KR oder PL
Hey Leutz
wo is der unterschied bei den beiden Motoren? (KR und PL)
weiß bis jetzt nur das den KR kein Kat hat und der PL wohl
wie sieht es mit der Leistung aus?
MFG
Gerold
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Einer hier im Forum hatte dochmal vorgerechnet,das der KR sogar billiger kommt als nen PL,..KR ist zwar Steuer teuerer aber dafür in der Versicherung gesunken und beim PL isses umgedreht,..unterm Strich kam man mitn KR billiger weg!
Matze
Vermutlich aber nur, so lange man noch halbwegs hoch eingestuft ist.
Gabs für den KR nicht eine Möglichkeit per Nachrüstkat auf Euro 1 zu kommen?
joa das gibts ! Ich glaube von HJS
Naja,..100% oder so sollten es schon nicht sein! 😉
Japp,.Kat Nachrüstungs gibts!
Matze
Ich habe noch diesen Nachrüstsatz hier rumliegen-mein KR war damit umgerüstet.
Trotzdem habe ich die PL Einspritzung verbaut, um die Vorteile des günstigeren Kraftstoffs im 16V nutzen zu können.
Und von der Leistung her ist die sogar besser als die Kat-Version meines KR.
Aber auch in Sachen Nachrüst-Kat für den KR gibt es verschiedene Systeme, welche mit Sicherheit unterschiedlich gut funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von JS-Sport
Unterschiedlich sind jedenfalls,
Einlaßnocke
Einspritzanlage
i.d.r. Ansaugbrücke
Zylinderkopf
KatDer Kat selber ist recht rückstaufrei und die Lambdaregelung wird bei Vollast eh abgeschaltet.
Der Kopf bringt einiges, die Einlaßnocke und der meiste Teil dürfte auf die nicht kastrierte Zündregelung zurück zu führen sein.
Fahr mal zu VW! Und frag nach der Sach-Nr. eines KR-Kopfes und eines PL-Kopfes. Die werden dir dieselbe Sach-Nr. sagen. Ich hab´s schon durch, weil ich mir nen KR-Kopf besorgt hatte um ihn auf meinen ABF zusetzen.
Die Kopfnummer meines KR ist die gleiche wie die meines PL.
Unterschied hier: die Einlaßwelle.
Habe aber auch schon von 3 unterschiedliche Kopfnummern gehört, wobei einer oder zwei der drei um die Kanäle herum mehr Material aufweisen soll, und somit weiter aufgemacht werden kann.
Ebenso waren die Ansaugbrücken gleich(klein).
Was KR und PL ist, das kann man nicht so pauschalisieren.
Hauptunterschiede sind vor allem Einspritzanlage, Zündanlage
und Einlaßwelle.
Und ich bin auch der Meinung, daß die K-Jetronik der KE leistungsmäßig nichts vormacht.
Zitat:
Original geschrieben von christian.schne
Fahr mal zu VW! Und frag nach der Sach-Nr. eines KR-Kopfes und eines PL-Kopfes. Die werden dir dieselbe Sach-Nr. sagen. Ich hab´s schon durch, weil ich mir nen KR-Kopf besorgt hatte um ihn auf meinen ABF zusetzen.
Sorry aber ich sehe Dein Problem nicht, bislang konnte mir noch keiner definitiv zeigen das meine Erfahrung falsch ist.
KR hatte immer einen Zylinderkopf mit der Teilenummer 027*** und der PL/9A hatte immer 051***. Der ABF ab 94 dann 053***
JS-das ist so nicht ganz korrekt.
Mein PL Kopf hat eine 027er NUmmer
Dann ist der Kopf da nicht Serienmässig drauf.
Ab einem gewissen Modelljahr wurden wohl auf dem KR auch 051***er Köpfe eingebaut, da die 027***er zu schnell Hitzerisse bekamen.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Die Kopfnummer meines KR ist die gleiche wie die meines PL.
Unterschied hier: die Einlaßwelle.
Habe aber auch schon von 3 unterschiedliche Kopfnummern gehört, wobei einer oder zwei der drei um die Kanäle herum mehr Material aufweisen soll, und somit weiter aufgemacht werden kann.
Ebenso waren die Ansaugbrücken gleich(klein).
Was KR und PL ist, das kann man nicht so pauschalisieren.
Hauptunterschiede sind vor allem Einspritzanlage, Zündanlage
und Einlaßwelle.
Und ich bin auch der Meinung, daß die K-Jetronik der KE leistungsmäßig nichts vormacht.
RICHTIG!
...imer diese ewigen Diskussionen über Dinge die vermeintlich Leistung kosten oder bringen sollen??!!
Tatsache ist, dass hardwareseitig die Einlassnocke des PL 12° zahmer ist, in der Regel eine kleinere Brücke drauf ist und der KR auf damaliges Super (98 Oktan) abgestimmt war.
Inwieweit die zusätzliche Klopfregelung des PL aber Leistung kostet lässt sich meiner Meinung nach so isoliert nicht beurteilen.
Bei einem Motor spielen immer viele Komponenten ZUSAMMEN eine Rolle - niemals eine alleine!
Mein PL (Aussattung siehe unten) kam vor einigen Wochen auf dem Prüfstand auf satte 102kW!!
Die umgebaute Auslassnocke liegt schon zuhause - war aber dabei noch nicht drin!!
Das nach über 18 Jahren und über 242TKm - ich war baff!
Zur Probe gefahren bin ich 1987 auch einen KR und war anschließend von meinem PL enttäuscht - nur gab´s damals halt kein Internet wo man die Unterschiede schnell hätte herausfiltern können...... deshalb kommt demnächst die 226° Nocke rein!
Gruß
Mathias
Zitat:
Original geschrieben von JS-Sport
Dann ist der Kopf da nicht Serienmässig drauf.
Ab einem gewissen Modelljahr wurden wohl auf dem KR auch 051***er Köpfe eingebaut, da die 027***er zu schnell Hitzerisse bekamen.
Hi,
ich bin zwar (fast) immer deiner Meinung, aber: Auch die ersten PL´s hatten den Kopf, wenn auch wenige, aber doch ein paar.
Das VW aktuell die selbe Teilenummer führt ist klar, den alten hammse ja durch den neuen ersetzt.
Ein PL mit KR Nocke und richtig eingestellt, wird dem KR um fast nicht´s nachstehen.
Es ist viel mehr so, das die KE-Jet viel mehr alterungsbedingte Probleme hat, wie die K-Jet, und fast alle alten PL´s scheiße laufen, weil eben die Spritze nicht mehr 100% i.O. ist.
Die PL-Zündung läßt sich mit Super Plus, und richtiger Einstellung auch etwas optimieren, wenn auch nicht auf KR-Niveau.
Wobei ich hier schon die Klopfsensorik nicht mehr vermissen möchte.
mfg,
christian
Das wird vermutlich an der selben Tatsache liegen warum die späteren G60 bessere Zutaten bekommen haben: Die Kunden haben sich über mangelnde Leistung beschwert
Irgendwie mein Lieblingsthread :-)
Schön, dass er alle 3 Monate wieder kommt.
Eigentlich müßte die PL-Zündanlage mit Klopfsensor sogar Vorteile haben gegenüber der des KR.
Die Klopfregelung regelt immer bis an die Klopfgrenze und wieder zurück, vergleichbar mit einer Lambdaregelung.
Somit hat man immer den bestmöglichen Zündzeitpunkt-alles natürlich nur in einem gewissen Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Eigentlich müßte die PL-Zündanlage mit Klopfsensor sogar Vorteile haben gegenüber der des KR.
Die Klopfregelung regelt immer bis an die Klopfgrenze und wieder zurück, vergleichbar mit einer Lambdaregelung.
Somit hat man immer den bestmöglichen Zündzeitpunkt-alles natürlich nur in einem gewissen Bereich.
RICHTIG!
..jetzt können wir ja noch eine Diskussion lostreten, ob die Verwendung von Super Plus Vorteile bringt?
Voraussetzung wäre logischerweise dass in den Parametern der VEZ dieser Betriebsbereich überhaupt vorgesehen ist, bzw. überhaupt "berechnet" werden kann.....
Gruß
Mathias