Kotflügel selbst wechseln (CrossPolo 6R)
Hallo liebe Gemeinde
Meiner lieben Mutter ist an der Garage ein Fehler unterlaufen und der kleine CrossPolo ist am vorderen Kotflügel auch mit dem Beulendoktor nicht mehr zu retten - Ne freie Werkstatt würde den Schaden für stolze 1100€ beheben. Aber ich habe im Netz ne Möglichkeit gefunden, diesen speziellen (anders als der reguläre 6R Kotflügel) Kotflügel lackiert, neu und mit Zierleisten für 300€ zu bestellen.
Hat von Euch jemand Erfahrungen, ob und wie man Ihn wechselt? Ich habe leider nichts gefunden - aber theoretisch ist doch eh alles nur geschraubt. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass es bei dem Dreieck am Spiegel (Plastik) beim Abbau Probleme gibt.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Die Anleitung bezieht sich ausdrücklich auf einen Polo 6R Cross (Könnte sein, dass es gegenüber dem normalen 6R gerade im Bereich der Stoßstange einige Änderungen gibt, da die Crossistoßstange komplett anders ist)
Vorab bitte ich alle falsch gewählten Fachbegriffe zu entschuldigen, denn ich bin weder professioneller Schrauber noch Werkstattmeister. ;-) – Wir waren zu zwei gestern und um es vorweg zu nehmen – nur eine einzige Schraube hat uns zum Verzweifeln gebracht – aber dazu später mehr.
Alles was man braucht um einen Kotflügel zu wechseln sind Torx T20 und Torx T30 Schraubenzieher und ne 10er Nuss. Als erstes werden die Radschrauben gelöst, das Fahrzeug aufgebockt und das Rad entfernt – wenn man einmal da unten herumwerkelt empfiehlt es sich die Radhausschale gleich zu entfernen. (Bild 4) Das sind so einige Schrauben (weit über 10) – Wenn die Radhausschale entfernt ist sieht man, wenn man davor sitzt rechts zur Fahrertür eine Stegplatte (Bild 5) Diese lässt sich mühelos ausklipsen – die Klipse sieht man sofort.
Danach habe ich dir Motorhaube geöffnet und zuerst (Bild 2) diese Gummiteile abgezogen und dann den Scheinwerfer ausgebaut (Bild 3) Es sind wirklich nur diese beiden Schrauben (die mittlere bleibt drin) und dann zieht man den Scheinwerfer sauber nach vorn heraus.
Danach habe ich den Kühlergrill entfernt – Hierzu löst man zwei Schrauben – von oben ersichtlich und dann gibt 4 Rastnasen die man durch kleine Löcher bequem mit einem Schraubendreher erreicht – nun den oberen Teil des Grill leicht nach vorn ziehen - am unteren Rand (Bild 6) sind weitere 6 Rastnasen, die sich relativ leicht mit einem Keil ausklipsen lassen – und schon habt ihr den Grill in der Hand.
Der nun freiliegende Stoßfänger ist ausschließlich geklipst (nicht eine Schraube! – da habe ich gestaunt!) Auf Bild 7 sind die drei Rastnasen zu erkennen, die ausgeklipst werden und völlig ausreichen um die Stoßstange 15 cm nach vorn zu ziehen. Dazu bitte vor dem Fahrzeug stehen und mit einer Hand in den Radkasten an das Ende der Stoßstange greifen und kurz und beherzt einmal nach vorn ziehen und die komplette Stoßstange kommt euch auf dieser Seite entgegen. (Es ist auch nicht notwendig die Nebelscheinwerfer oder auch die Scheinwerferreinigungsanlage zu demontieren – bleibt definitiv alles dran!)
Als letztes das ominöse Dreieck am Fenster der Fahrertür! (Vollendung) Das Ding – ging trotz meiner Ängste am leichtesten abzuziehen – ist nicht mal geklipst – nur gesteckt und lässt sich mit einem Plastikkeil und geöffneter Fahrertür spielend leicht abziehen.
Nunmehr liegt der Kotflügel komplett frei und kann ringsherum abgeschraubt werden. (3 Schrauben zur Stoßstange, 3 Schrauben im Motorraum – Achtung an die letzte kommt man richtig beschissen ran – da hilft nur Geduld oder Fingerspitzengefühl (Bild 13) – eine Schraube hinter dem entfernten Plastikdreieck – eine weitere Richtung Fahrertür und eine ganz unten am Schweller.
Nun vorsichtig den Kotflügel abnehmen, denn an einer Stelle ist er fixiert und geklebt (Bild 8). Diesen Runden Gummiklpos habe ich vom alten Kotflügel entfernt (Bild 10) und an den neuen geklebt. Wenn ihr den Kotflügel abhebt, achtet darauf ihn erst oben zu lösen und dann leicht nach oben raus zu ziehen, denn die Plastikradläufe des Crossi sind mit einer Nase am Schweller verbunden (Bild 9)
Jetzt würde ich euch empfehlen beide Kotflügel nebeneinander zu legen. In dem Radlauf des „alten“ befinden sich die Befestigungen für die Radhausschale – Dort seht ihr zur Aufnahme der Schrauben ungefähr ein Zentimeter lange Plastikteile an jeder Schrauböse (4 Stück) –Die müsst ihr vorsichtig herauspopeln und in euren neuen Kotflügel verankern – Sonst halten natürlich die Schrauben für die Radhausschale nicht (Ich sag das nur deshalb, weil ich es verpennt habe – und die Dinger umständlich im Nachhinein reingefummelt habe) Ist der Kotflügel ab, seht ihr ein Schaumstoffformteil, das da einfach als Antidröhnding eingesteckt ist – das kommt natürlich gleich an den neuen Kotflügel. Am Ende des Kotflügels (in der Ecke zwischen Motorhaube und Fahrertür oben gibt’s ne kleine Plastikabdeckung, die in den Kotflügel gesteckt ist – schaut euch genau an, wie das Ding da befestigt ist – und setzt es genauso in den Neuen ein. (Dieses Teil dient übrigens auch als Abdeckung für die letzte total beschissen zu erreichende Schraube des Kotflügels im Motorraum ganz hinten zur Frontscheibe hin)
Nun könnt ihr den neuen Kotflügel das erste Mal in Position bringen. (Auf den Klebeklops achten!) Ich empfehle Euch zwar alle Schrauben des Kotflügels wieder rein zu schrauben – aber definitiv nicht fest! (Diese ominöse letzte Schraube am Ende des Kotflügels wird extrem von der Motorhaube verdeckt – nach 30 Minuten erfolglosem Probierens, habe ich mich entschlossen, die Motorhaube auf dieser Seite zu lösen (Zwei Schrauben oben an der Motorhaube – nicht die eine auf dem Rahmen – 13er Nuss)(Bild 13) – die Haube muss dann vom zweiten Mann gehalten werden, während ihr versucht, diese Schraube herein zu bekommen und gleichzeitig die Motorhaube ein wenig beiseite drückt.) Wenn der Kotflügel „sitzt“ werden nach und nach alle Spaltmaße angepasst. (Bild 12) Dazu natürlich andauernd Fahrertür auf und zu – vorsichtig – Spaltmaße Prüfen und erstmal die Schrauben zur Tür, am Plastikdreieck und am Schweller festschrauben – dann die Motorhaube wieder befestigen und vorsichtig schließen – bis auch diese Spaltmaße passen und alle Schrauben richtig fest gezogen sind.
Nun erfolgt der Zusammenbau in umgekehrter Reienfolge. (Auch die Radhausschale wieder einsetzen) Wenn alles sitzt und die Spaltmaße von Fahrertür und Motorhaube ok sind wird der Plastikradlauf des Crossi angeklebt. Er hat zwei Nasen – eine ganz kleine vorn zur Stoßstange – und eine zweite längere am Schweller unten zur Fahrertür (Bild 9) – Diese Nasen erst einhängen und ausrichten – nun vorsichtig die Klebeschutzfolien entfernen und andrücken – fest andrücken und FERTIG!!! – Nur eine einzige Schraube fixiert diesen Plastikradlauf – diese ganz zum Schluss reindrehen. – Ihr habts geschafft.
Im Nachhinein und mit dem Wissen von heute kann ich wirklich sagen – es ist keine Hexerei und jetzt wohl auch in einer Stunde zu erledigen ;-)
46 Antworten
@ Themenstarter
wie hast Du das mit den Spaltmasen kotflügel Stosssstange hinbekommen?
Bei sieht es so aus als hängt dies etwas runter . Der Freundliche meinte das es viel Arbeit macht diese zu richten ?
Also als der neue Kotflügel angebaut, aber noch nicht festgeschraubt war, ließ er sich hervorragend ausrichten. Das war überhaupt kein Problem. Ich habe die Spaltmaße nach Augenmaß eingestellt, aber du kannst sicher auch Plastikkeile nutzen, um es ganz genau hin zu bekommen.