Kotflügel selbst wechseln (CrossPolo 6R)
Hallo liebe Gemeinde
Meiner lieben Mutter ist an der Garage ein Fehler unterlaufen und der kleine CrossPolo ist am vorderen Kotflügel auch mit dem Beulendoktor nicht mehr zu retten - Ne freie Werkstatt würde den Schaden für stolze 1100€ beheben. Aber ich habe im Netz ne Möglichkeit gefunden, diesen speziellen (anders als der reguläre 6R Kotflügel) Kotflügel lackiert, neu und mit Zierleisten für 300€ zu bestellen.
Hat von Euch jemand Erfahrungen, ob und wie man Ihn wechselt? Ich habe leider nichts gefunden - aber theoretisch ist doch eh alles nur geschraubt. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass es bei dem Dreieck am Spiegel (Plastik) beim Abbau Probleme gibt.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Die Anleitung bezieht sich ausdrücklich auf einen Polo 6R Cross (Könnte sein, dass es gegenüber dem normalen 6R gerade im Bereich der Stoßstange einige Änderungen gibt, da die Crossistoßstange komplett anders ist)
Vorab bitte ich alle falsch gewählten Fachbegriffe zu entschuldigen, denn ich bin weder professioneller Schrauber noch Werkstattmeister. ;-) – Wir waren zu zwei gestern und um es vorweg zu nehmen – nur eine einzige Schraube hat uns zum Verzweifeln gebracht – aber dazu später mehr.
Alles was man braucht um einen Kotflügel zu wechseln sind Torx T20 und Torx T30 Schraubenzieher und ne 10er Nuss. Als erstes werden die Radschrauben gelöst, das Fahrzeug aufgebockt und das Rad entfernt – wenn man einmal da unten herumwerkelt empfiehlt es sich die Radhausschale gleich zu entfernen. (Bild 4) Das sind so einige Schrauben (weit über 10) – Wenn die Radhausschale entfernt ist sieht man, wenn man davor sitzt rechts zur Fahrertür eine Stegplatte (Bild 5) Diese lässt sich mühelos ausklipsen – die Klipse sieht man sofort.
Danach habe ich dir Motorhaube geöffnet und zuerst (Bild 2) diese Gummiteile abgezogen und dann den Scheinwerfer ausgebaut (Bild 3) Es sind wirklich nur diese beiden Schrauben (die mittlere bleibt drin) und dann zieht man den Scheinwerfer sauber nach vorn heraus.
Danach habe ich den Kühlergrill entfernt – Hierzu löst man zwei Schrauben – von oben ersichtlich und dann gibt 4 Rastnasen die man durch kleine Löcher bequem mit einem Schraubendreher erreicht – nun den oberen Teil des Grill leicht nach vorn ziehen - am unteren Rand (Bild 6) sind weitere 6 Rastnasen, die sich relativ leicht mit einem Keil ausklipsen lassen – und schon habt ihr den Grill in der Hand.
Der nun freiliegende Stoßfänger ist ausschließlich geklipst (nicht eine Schraube! – da habe ich gestaunt!) Auf Bild 7 sind die drei Rastnasen zu erkennen, die ausgeklipst werden und völlig ausreichen um die Stoßstange 15 cm nach vorn zu ziehen. Dazu bitte vor dem Fahrzeug stehen und mit einer Hand in den Radkasten an das Ende der Stoßstange greifen und kurz und beherzt einmal nach vorn ziehen und die komplette Stoßstange kommt euch auf dieser Seite entgegen. (Es ist auch nicht notwendig die Nebelscheinwerfer oder auch die Scheinwerferreinigungsanlage zu demontieren – bleibt definitiv alles dran!)
Als letztes das ominöse Dreieck am Fenster der Fahrertür! (Vollendung) Das Ding – ging trotz meiner Ängste am leichtesten abzuziehen – ist nicht mal geklipst – nur gesteckt und lässt sich mit einem Plastikkeil und geöffneter Fahrertür spielend leicht abziehen.
Nunmehr liegt der Kotflügel komplett frei und kann ringsherum abgeschraubt werden. (3 Schrauben zur Stoßstange, 3 Schrauben im Motorraum – Achtung an die letzte kommt man richtig beschissen ran – da hilft nur Geduld oder Fingerspitzengefühl (Bild 13) – eine Schraube hinter dem entfernten Plastikdreieck – eine weitere Richtung Fahrertür und eine ganz unten am Schweller.
Nun vorsichtig den Kotflügel abnehmen, denn an einer Stelle ist er fixiert und geklebt (Bild 8). Diesen Runden Gummiklpos habe ich vom alten Kotflügel entfernt (Bild 10) und an den neuen geklebt. Wenn ihr den Kotflügel abhebt, achtet darauf ihn erst oben zu lösen und dann leicht nach oben raus zu ziehen, denn die Plastikradläufe des Crossi sind mit einer Nase am Schweller verbunden (Bild 9)
Jetzt würde ich euch empfehlen beide Kotflügel nebeneinander zu legen. In dem Radlauf des „alten“ befinden sich die Befestigungen für die Radhausschale – Dort seht ihr zur Aufnahme der Schrauben ungefähr ein Zentimeter lange Plastikteile an jeder Schrauböse (4 Stück) –Die müsst ihr vorsichtig herauspopeln und in euren neuen Kotflügel verankern – Sonst halten natürlich die Schrauben für die Radhausschale nicht (Ich sag das nur deshalb, weil ich es verpennt habe – und die Dinger umständlich im Nachhinein reingefummelt habe) Ist der Kotflügel ab, seht ihr ein Schaumstoffformteil, das da einfach als Antidröhnding eingesteckt ist – das kommt natürlich gleich an den neuen Kotflügel. Am Ende des Kotflügels (in der Ecke zwischen Motorhaube und Fahrertür oben gibt’s ne kleine Plastikabdeckung, die in den Kotflügel gesteckt ist – schaut euch genau an, wie das Ding da befestigt ist – und setzt es genauso in den Neuen ein. (Dieses Teil dient übrigens auch als Abdeckung für die letzte total beschissen zu erreichende Schraube des Kotflügels im Motorraum ganz hinten zur Frontscheibe hin)
Nun könnt ihr den neuen Kotflügel das erste Mal in Position bringen. (Auf den Klebeklops achten!) Ich empfehle Euch zwar alle Schrauben des Kotflügels wieder rein zu schrauben – aber definitiv nicht fest! (Diese ominöse letzte Schraube am Ende des Kotflügels wird extrem von der Motorhaube verdeckt – nach 30 Minuten erfolglosem Probierens, habe ich mich entschlossen, die Motorhaube auf dieser Seite zu lösen (Zwei Schrauben oben an der Motorhaube – nicht die eine auf dem Rahmen – 13er Nuss)(Bild 13) – die Haube muss dann vom zweiten Mann gehalten werden, während ihr versucht, diese Schraube herein zu bekommen und gleichzeitig die Motorhaube ein wenig beiseite drückt.) Wenn der Kotflügel „sitzt“ werden nach und nach alle Spaltmaße angepasst. (Bild 12) Dazu natürlich andauernd Fahrertür auf und zu – vorsichtig – Spaltmaße Prüfen und erstmal die Schrauben zur Tür, am Plastikdreieck und am Schweller festschrauben – dann die Motorhaube wieder befestigen und vorsichtig schließen – bis auch diese Spaltmaße passen und alle Schrauben richtig fest gezogen sind.
Nun erfolgt der Zusammenbau in umgekehrter Reienfolge. (Auch die Radhausschale wieder einsetzen) Wenn alles sitzt und die Spaltmaße von Fahrertür und Motorhaube ok sind wird der Plastikradlauf des Crossi angeklebt. Er hat zwei Nasen – eine ganz kleine vorn zur Stoßstange – und eine zweite längere am Schweller unten zur Fahrertür (Bild 9) – Diese Nasen erst einhängen und ausrichten – nun vorsichtig die Klebeschutzfolien entfernen und andrücken – fest andrücken und FERTIG!!! – Nur eine einzige Schraube fixiert diesen Plastikradlauf – diese ganz zum Schluss reindrehen. – Ihr habts geschafft.
Im Nachhinein und mit dem Wissen von heute kann ich wirklich sagen – es ist keine Hexerei und jetzt wohl auch in einer Stunde zu erledigen ;-)
46 Antworten
Das Auto ist keine drei Jahre alt und der Farbcode gibt ja Auskunft - ich bilde mir einfach ein, dass (wenn es Farbabweichungen geben sollte) diese marginal sein dürften
Na dann berichte bitte.
In der Parallelwelt fand ich bezüglich Spiegeldreieck zwar eine Beschreibung, dort wurde aber das Bildmaterial entfernt. Dort ist es so beschrieben, daß die Türinnenverkeidung weg muß, wenn man das Spiegeldreieck entfernen möchte. Ich kann das zwar nicht nachvollziehen, aber ich stand auch noch nicht vor dem Problem.
So oder so...ich kann den Preis der Werkstatt mittlerweile gut nachvollziehen....Rad weg, Radhaus raus, Dämpfer+ Stegplatten raus, Scheinwerfer raus, Stoßstange ab, Türinnenverkleidung raus...könnte lustig werden! 😁
Zitat:
Original geschrieben von kx2467
Das Auto ist keine drei Jahre alt und der Farbcode gibt ja Auskunft - ich bilde mir einfach ein, dass (wenn es Farbabweichungen geben sollte) diese marginal sein dürften
🙄 Ich hoffe du hast eine dunkel getönte Sonnenbrille
Ähnliche Themen
Ich finde es immer niedlich, dass neben so vieler hilfreicher Tips (und dafür bedanke ich mich gern nochmal) auch immer in solchen Foren Schwarzmaler gibt, die einem zusätzlich zum Pech oder Problem auch noch alles schlimmer diskutieren. Schade
Du hast wohl noch keine Teile lackieren lassen...
Und dann noch Silber
Das letzte was ich habe lackieren lassen war die Heckschürze unseres alten 6R.Auch hier gab es eine leichte Farbabweichung.Manche sehen sowas halt sofort,und andere überhaupt nicht.Farbabweichungen bei den Schürzen gibt es manchmal sogar schon ab Werk.Bei einer Heckschürze könnte man das tolerieren,aber bei einem Kotflügel nicht.
Wenn ich höre das es ein unschlagbar günstiges Angebot ist gehen bei mir die Alarmglocken an.
Bei mir käme auf jeden Fall ein original VW Ersatzteil an einen doch relativ neuen Wagen und ich würde auch vor Ort lackieren lassen
Das hat überhaupt nichts mit "Schwarzmalen" zu tun.Das ist so wie es ist.
Wer auf biegen und brechen billig kauft kauft meist zweimal
Sicher kannst du den Kotflügel ja auch noch ein paar mal zurücksenden wenn die Farbe nicht passt
Vielleicht..aber nur vielleicht, setzt die Mutter um die es letztlich geht, ganz andere Prioritäten! Das geht es vielleicht primär darum, daß der Schaden funktional beseitigt wird ..naja...und sie nicht ständig an ihre Schusseligkeit und die daraus erfolgte Panne erinnert wird.
Vielleicht sind 1100 Euro haben oder nicht haben ne ganz gewaltige Sache und eine Farbabweichungen bei der kostengünstigen Lösung dagegen ein vertretbarer Zustand für die betreffende Person..?
Nicht vielleicht, sondern definitiv hat der TE aber nicht danach gefragt, was einzelne von seiner Vorgehensweise halten, sondern einfach nur, wie er den Kotflügel selbst wechseln kann.
Leben und leben lassen... was ist daran denn so schwer?!
Zitat:
Original geschrieben von peppar
... Nicht vielleicht, sondern definitiv hat der TE aber nicht danach gefragt, was einzelne von seiner Vorgehensweise halten, sondern einfach nur, wie er den Kotflügel selbst wechseln kann. ...
Oh ehrenwerter Richter, ist es deswegen verboten den TE auf Dinge in mittelbarem Zusammenhang hinzuweisen, die er möglicher Weise garnicht bedacht hat?
Ich denke manch einer war hier im Forum schon sehr dankbar, daß andere Foristi für ihn in die Breite gedacht haben. Klar muß man dann nicht drei Seiten drauf rum reiten. Ein Hinweis sollte jedoch erlaubt sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von kx2467
Ich finde es immer niedlich, dass neben so vieler hilfreicher Tips (und dafür bedanke ich mich gern nochmal) auch immer in solchen Foren Schwarzmaler gibt, die einem zusätzlich zum Pech oder Problem auch noch alles schlimmer diskutieren. Schade
Mit Schwarzmalerei hat die, leider gängige Praxis, welche die Kollegen hier vermitteln wollten, nichts zu tun. Vielmehr ging es wohl darum, Dir diese bittere und kostspielige Zusatz-Erfahrung zu ersparen.
Das letzte was ich wollte, war das wir uns gegenseitig in die Haare bekommen. Vorab ein ganz dickes Danke an peppar für die Tipps. Nochmal für alle zur Beruhigung. Eine Noname Werkstatt hat den Kostenvoranschlag gegeben. VW ist leider nicht vor Ort. Mutti ist 75 und (bis auf den Crash) topfit. (Fährt im Jahr 15000km)
Nun zu billig. Wer in der Bucht schaut, findet den lackierten 6r Kotflügel für 199€. Ich habe nach Referenzen im Netz eine erfahrene Firma gesucht. Der Kotflügel kommt selbstverständlich original von VW! Die Farbe des Polo ist auch nicht Silber sondern terrabeige. Und wenn es Farbunterschiede gibt, werde ich mich sicher ärgern, aber Mutti wird es so gut wie egal sein, denn 1100€ sind für sie wirklich kein Pappenstil.
Ich persönlich lebe in helmstedt, also direkt neben Wolfsburg und konnte heute ein paar Werkskontakte reaktivieren. Türverkleidung bleibt drin! Scheinwerfer bleibt drin. Stoßstange wird nur gelockert. Dämpfer bleiben drin. Nur die Radhausschale muß raus. Der Profi meinte, es dauert keine 20 Minuten. Wie gesagt, ich verspreche inklusive Fotos zu berichten. Und jetzt für alle hier ein schönes Wochenende
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Vielleicht..aber nur vielleicht, setzt die Mutter um die es letztlich geht, ganz andere Prioritäten! Das geht es vielleicht primär darum, daß der Schaden funktional beseitigt wird ..naja...und sie nicht ständig an ihre Schusseligkeit und die daraus erfolgte Panne erinnert wird.Vielleicht sind 1100 Euro haben oder nicht haben ne ganz gewaltige Sache und eine Farbabweichungen bei der kostengünstigen Lösung dagegen ein vertretbarer Zustand für die betreffende Person..?
Das kann man bei einem 10 Jahre alten Wagen durchaus so handhaben,aber bei ein 6R 😕
Meine Meinung:Wer seine Prioritäten anders setzt kauft sicher keinen Cross Polo,da würde auch der Trendline reichen.
@ Tappi:
Sie wollte den Crossi vielleicht wegen seiner dankbaren Kunststoffbeblankung...oder wegen der etwas bequemeren Einstiegshöhe. Ist ja letztlich unwichtig...
Ich bin gespannt auf den Bericht vom TE, auch inwiefern sich das Spiegeldreieck lösen läßt und danke im Voraus für die Mühe.
Könnte aber auch sein, daß die Dame das Auto als das nimmt, was ist - ein Verbrauchsgegenstand. Für die überwiegend autoaffinen Teilnehmer hier schwerlich nachvollziehbar, aber letztlich ist doch nunmal so.
Ich habe selbst so jemanden in der Familie. Nach einem Jahr war das als Neuwagen gekaufte Fahrzeug bereits rumdum angeschlagen und an den Blechteilen professionell (weils Geld kostete und nicht, weil es besonders gut war) provisorisch nachlackiert. Da war ebenfalls das Problem, das das Garagentor sich beim rein- und rausfahren grundsätzlich verengte. Die Karre fährt immer noch und kommt jetzt langsam in ein Alter, wo solche Dinge beim Wiederverkauf auch nicht mehr viel ausmachen.
Und wenn der Crossi mit seinem (vielleicht) andersfarbigen Kotflügel dann mal 10 Jahre alt wird, ist es bei dem auch so: völlig wumpe. 😁
@peppar
Exakt das waren die Gründe für die Kaufentscheidung. Viel Plastik zum Ohnelackschädenanbumsen und natürlich das bequeme erhöhte Einsteigen und die Übersicht, verbunden mit einem sehr guten Handerldeal.
@tappi64
Nach deinem Profilbild zu urteilen fährst du auch einen Crossy, was waren denn deine Beweggründe?
Kaufgrund war nur die Optik
Der Cross Urban White hat nur die Farben Weiß,Schwarz und Grau.Der steht nicht an jeder Ecke