Kotflügel kaputt
Irgendjemand hat meinen Kotflügel erwischt.
Hat den Crash scheinbar nicht bemerkt und deswegen wird das Problem wohl an mir hängenbleiben. 🙁
Mich würde interessieren, was man da machen kann und was da finanziell auf mich zukommen wird?
Nach dem kleinen Schaden an der Front letztes Jahr für fast 10K rechne ich mal mit dem Schlimmsten...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gruru schrieb am 6. August 2015 um 09:59:31 Uhr:
@ramon.dk: Wenn du dich nicht für kaputte Kotflügel interessierst musst du das Thema ja nicht abonnieren.
Nein, Deine Themen abonniere ich nicht einmal gegen Gutschrift Deines Rechnungsbeitrages.
An anderer Stelle hatte ich es schon einmal geschrieben: im einschlägigen Zeitschriftenhandel muss ich leider auch die Schlagzeilen der Skandalblätter wahrnehmen, obwohl ich mir die im Leben nicht kaufen werde.
Und sinnlos ist der Rummel um den unweigerlich restlos zerstörten Kotflügel allein schon deshalb, weil die Sache für mich mit einer kurzen Politur erledigt gewesen wäre. Das ist auch ganz sicher konform zur Meinung der meisten User hier.
Das rausgeschmissene Geld für den Kotflügel hätte ich an Deiner Stelle besser als Anzahlung in den investiert. Damit lebst Du zukünftig ruhiger. Und wir auch...
Gruss
110 Antworten
Inzwischen wurde mir auch die Rechnung für den 2 cm langen Kratzer präsentiert.
Für 728,16 würde der Kratzer wieder gerichtet.
Man gönnt sich ja sonst nix...
Den Kratzer entfernt - aber was im Detail weiss ich auch nicht.
Auf der Rechnung steht
- Spenglerarbeiten lt. Gutachten 70,50 excl. USt
- Lackierarbeit 423,- excl. USt
- Lackmaterial 75,98 excl. USt
- Nebenkostenpauschale 34,50 excl. USt
Der Rest ist Kleinmaterial + Entsorgung und USt.
Eigentlich eine Okkasion, wenn man bedenkt was ein neuer V70 gekostet hätte. 😉
... schon cool. Ich möchte mal ehrlich sein: Ich glaube, wenn irgendein anderer MTler diesen Thread eröffnet hätte, wäre ihm massiv ausschließlich zur kleinen Lösung geraten worden. Nämlich "lassen mit Punkt Lackstift" oder "Smartrepair". Aber die Motor-Talk-Historie von gruru hat nun bewirkt, dass kaum jemand das ganze richtig ernst nimmt und ihn daher auch niemand vor einer 700+ € Ausgabe bewahrt hat. 😮
Völlig überzogen für diesen Minikratzer. Bei einer Leasingrückgabe ist der z.B. im zu akzeptierenden Bereich. Rost wird (mit einem Tupfer Lackstift) nie und nimmer auftreten und bei Smartrepair wäre das ganze mit 100-150 € (in Ö vielleicht auch 200) wieder wie neu gewesen.
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Stimmt so nicht ganz. Es wurde mehrfach auf Smartrepair hingewiesen. Letztendlich hat er sich für die Reparatur bei Volvo entscheiden und geringfügig mehr für den Kratzer bezahlt.
Diese fette Rechnung liegt wohl eher am 🙂 als an Volvo. Meiner hätte das für einen Bruchteil der Kosten ordentlich per Smartrepair weggezaubert bzw. wegzaubern lassen. Ich bin vor zwei Jahren in einem Parkhaus hinten links leicht an der Wand langgeschrammt. Die Kratzer waren nicht tiefer, aber viel länger. Das hat keine 300 € gekostet und es steht auch "Volvo" auf der Rechnung.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 4. August 2015 um 09:59:31 Uhr:
Es wurde mehrfach auf Smartrepair hingewiesen.
So ist es. Gruru hat sich wohl in erster Linie aus (eher unbegründeter) Angst vor Rost für die teure "Vollversion" entschieden. Der Preis ist ganz schön satt.
Die Rechnung lag nicht mal 50% über der ursprünglichen Schätzung. Das finde ich bei so schwer einschätzbaren Schäden gar nicht so arg.
Ich hab zwar nach Spot-Repair gefragt, aber der Gutachter hat offensichtlich anders entschieden.
Jetzt hoffe ich mal, dass es wirklich nicht rostet.
Naja, wer hat der hat....
Hast du das Gutachten gesehen oder beauftragt?
Letztendlich aber auch egal. Du bist mit dem Ergebnis zufrieden und hast keine Angst vor Rost.
Ich hätte für die Differenz zur Smartrepair lieber ein schönes Wochenende gemacht.
Zitat:
@gruru schrieb am 4. August 2015 um 10:43:49 Uhr:
Die Rechnung lag nicht mal 50% über der ursprünglichen Schätzung. Das finde ich bei so schwer einschätzbaren Schäden gar nicht so arg.Ich hab zwar nach Spot-Repair gefragt, aber der Gutachter hat offensichtlich anders entschieden.
Jetzt hoffe ich mal, dass es wirklich nicht rostet.
Gab es einen Kostenvoranschlag? Dann darf er den ohne deine Genehmigung nicht mehr als 10 % überschreiten!
728€ für einen Kratzer??? Ist das wirklich Ernst???? Ich fühle mich wirklich verarscht!
Zumal bei meinem 🙂 die Lackierstunde inkl. Material ist.
1300€ für einen neune Kotflügel?
Alter, ich glaub ich spinne. Ich hatte mal Anfang der 90er einen defekten Kotflügel bei meinem 325i der Kotflügel hat im Zubehör 56,- DM! gekostet. Bei BMW hätte er 300 DM gekostet (keine 154€).
Angst vor Rost??? Unser Touran wurde am hinteren rechten Kotflügel 2 mal gerichtet und neu lackiert! Mauervorsprünge heißen ja so, weil sie plötzlich vorspringen. Rost hatte der nach 10 Jahren und 331.000 km an der Stelle immer noch noch nicht! Dafür an der völlig unbehandelten Heckklappe!
Rosten kann Metall doch nur, wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt. Wenn der Lacker alles richtig macht, kann auch ne Smartrepair nie rosten! Allerdings eine Komplettlackierung bei schlechter Ausführung auch, egal, wer auf der Rechnung steht! Volvo lackiert ja nicht selbst! Die geben alle weiter!
Zitat:
@Ostelch schrieb am 4. August 2015 um 10:12:48 Uhr:
Diese fette Rechnung liegt wohl eher am 🙂 als an Volvo. Meiner hätte das für einen Bruchteil der Kosten ordentlich per Smartrepair weggezaubert bzw. wegzaubern lassen. Ich bin vor zwei Jahren in einem Parkhaus hinten links leicht an der Wand langgeschrammt. Die Kratzer waren nicht tiefer, aber viel länger. Das hat keine 300 € gekostet und es steht auch "Volvo" auf der Rechnung.Grüße vom Ostelch
Das ist eben ein richtiger Fachbetrieb.
Warum so viel Aufmerksamkeit? Es wurden kostengünstige Möglichkeiten benannt und nicht für gut befunden. Dann wurde die Teuerste gewählt und der dann noch überzogene Preis offensichtlich akzeptiert. Beim TE ist halt Alles etwas teurer...... Ihr braucht wirklich keine Angst haben...: wenn Ihr mit so einem Kratzer zur Werkstatt kommt, werdet Ihr wohl auch mit der Hälfte der Kosten gut hinkommen.....so Ihr nicht zu nen Smart-Repairer geht....der wird günstiger.
;-)
KUM
Zitat:
@gruru schrieb am 4. August 2015 um 10:43:49 Uhr:
Die Rechnung lag nicht mal 50% über der ursprünglichen Schätzung. Das finde ich bei so schwer einschätzbaren Schäden gar nicht so arg.Ich hab zwar nach Spot-Repair gefragt, aber der Gutachter hat offensichtlich anders entschieden.
Jetzt hoffe ich mal, dass es wirklich nicht rostet.
Ich bin leicht verwirrt. Ich frage das ganz freundlich und ohne aggressiven Unterton: Meinst du das wirklich ernst oder willst du uns hier ein bisschen hochnehmen? Was soll an solch einer marginalen Schramme denn so schwer z schätzen sein, dass der Kostenvoranschlag "nicht mal" 50% über der "Schätzung" lag? Hatte der 🙂 vorher die Bauleitung bei der Hamburger Elbphilharmonie? 😉 Was hat überhaupt ein Gutachter an solch einer Mini-Schramme verloren? Ich glaube, die Versicherung würde mir den Marsch blasen, wenn ich dafür einen Gutachter einschalten würde, denn es geht doch wohl um deine Vollkasko, denn der eigentliche Täter ist ja wohl unerkannt entkommen.
Grüße vom Ostelch
@Ostelch
Bald kommt der Beitrag: "Frechheit...wegen kleiner Schramme in Vollkasko hochgestuft...kostet mich jetzt über 3000,-€!!" ;-)
Nehmt doch nicht Alles so ernst...;-)
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 4. August 2015 um 11:31:07 Uhr:
@Ostelch
Bald kommt der Beitrag: "Frechheit...wegen kleiner Schramme in Vollkasko hochgestuft...kostet mich jetzt über 3000,-€!!" ;-)
Nehmt doch nicht Alles so ernst...;-)
KUM
Ich möchte den TE schon ernst nehmen. 😉 Da nicht ich, sondern er die Rechnung bezahlt hat, sehe ich das ganz gelassen. Ich frage mich in solchen Fällen immer, warum jemand genau um 180° versetzt reagiert als ich es täte. Manchmal gibt es ja Aspekte für eine Entscheidung, die man auf den ersten Blick nicht erkennt, und die dann das zunächst Falsche auf einmal als das Richtige erkennen lassen. Ansonsten soll jeder nach seiner Facon selig werden.
Grüße vom Ostelch