Kostenvoranschlag für Stellmotor der elektronischen Parkbremse
Hallo,
ich musste heute meinen Passat leider in die Werkstatt abschleppen lassen, da sich die elektronische Parkbremse nicht lösen ließ. Der Schalter war leider nicht Grund des Übels, sondern ein Stellmotor, der fest sitzt. Desweiteren müssen die Scheiben und Beläge erneuert werden, da diese verschlissen sind. Jetzt habe ich für diese Sachen einen Kostenvoranschlag über 1200,- von VW bekommen. Mir kommt das ehrlich gesagt etwas hoch vor! Hat von Euch jemand Erfahrung, was sowas kostet (Scheiben, Beläge und Bremssattel mit Stellmotor plus Einbau).
Beste Grüße,
Jörg.
Beste Antwort im Thema
Also hier sind Teile und Kosten welche Du brauchst.
Stellmotor für Bremssattelgehäuse und Anbauteile : 246,93€
1 Satz Bremsbelag für Scheibenbremsen hinten: 93,18€
1 Satz Bremsbelag für Scheibenbremsen mit Verschleißanzeige vorne: 133,88€
oder
1 Satz Bremsbelag für Scheibenbremsen ohne Verschleißanzeige vorne: 102,94€
Wenn Du jetzt noch jemanden findest, der Dir das einbaut kommst Du weitaus Günstiger bei weg.
36 Antworten
Also mein einer Motor hält schon 7 jahre jetzt.
Der andere musste leider sammt Sattel getauscht werden.
Der alte Motor hatte auch nen Riss im gehäuse welches ich auch mit der Masse zugeschmiert habe.
Und er hält immer noch und läuft und läuft und läuft 🙂
Was hast Du denn für ne "Masse" genommen?
Ich habe es mit dem UHU schnellfest 2K-Kleber versucht, doch der ist selbst wieder gerissen (hab ich zweimal versucht). Jetzt habe ich ein Klebeband aus dem Segelsport (damit werden Segel repariert) genommen, dass klebt sehr gut und ist resistent gegen Salz und Wasser. Über den Riss hab ich erst einen Streifen doppelseitiges Klebeband (auch aus dem Segelsport) geklebt und darüber einseitiges Tape. Sollte erstmal ganz gut dicht sein. Wird sich ja zeigen, wie gut das hält. Mir geht es ja in erster Linie darum erstmal herauszufinden, ob es nun am Sattel oder an dem Motor liegt. Sollte meine Reparatur jetzt einige Monate halten und dann der Fehler wieder auftreten, weil das Tape ab ist und wieder Wasser eindringen konnte, dann weiß ich wenigstens, dass ich nur den Motor tauschen muss.
Viele Grüße,
Jörg.
Ich habe Sikaflex 265 genommen.
Das ist selbst nen einkomonenter aber mit nem Booster trocknet es schneller und es ist Elastisch. Damit werden Scheiben und Aussenverkleidung an Strassenbahnen geklebt.
Das könnte gut funktionieren. Da das ganze Gehäuse doch etwas vibriert ist ein elastischer "Kleber" sicher gut.
Viele Grüße,
Jörg.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich muß das hier mal aufgreifen 😠 Wie sieht es eigentlich aus wenn ich den Aktuator wechsel, während die Parkbremse noch seinen Dienst tut. Muß ich um den neuen Aktuator bündig fest zu bekommen, den Kolben ein wenig verfahren ( Mit dem Torx ), oder einfach anschrauben und die Grundeinstellung neu durchführen und gut?
Das der Aktuator mit 12NM angezogen wird habe ich schon raus bekommen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Johnny82
. Für die Fehlerdiagnose durfte ich gleich 140,- bezahlen, obwohl es von Anfang schon sehr eindeutig war, was kaputt ist. Dafür habe ich noch nichtmal ein Fehlerprotokoll oder Kostenvoranschlag erhalten, mit den einzelnen Positionen die gemacht werden sollen.
Dann würde ich die 140 Euro auch nicht zahlen. Für 140 Euro kann ich einen detaillierten Kostenvoranschlag erwarten, der bei Auftragserteilung verrechnet wird. Was sollte denn die gegenleistung für Deine 140 Euro sein?
Zitat:
Original geschrieben von Seefahrer2805
Hallo,
ich muß das hier mal aufgreifen 😠 Wie sieht es eigentlich aus wenn ich den Aktuator wechsel, während die Parkbremse noch seinen Dienst tut. Muß ich um den neuen Aktuator bündig fest zu bekommen, den Kolben ein wenig verfahren ( Mit dem Torx ), oder einfach anschrauben und die Grundeinstellung neu durchführen und gut?
Eigentlich sollten bei der ersten Betätigung der Feststellbremse beide Seiten kalibriert werden, da sie bis zu einer von VW festgelegten Stromstärke angezogen werden und beim Lösen einfach eine von VW festgelgte Zeit lang in Gegenrichtung laufen.
Per Diagnose eine Vollkalibrierung (Grundstellung anfahren) durchführen kann nicht schaden, aber es ist nicht nötig.
Man kann die Bremsklötze hinten auch ohne Diagnose wechseln, wenn man die Stellmotoren abbaut und die Bremsen von Hand, bzw. mit geeignetem Hilfsmittel, aufdreht.