Kotflügel Ersatz rostet schneller als das Original

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Gemeinschaft,

mein Golf aus 2004 beginnt langsam sich in die ursprünglichen Rohstoffe zurück zu verwandeln.
Ich habe vor zwei Jahren den rechten Kotflügel ausgetauscht und hatte mich für einen 125€ teuren, bereits lackierten Nachbau entschieden. Jetzt sieht der fast noch schlimmer aus als der Vorherige. (also der Originale) Jetzt kommt auch der linke Kotflügel und ich möchte nochmal beide erneuern. Was könnt ihr mir für eine Empfehlung geben? Ein Originaler von VW kosten 500€. das ist mir zu teuer. Kann man den Nachbau etwas "nachtunen" damit er nicht mehr so schnell rostet?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.

Gruß

20 Antworten

Hier mal der momentane Zustand. Auf dem 1.Foto ist der Originale mit 413000km und auf dem 2. Foto der Nachbau mit 30000km.

Img
Img

Was gängig als Unterbodenschutz verkauft wird freut nur einen, Autoverkäufer. Das Zeug hat keinerlei Wirkung gegen Rost und wird durch normale Sommerhitze porös. Danach hast du erst richtig Probleme, weil um dann irgendwas zu verbessern musst du diesen Dreck (Und mehr ist es nicht!) wieder komplett entfernen.

Du hast beim Schutz zwei Optionen, das Blech vor Rost mit Versiegelung zu schützen oder dem Rost vorzubeugen. Du kannst das aber auch kombinieren.

Eine Grundierung mit z.B. Rostschutzgrundierung und danach Seilfett macht natürlich Sinn.

Was nichts bringt sind schlechte Versiegelungen wie Wachs, klassischer Unterbodenschutz etc.
Beim Golf 5 müssen aber auf jeden Fall diese Schwämme über allen 4 Reifen restlos ab.

Ob man sich jetzt bei Neuteilen auf einen alten Lack oder Epoxy verlässt bleibt einem selbst überlassen. Epoxy ist eben wesentlich härter als irgendein Hobbylack aus der Dose der wahrscheinlich schon auf Wasserbasis ist.

Eine Epoxy Grundierung und Seilfett kosten zusammen um die 30€. Kannst du auch an anderen Stellen verwenden. Wenn vorher schon Rost zu sehen ist sollte man eventuell abschleifen und chemisch umwandeln. Aber hier bedenken das die meisten Rostumwandler durch diverse Umweltschutzauflagen keinerlei Wirkung mehr haben. Also gezielt nach welchen mit Phoshporsäure suchen.

Ein paar Produkte die ich schon erfolgreich verwendet habe sind.

1 x 400ml Brunox Epoxy Rostumwandler Rostschutz Grundierung Anti Rost https://amzn.eu/d/0gTo97mL

LIQUI MOLY Seilfett | 1 L | Schmierfett | Karosserieschutz | Unterbodenschutz | Art.-Nr.: 6173 https://amzn.eu/d/0gFcIEg4

Cleanerist 5 Liter Rostumwandler mit Ausgießer I Rostentferner | Rostschutz | Phosphorsäure I Rostlöser I Flugrostentferner https://amzn.eu/d/0g7JHPHQ

In Kombination bei richtiger Anwendung natürlich ideal.

Bei dem 4er Golf ist Felgenfarbe aus der Sprühdose drauf gekommen (die war irgendwie über).

Ich nehme für so was gerne Rallye matt von Holts (andere Marken gehen auch). Wichtig ist, dass die Kanten lackiert sind.

Bei dem 30.000 km Kotflügel kannst du dir anschauen wo der Rost angefangen hat - an der nicht lackierten Kante würde ich wetten. Schwarzen Lack von innen drauf (der ist in 20-30 Min. trocken) 3-5 mal das ganze und Ruhe ist. Eigentlich würde es reichen, nur die Kanten zu behandeln - der Lack kostet nicht viel, also ist es besser von innen komplett zu lackieren.

Der Rost den Du auf deinen Bildern siehst kommt von den Kanten innen.Wie mehrmals gesagt Schaumstoffkeil entfernen und das Blech ordentlich behandeln.Deiner Phantasie sind keine krenzen gesetzt.4 Jahre hält das Blech allemal.

Ähnliche Themen

Ja du hast recht, die 1cm Kante war zuerst rostig. Also da wo Steine und Dreck drangeflogen sind.

Jein - das die 1cm Kante rostet liegt an der 1mm (Materialstärke) Kante dahinter (von innen) - da geht der Rost los. Wenn man den Kotflügel von innen lackiert, erwischt man diese Kante automatisch.

Die von innen 3-5 x lackieren - dann müsste Ruhe sein. Und weil der Lack nicht die Welt kostet einfach von innen lackieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen