Kotflügel / Motorhaube R170
Moin Männer,
bei meinem R170 320 kommt so langsam Rost durch...was ich allerdings sehr schade für einen Benz finde.
Ich habe jetzt bei ebay gesehen das es Kotflügel/ Motorhauben aus GFK gibt die nicht für den Verkehr zugelassen sind.
Kann mir einer sagen warum ?
Ich finde die recht praktisch...rostet zumindest nicht 🙂
Kauf man sowas trotzdem ?
Gruß,
Eike
43 Antworten
Zitat:
@u.mac schrieb am 24. April 2021 um 12:16:45 Uhr:
Zitat:
@muptschneider schrieb am 22. Juni 2015 um 20:19:41 Uhr:
nach dem Facelift wurde die Rostvorsorge deutlich verändert und massiv verschlechtert. Erst als man das merkte wurden die zum Schluss gebauten R170 wieder besser geschützt.Waren das nicht Bakterien in den Tauchbädern in Bremen? Da wurde bis 2004 nix besser.
Mit der Einführung des Facelift wurde auf umweltfreundlicheren Wasserbasislack umgestellt, was der Korrosionsbeständigkeit nicht gerade zuträglich war.
Ihr habt jetzt schon gesehen das der Kram 6 Jahre alt ist?
Zitat:
@MxD schrieb am 24. April 2021 um 15:33:37 Uhr:
Ihr habt jetzt schon gesehen das der Kram 6 Jahre alt ist?
Ist aber seit ein paar Tagen wieder aktuell!
Aber Uwe hat schon recht mit dem bakterienverseuchten Tauchbad, gibt dazu eine Doktorarbeit zum Thema.
Habe gestern meinen SLK 2003er Final Edition wieder bekommen, war die letzten 4 Jahre bei meinem ältesten und soll nun bei meinem jüngsten Sohn sein Gnadenbrot bekommen.
Rost ohne Ende, mal schauen was der TÜV im August sagt.
Aber Spass macht er trotz 235tkm immer noch.
Ähnliche Themen
Macht mir keine Angst. Habe auch die "Final Edition" Bj. 2004 in Silber 744. Absolut Rostfrei. Steht da wie neu, allerdings z.Zt. abgemeldet in der Garage. Knapp 80TSD auf der Uhr.
Zitat:
@Gheimermann schrieb am 24. April 2021 um 22:51:47 Uhr:
Macht mir keine Angst. Habe auch die "Final Edition" Bj. 2004 in Silber 744. Absolut Rostfrei. Steht da wie neu, allerdings z.Zt. abgemeldet in der Garage. Knapp 80TSD auf der Uhr.
Hatte auch einen 2004er. Die Abdeckleisten der Einstiege mal angehoben und da ahnte man schon was Sache ist. Nach kompletter Entfernung das ganze Ausmaß sichtbar. Habe dann die Schweller beim örtlichen Lack-Doc komplett sandstrahlen, grundieren und neu lackieren lassen. Unter der Heckscheibe rundum 6 dicke Roststellen, von außen absolut nicht sichtbar gewesen. Neuer Heckscheibenrahmen plus neuer Heckscheibe waren fällig. Einzig der Heckklappen-Schloßträger zeigte auch äußerlich minimale Hinweise auf Rost.
Rost ist doch Serie beim R170 😁
Zitat:
@Gheimermann schrieb am 24. April 2021 um 22:51:47 Uhr:
Macht mir keine Angst. Habe auch die "Final Edition" Bj. 2004 in Silber 744. Absolut Rostfrei. Steht da wie neu, allerdings z.Zt. abgemeldet in der Garage. Knapp 80TSD auf der Uhr.
Nein, ich mache dir keine Angst, dein "Stehzeug" steht in der Garage und hat erst 80tkm drauf...mein "Fahrzeug" steht seit 2017 bei Wind und Wetter draussen und hat mittlerweile 235tkm drauf...das ist schon ein erheblicher Unterschied.
Wenn deiner wirklich rostfrei ist...Glückwunsch...Roststellen findet man üblicherweise an der Motorhaube (innen Richtung Scheibe + außen Richtung Grill), Heckklappe (im Bereich Schloß), Kotflügel (Träger + Radkästen), rund um die Heckscheibe...von unten sieht er erstaunlich gut aus.
Studenten fahren mit Rostkarren rum bis der TÜV uns scheidet...gibt schlimmeres!
PS: Das kommt dabei raus, wenn man 2009 sagt: "der wird nicht verkauft, der wird vererbt".
Guten Morgen in die Runde! Ich habe mir vor zwei Monaten eine Final Edition zugelegt und bin eigentlich ganz zufrieden. Den Rost lasse ich aktuell von einem Lackierer per Kopmplettlackierung für ein paar Jahre verdecken. Das der Rost nicht wiederkommt halte ich für utopisch. Meine Frage an die Community ist, ob der Kotflügel PreFl auch an den FL passt? Sind die Flügel bis auf die Blinkerlöcher identisch? Der Lacker traut sich nämlich nicht die Stosstange vorne zu entfernen und möchte daher den Kotflügel rausflexen und neue einsetzen. Habe beim Verwerter gute vom PreFl gesehen. Danke schon mal im Voraus. Gruß Hektor
Fl Flügel gibt es nicht? Die kosteten eingehtlich nix. 1 bis 200 Euro. Was hat er für ein Problem mit der Schürze? Ist doch Murks.
Der PreFL- Flügel kostet bei mir in der Nähe 50 Euronen. Dafür bekomme ich ad- hoc keinen gescheiten FL- Flügel. Was soll ich zum Lackierer sagen? Das sind keine Mechaniker und er traut sich nicht den Flügel abzumachen, weil er Angst hat, dass ihm die Stoßstange reißt. Die kostet hier im Umkreis um die 400 Euro. Warum Murks? Er würde doch den anderen Flügel behandeln und von innen und außen konservieren und lackieren. Besser als den Flügel nicht abmachen, nur schmiergeln wo er rankommt und dann drüberlackieren. Es geht hier auch nicht um Wochen, die ich zum Überlegen zur Verfügung habe, sondern um Stunden bis Tage. Daher wollte ich mal ein paar Meinungen einholen.
Wenn der Lackierer sich das nicht zutraut, muss halt ein Mechaniker die Stossstange abbauen...alleine die Idee mit rausflexen, durch PreFL-Kotflügel ersetzen, Blinkerloch dichtmachen...ne Fachwerkstatt scheint das nicht zu sein.
Klar kommt der Rost wieder, leider nicht nur an den bearbeiteten Stellen, sondern auch woanders...
Ich weiß auch nicht, wo eigentlich das Problem sein soll, die vordere Stoßstange zu entfernen. Da bricht nix, es sei denn man hat zwei linke Hände, wie anscheinend dein Lackierer.
Ich dachte bislang gerade Lackierer können das.
Prefl, aber so in der Art:
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Aber gut, ich dachte auch es wird richtig gemacht... Wenn schon.