Kotflügel lackiert von eBay kaufen?
Hallo liebe Motortalk Nutzer,
Ich hab mir als langlebiges Auto ein VW Passat B7 aus 2012 (0603/AYF) mit dem 1.6 TDI Motor gekauft.
Für einen Kaufpreis von 6000 € und 190.000 km Laufleistung konnte ich mich nicht beschweren. Mit einer top Ausstattung jedoch hat er ein paar Rost Probleme.
An den beiden vorderen Kotflügel links und rechts ist der Rost schon ziemlich weit fortgeschritten, so dass man ihn nicht einfach weg schleifen und neu lackieren kann. Zudem hat er an der Heckklappe an der Rückleuchte Rost und wie auf dem Bildern zu sehen links und rechts am kofferraum.
Da ich das Auto gerne noch länger fahren würde und es nicht vor sich hin Trott lassen will, habe ich mal im Internet geschaut was ein neuer Kotflügel kostet am besten schon lackiert. Da gibt es ja einige Angebote auf eBay von 120-150 €
Jetzt wäre meine Frage, taugt das was? Sind diese Kotflügel genauso gut wie Originalteile oder sind das eher billige nachmachen?
Zudem würde ich interessieren, falls jemand schon Erfahrung hatte, hinten am Kofferraum den Rost zu entfernen, mit welchen Kosten ich da rechnen muss, da ich in einer Ausbildung bin und nicht ein Riesenbudget habe oder ob ich das erst mal problemlos nicht behandeln muss
43 Antworten
Angenommen, denn genau das, nämlich Owatrol+Korrux Nitrofest+Lack, stammt als gute Option vom Korrosionsschutzdepot.
Ich hatte das BK Nitrofest überlesen, daher das Missverständnis. Aber sorum kann man das schon fast als Standard bezeichnen.🙂
Es funktioniert jeder Lack der sich mit Terpentin/Testbenzin verdünnen lässt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 18. April 2025 um 16:23:16 Uhr:
Es gibt etliche Videos zum Thema, musst du dir suchen.Grundsätzlich wird der Rost nur oberflächlich entfernt und ja etwas drumherum wirst du auch bearbeiten müssen um zu sehen, ob der Lack dort noch fest ist. Danach entfetten, das geht ja super einfach mit Sprühen und Wischen. Dann Owatrol, dann Korrux, dann Lack.
Wenn du dich aber diese Art aber nicht rantraust, dann ist der Austausch eines eBay Kotflügels aber sicher euch kein Kinderspiel. Und was machst du mir den Rost am Heck?
Hol dir Hilfe von Freunden/Bekannten oder in der Selbsthilfewerkstatt vielleicht.
Ich versuche den Rost immer soweit wie möglich zu entfernen. Dannach dann Owatrol-Öl drauf, meinetwegen auch aufs blanke Blech. Den Rost jedenfalls durchtränken. Also notfalls mehrfach anwenden. Nach entsprechender Trocknungszeit dann Brantho Korrux 3in1. Am besten aus der Spraydose. Dosen trocknen mir zu schnell aus.
Mit der Methode habe die langfristigsten Erfolge bei meinem Volvo. Auch nach Jahren hat sich kein weiterer Rost gebildet.
Wichtig ist immer, dass der Rost keinen Zugang zu Sauerstoff und Wasser bekommt. Dann kann man den aktuellen Zustand konservieren.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 19. April 2025 um 14:37:12 Uhr:
Ich hatte das BK Nitrofest überlesen, daher das Missverständnis. Aber sorum kann man das schon fast als Standard bezeichnen.🙂
Ja, ich hatte auch nen Erinnerungsfehler - BK nitrofest geht als Trennschicht. Oxyblock ist da aber etwas „gefälliger“, da der normale Aufbau dann direkt weitergehen kann.
Das Oxyblock ist quasi eine Kombination; es durchdringt und bildet eine Abschlussicht in einem Schritt.
Ich bevorzuge die zwei Schritte, denn beim Owatrol kann ich nass in nass schön satt nachlegen und so sehen, wie saugfähig der Untergrund noch ist. Mit etwas Erfahrung kann man sehen, wann der Rost gesättigt und voll durchdrungen ist. Wenn alles trocken ist, dann die Abschlussschicht mit Korrux Nitrofest.
Zum Thema Owatrol: damit habe ich ebenfalls langjährige und gute Erfahrungen machen können. Auftragen auf den angerosteten Untergrund (losen Rost entfernen, eine noch rostbraune Oberfläche ist aber gut bzw eigentlich Sinn der Übung), dann eine Grundierung drauf, gerne 2x dünn statt 1x dick, danach Lack. Ich habe es selten an Sichtflächen verwendet, mehr am Unterboden und auch IN Hohlräumen, wenn man sei beim restaurieren / herrichten eh offen hatte. Dann kann es auch eine normale Baumarkt-Metallgrundierung sein.
Am Renault 16, bekanntlich dem Rost sehr zugeneigt, haben solche Arbeiten die 10-Jahres-Marke bei mir überlebt.
Wichtig ist nur, dass man sich klar macht, dass Owatrol erstens kein Hohlraumschutz ist (haben manche versucht, das ist aber Blödsinn) und dass es für eine optimale Wirkung eine noch leicht korrodierte Oberfläche benötigt. Ist nur einer von vielen Wegen, aber er funktioniert.
@SpyderRyder danke für die ausführliche Antwort!
Nach dieser Anleitung werde ich es selber probieren. Das Auto ist für mich ein Auto während der Ausbildung und soll kein Neuzustand werden. Es soll einfach halten
Ich würde es genauso machen wie du es im Text beschrieben hast oder? Also vorallem auch etwas Rost als Schicht da lassen, damit Owatrol arbeiten kann.
Gibt es zudem die genauen Namen der Produkte die ich brauche? Das wäre sehr nett da es ja von owatrol auch verschiedene Produkte gibt.
Gerne Vorschläge für Rostumwandler und evt Grundierung/Rostversiegelung? Lack bekomme ich selber hin ^^
Korrux Nitrofest aus der Dose sollte ja eine Versiegelung sein und somit auch eine Grundierung oder? Auf Amazon finde ich nur eine Grundierung wo aber direkt ein Lack mit drinnen ist, was ich ja eigentlich nicht möchte
Ich weiß nicht ob es im Forum erlaubt ist, aber Amazon Links zu Hilfe wären richtig cool zu Owatrol als rostumwandler und Nitrofest als primer
Sorry fürs etwas dumm anstellen von mir…
Das ist doch nun aber genau die Vorgehensweise, die ich dir von vorne herein schon ans Herz gelegt hatte. Naja, wenigstens hast du jetzt keine Angst mehr.
Gehe auf www.korrosionschutz-depot.de und meld dich mit deinen Produktvorstellungen dort. Die helfen gerne weiter, wenn du denen Bilder schickst und deine Ansprüche/Fähigkeiten angibst. Du findest dort alle Produkte und die stellen dir den Einkaufskorb zusammen.
Gemeint ist immer Owatrol Öl, wenn ich davon gesprochen habe.
Ob du sprühen willst oder rollen/pinseln ist auch etwas Typsache. Ich bin nicht bereit den Aufschlag für die Dosen zu bezahlen.
Owatrolöl ist eine Ölkombination, hauptsächlich aus Leinöl (Und anderen).
Öl hat die Eigenschaft Feuchtigkeit zu verdrängen & das macht es auch beim Rost. Dieses Öl hat Sikkative, Trocknungsmittel. Dadurch bindet es nach einigen Stunden ab, trocknet schneller als es sonst brauchen würde (Polymerisation des Leinöles - und anderer Öle).
Deswegen ist es so wichtig, keinen zu dicken Rost zu haben: Der wird dann nicht durchdrungen, weil das Öl vorher austrocknet. Und genauso darf auch nicht zu wenig drauf sein, denn so schwimmt das Öl auf dem Blech, trocknet dort an. Das ist für die Haftung Mist.
Das Öl selbst bildet schon eine leichte Schutzbarriere. Die kannst, wie geschrieben, mit jeder beliebigen Farbe übermalen sofern mit Terpentin/Testbenzin verdünnbar. Da geht sogar Hammerite (Und zig andere Metallschutzlacke)... und in die Farbe kannst auch etwas Owatrol reinschütten. Macht die Farbe elastischer, lässt sich besser vestreichen und haftet auf dem vorher mit Öl gesättigten Rost.
Das alles aus eigener Erfahrung, nicht Hörensagen.
Wenn Du aber den Rost vollständig entfernen kannst, bis auf paar Poren: Dann mach besser das + "dichte Grundierung", als mit Öl + Farbe.
Auch das aus Erfahrung, nicht Hörensagen.