuten lesen, hab ich gemerkt das ich Deinen Satz missverstanden hatte.
Sorry.

@martini-tier
Der ST Motor erkennt durch den Klopfsensor unterschiedliche Spritsorten. Er ist zwar auf Super+ 98 hin optimiert, er erkennt aber wenn 102 Octan getankt wurde und passt das Motormanagement so an das die Verbrennung so stattfindet wie sie soll (Zündzeitpunkte, etc). Da der Motor nicht auf 102 optimiert ist wird er durch 102 keine bzw nur sehr geringe Mehrleistung haben. Das Ansprechverhalten ist durch die veränderte Verbrennung aber definitiv anders. Bei meinem schneller bzw direkter.

Hujujujuj.... der Klopfsensor erkennt also Spritsorten ?

Der erkennt gar nix an Sorten. Ein Klopfsensor ist ein Körperschallsensor und lässt das auftreten typischer sekundärer Hochfrequenz, die bei unkontrollierten Selbstentzündung entsteht , erkennen.

Im MED17 Steuergerät des ST sind dutzende Kennfelder hinterlegt. Diese Kennfelder sind im Original nicht dafür ausgelegt, mit einem 102 Oktan Kraftstoff an die Klopfgrenze gehen zu können. Das abgespeicherte Kennfeld ist in Europa für Kraftstoffsorten vermutlich irgendwo zwischen 95 - 98 Oktan vorgesehen. Das Steuergerät versucht ständig, dieses Kennfeld optimal anzufahren. Kommen dabei regelmäßig Störgrößen wie klopfende Verbrennung auf, werden die "klopffreien" max. Werte gespeichert und bei den nächsten x Situationen zuerst genommen. In programmierten regelmäßigen Zyklen versucht das Steuergerät wieder näher an die Kennlinie heran zu gehen.

Will man die 102 Oktan nutzen, geht kein Weg am Tuner vorbei. Sonst ist es dem Motor völlig egal, ob Kraftstoff > 98 getankt wurde.

Das man bei Aral Ultimate 102 ein etwas anderes Verbrennungsgeräusch wahr nimmt, will ich nicht ausschließen. Immerhin unterscheidet sich lt. eigenen Aussagen Aral die Zusammensetzung des Kraftstoff zu normalem Superplus und es fehlt das Ethanol, das meist auch einen raueren Verbrennungsklang erzeugt. Das der Wagen damit "spritziger" läuft ? Naja..... In mehreren Test konnte das noch keiner außerhalb der Messwert Toleranzen nachweisen.

Fahr in den Osten und Tank bei Total mal das Super Plus Irgendwas.
Damit läuft der Motor genau so ruhig und hat kein Pferdchen mehr unter der Haube.

Ach ja, das elektronische Gaspedal unterliegt auch Kennfeldern.... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@NTBooker schrieb am 12. Mai 2016 um 15:19:04 Uhr:



Zitat:

@Christian260982 schrieb am 11. Mai 2016 um 16:24:57 Uhr:


Mit dem zitieren klappt warum auch immer momentan bei meinem PC nicht.
Darum mal eben copy & paste.

@thardy
Ich hab das auf Deine Aussage "Und warum sollte Ford sagen, dass 98 oder sogar 102ROZ besser geeignet ist, wenn es nicht stimmt? Was hätten die davon? Ich seh da keinen Zusammenhang..." bezogen.
Nach 2 maligem, erneuten lesen, hab ich gemerkt das ich Deinen Satz missverstanden hatte.
Sorry.

@martini-tier
Der ST Motor erkennt durch den Klopfsensor unterschiedliche Spritsorten. Er ist zwar auf Super+ 98 hin optimiert, er erkennt aber wenn 102 Octan getankt wurde und passt das Motormanagement so an das die Verbrennung so stattfindet wie sie soll (Zündzeitpunkte, etc). Da der Motor nicht auf 102 optimiert ist wird er durch 102 keine bzw nur sehr geringe Mehrleistung haben. Das Ansprechverhalten ist durch die veränderte Verbrennung aber definitiv anders. Bei meinem schneller bzw direkter.


Hujujujuj.... der Klopfsensor erkennt also Spritsorten ?
Der erkennt gar nix an Sorten. Ein Klopfsensor ist ein Körperschallsensor und lässt das auftreten typischer sekundärer Hochfrequenz, die bei unkontrollierten Selbstentzündung entsteht , erkennen.
Im MED17 Steuergerät des ST sind dutzende Kennfelder hinterlegt. Diese Kennfelder sind im Original nicht dafür ausgelegt, mit einem 102 Oktan Kraftstoff an die Klopfgrenze gehen zu können. Das abgespeicherte Kennfeld ist in Europa für Kraftstoffsorten vermutlich irgendwo zwischen 95 - 98 Oktan vorgesehen. Das Steuergerät versucht ständig, dieses Kennfeld optimal anzufahren. Kommen dabei regelmäßig Störgrößen wie klopfende Verbrennung auf, werden die "klopffreien" max. Werte gespeichert und bei den nächsten x Situationen zuerst genommen. In programmierten regelmäßigen Zyklen versucht das Steuergerät wieder näher an die Kennlinie heran zu gehen.
Will man die 102 Oktan nutzen, geht kein Weg am Tuner vorbei. Sonst ist es dem Motor völlig egal, ob Kraftstoff > 98 getankt wurde.

Das man bei Aral Ultimate 102 ein etwas anderes Verbrennungsgeräusch wahr nimmt, will ich nicht ausschließen. Immerhin unterscheidet sich lt. eigenen Aussagen Aral die Zusammensetzung des Kraftstoff zu normalem Superplus und es fehlt das Ethanol, das meist auch einen raueren Verbrennungsklang erzeugt. Das der Wagen damit "spritziger" läuft ? Naja..... In mehreren Test konnte das noch keiner außerhalb der Messwert Toleranzen nachweisen.

Fahr in den Osten und Tank bei Total mal das Super Plus Irgendwas.
Damit läuft der Motor genau so ruhig und hat kein Pferdchen mehr unter der Haube.

Ach ja, das elektronische Gaspedal unterliegt auch Kennfeldern.... 😉

Danke!

Übrigens derzeit interessant ist, dass teilweise die Preisdifferenz an einigen Tankstellen (auch teils laut Internetseiten der Betreiber wie Star, Jet...) von E5 zu S+ auf 6c gesprungen ist.
Real habe ich an Tankstellen bisher immer noch 4c gesehen. Ein Schelm wer böses dabei denkt, dass es Absicht sein könnte?

Zitat:

@thardy schrieb am 11. Mai 2016 um 15:31:53 Uhr:


Na ja, aber Jet? Ich hab mal in einem Bericht gesehen, dass die gar kein eigenes Benzin haben. Die kaufen bei Aral, pumpen das durch eine Filteranlage und verkaufen das dann als ihre eigene Brühe.
Find ich auch sehr fragwürdig...

Wäre mal interessant was da Sache ist. Wobei die Frage wäre, wozu nochmal filtern. Additive wieder rausholen und in Gläsern separat verkaufen? 😁
Falls es keiner weiß, einfach mal einen Chemtrail-Fan fragen, die wissen das sicher 😁

Zitat:

@NTBooker schrieb am 12. Mai 2016 um 15:19:04 Uhr:


Fahr in den Osten und Tank bei Total mal das Super Plus Irgendwas.
Damit läuft der Motor genau so ruhig und hat kein Pferdchen mehr unter der Haube.

Kein Pferd mehr? So schlimm dort mit dem Sprit?^^

Zitat:

@martini-tier schrieb am 15. Mai 2016 um 13:47:50 Uhr:


Falls es keiner weiß, einfach mal einen Chemtrail-Fan fragen, die wissen das sicher 😁

Mein Nachbar ist Experte für Chemtrails. Ich würde ja rüber gehen und ihn fragen, finde aber meinen Alu-Hut gerade nicht...

Zitat:

@thardy schrieb am 15. Mai 2016 um 15:58:04 Uhr:



Zitat:

@martini-tier schrieb am 15. Mai 2016 um 13:47:50 Uhr:


Falls es keiner weiß, einfach mal einen Chemtrail-Fan fragen, die wissen das sicher 😁

Mein Nachbar ist Experte für Chemtrails. Ich würde ja rüber gehen und ihn fragen, finde aber meinen Alu-Hut gerade nicht...

Die bauen sich doch so schöne Cloudbuster für gutes Wetter. Ich möchte wetten damit könnte man auch Super Sprit herstellen, mit dem hat der ST dann 500PS und 5l Verbrauch, das wäre mir die Diskussion ja wert. Man muss auch mal Spaß haben 🙂

Martini-tier. Total hat eine eigene moderne Raffinerie in Leuna. Der Super + Sprit an den Total Tankstellen dort scheint zumindest dafür zu sorgen, das der Motor ähnlich ruhig läuft, wie mit Ultimate. Das Ultimate kommt auch ausschließlich aus einer einzigen Anlage für alle Tankstellen bundesweit. Ob und wie sich die Zusammensetzung zu anderen Destillen unterscheidet, keine Ahnung. Die Norm werden Sie wohl alle einhalten. Wenn man im Netz einigen experimentierfreudigen Oldtimer Schraubern glaubt, ist das alles Klingelwasser im Vergleich zu Alkylat Benzin.Hier mal der Vergleich der MOZ zu ROZ.
Kraftstoff nach Norm
Super + MOZ 88; 98 ROZ
Ultimate 90 MOZ; 102 ROZ

Alkylat:
Alkylatbenzin größer 90 MOZ; 95 ROZ

Das synthetische Benzin ist viel zu teuer und wird für Spezial Anwendungen genutzt.Von daher aus dem Rennen.
Kraftstoff nach Norm wird sich im Energiegehalt und Oktanzahl je nach Raffinerie unterscheiden, jedoch nicht so gravierend, das sich dies ernsthaft in einer Leistungs und Drehmoment Steigerung des Motor widerspiegelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen