Kotflügel lackiert von eBay kaufen?
Hallo liebe Motortalk Nutzer,
Ich hab mir als langlebiges Auto ein VW Passat B7 aus 2012 (0603/AYF) mit dem 1.6 TDI Motor gekauft.
Für einen Kaufpreis von 6000 € und 190.000 km Laufleistung konnte ich mich nicht beschweren. Mit einer top Ausstattung jedoch hat er ein paar Rost Probleme.
An den beiden vorderen Kotflügel links und rechts ist der Rost schon ziemlich weit fortgeschritten, so dass man ihn nicht einfach weg schleifen und neu lackieren kann. Zudem hat er an der Heckklappe an der Rückleuchte Rost und wie auf dem Bildern zu sehen links und rechts am kofferraum.
Da ich das Auto gerne noch länger fahren würde und es nicht vor sich hin Trott lassen will, habe ich mal im Internet geschaut was ein neuer Kotflügel kostet am besten schon lackiert. Da gibt es ja einige Angebote auf eBay von 120-150 €
Jetzt wäre meine Frage, taugt das was? Sind diese Kotflügel genauso gut wie Originalteile oder sind das eher billige nachmachen?
Zudem würde ich interessieren, falls jemand schon Erfahrung hatte, hinten am Kofferraum den Rost zu entfernen, mit welchen Kosten ich da rechnen muss, da ich in einer Ausbildung bin und nicht ein Riesenbudget habe oder ob ich das erst mal problemlos nicht behandeln muss
43 Antworten
Zitat:
@arianE90 schrieb am 18. April 2025 um 17:25:50 Uhr:
Was anderes wird mir wohl nicht übrig bleiben
......oder du hast einen Kumpel der dir hilft beim entrosten und einen der etwas vom lackieren versteht.
Das wäre natürlich ein Träumchen. Mein Mechaniker Kumpel kann leider nur Schrauben und nicht lackieren. Sonst müsst ich mich mal mit meinem Schwiegervater unterhalten, da würde evt was klappen …
Also für die Kotflügel würde ich dir Mut machen wollen. Die müssten eh neu, da die Arbeit an den vorhandenen rostigen Teilen zu groß wäre, als dass die jemand abnimmt, entrostet, spachtelt, glättet, lackiert und wieder anbaut. Da kannst du auch mal selbst versuchen. Halte dich an das Vorgehen wie bei meinen Kotflügelspitzen und Schwellerenden. Es gibt ganz kleine Drahtbürsten, die sind kaum größer als eine Zahnbürste, mit denen kann man ganz gezielt arbeiten, weil du ja Angst hattest dir zu viel drumherum zu versauen.
Zum Lackieren aus der Dose findest du auch Videos, das ist kein Problem und bei schwarz auch machbar. Nimm dir das Korrux Nitrofest dann auch in einer dunklen Farbe (schwarz), dann ist alles noch unauffälliger, wenn der Lack nicht 100% gesprüht ist.
Tja, Schwiegervater, ein Klassiker. Wenn das Verhältnis stimmt, warum nicht den fragen und im Hilfe bitten.
Zitat:
@arianE90 schrieb am 18. April 2025 um 19:50:34 Uhr:
Das wäre natürlich ein Träumchen. Mein Mechaniker Kumpel kann leider nur Schrauben und nicht lackieren. Sonst müsst ich mich mal mit meinem Schwiegervater unterhalten, da würde evt was klappen …
Na also einen zum Schrauben und den Schwiegervater,ist doch schon mal was. Frage. kostet nix und für ein schönes Abendessen mit den Schwiegereltern spricht sicher auch nichts.
Kopf hoch, ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und aus Erfahrungen wird man Klüger.
Ähnliche Themen
Ich habe auch viele Videos gesehen wo so vorgegangen wird:
1. Rost komplett entfernen
2. mit spachtelmasse füllen
3. glatt schleifen
4. grundieren
5. lackieren
Wäre das auch eine Möglichkeit? Oder lieber mit rostumwandler arbeiten und den Rost größtenteils zum Arbeiten da lassen?
Zudem frage ich mich, wie man die Stelle am Kofferraum nennt, damit ich evt ein Video finde wie man das abbaut …
DAS wirst du als Anfänger nicht bewältigen können.
Rostumwandler gibt es nicht, zumindest nicht als das, was der Begriff vermittelt.
Ich bin von meinem Vorgehen leider sehr überzeugt, du müsstest aus dem Camper-/LKW-Bereich hierzu auch Videos finden.
Was willst du da abbauen?
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 18. April 2025 um 20:52:12 Uhr:
DAS wirst du als Anfänger nicht bewältigen können.Rostumwandler gibt es nicht, zumindest nicht als das, was der Begriff vermittelt.
Ich bin von meinem Vorgehen leider sehr überzeugt, du müsstest aus dem Camper-/LKW-Bereich hierzu auch Videos finden.
Was willst du da abbauen?
Zum heck, das ist Teil der Seitenwand, da gibt es nichts abzubauen. Da würde nur raustrennen und neu einschweißen helfen.
Ich würde mir erstmal einen Gesamtüberblick über die weiteren Roststellen machen. Bei dem sichtbaren Rostfraß dürften noch weiterer Rost dazukommen, von dem du noch gar nichts weißt. Erst dann würde ich mir überlegen, ob ich Geld investiere oder die Kiste schnell wieder los werde. Hast du den Wagen schon mal von unten inspiziert? Wie sehen die Schweller und andere Hohlräume aus? Da hilft z.B. eine Endoskop-Kamera. Nach 13 Jahren sind allein die sichtbaren Roststellen schon kaum zu glauben. Das sieht für mich nur nach der Spitze des Eisberges aus.
OwatrolÖl oder andere Öle/Fette sind auch keine Wundermittel. Wenn der Rost von innen kommt, hast du eh verloren. Dann trenne dich lieber schnell von dem Wagen.
Das muss nicht zwangsläufig dramatisch sein. Bei VW ist das oftmals an relativ typischen Stellen, die gut bekannt sind je nach Baureihe/Modell. Vielleicht hat der Passat auch so dämliche Schaumstoffeinsätze am Kotflügel.
Aber klar, ein Blick rundum und deunter ist immer gut.
Was will uns der Begriff Wundermittel sagen, soll das den Originalzustand wieder herzaubern? So wie Wasser zu Wein quasi Rost zu Neuwagenniveau? Am Kotflügel z.B. gibt's ja kein Innen im Sinne eines Hohlraums. Und am Heck muss man schauen wie man mal dahinterblicken könnte und dann konserviert, was dem Fahrzeug von dieser Stelle aus gesehen noch zu etlichen Jahren ohne HU-Problemen verhelfen wird.
Ich habe mich nicht vor von dem Wagen zu trennen. Denke dann werde ich es wohl so lassen bis es nicht mehr geht
Owatrol und danach Lack (auch Brantho) funktioniert nicht - entweder Owatrol-Grund noch drauf - oder gleich Oxyblock nutzen, da geht das direkt.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 18. April 2025 um 21:55:35 Uhr:
Ich würde mir erstmal einen Gesamtüberblick über die weiteren Roststellen machen.
Bei einem Passat B6/B7 sollte man es tun, die Baureihe ist in der Hinsicht kein Aushängeschild.
Dachreling, unter den Dichtgummies am Türausschnitt, die ganzen Achsbauteile, Unterboden - verschaff Dir den Überblick. Wenn das alles gut ist: Umso besser, dann reicht bisschen Vorbeugung.
Die Zubehörkotflügel sind immer eine Glückssache von der Passung. Manche haben so massive Nacharbeit gefordert, dass man gemessen an der Arbeitszeit gleich andere bezahlen konnte. Andere passten sehr gut, nur übliches Ausrichten.
Wenn Du das noch nie gemacht hast & dann mit nem Nachbau-Flügel hantierst, wirst deinen Spaß haben. Daher auf jeden Fall jemanden dabei haben mit bisschen Erfahrung. Die Rückseiten ubd Anlageflächen zusätzlich einwachsen, das gammelt da gern. Speziell Radlaufkante!
Viele Hersteller gibt es ohnehin nicht für Blech-/Karoteile, einige sind sowieso nur "Einkäufer und Umverpacker".
Die Stelle am Rücklicht ist problematisch wegen der Blechüberlappung. Sowas weite ich (Vorsichtig!), kratze den Rost bestmöglich raus und lass es dann mit App R-Stop oder Leinölfirnis "ertränken". Dann wieder vorsichtig zurück in Form bringen und nach dem Grundieren abdichten.
Mit Kunstharzlack kann man normalerweise über Leinölhaltige Produkte. Das klappte bisher immer. Wenn Du da mit üblichem Autolack (Spraydose, kann dir der Lacker anmischen) überarbeiten willst, dann nimm das APP R-Stop (Oder andere Isocyanathaltige). Da kannst auch mit 2K-EP drüber, das hält das aus und hat ne sehr gute Sperrwirkung.
Hier ne Kurzübersicht:
https://youtu.be/FBVqvRJwMVw?si=E95bTimlo1yk8qjb
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 19. April 2025 um 09:52:27 Uhr:Zitat:
Zitat: Zitat: Owatrol und danach Lack (auch Brantho) funktioniert nicht - entweder Owatrol-Grund noch drauf - oder gleich Oxyblock nutzen, da geht das direkt.
Es gibt viele Möglichkeiten und Owatrol+Korrux Nitrofest+Lack klappt auch und ist haltbar.
"Lack klappt auch und ist haltbar."
Das ist aber sehr allgemein gehalten. Wer es genau wissen will, kann das ja auf KSD nachlesen. Handeelsüblicher Lack einfach so auf Owatrol geht zu 99% in die Hose.