Kostenvergleich Deutschland - Österreich (Anschaffung, Versicherung ...)

Audi TT RS 8S

Mich würde mal interessieren, was ein TT an Gesamtkosten in Deutschland und Österreich verursacht. Lassen wir mal den Mehrwertsteuer-Unterschied weg, denn das Preisniveau im Alltag ist ja sonst eigentlich gleich, die Kaufkraft auch.

Deshalb mal folgende Daten:

Nehmen wir zum Vergleich das TT Coupé 3.2 mit 6 Gang-Getriebe lt. Liste ohne Extras, ohne Metallic. D: 39.900 - A: 48.640

In Österreich kriegt man auf den Listenpreis etwa 8 Prozent Rabatt, netto also 44500 (inkl. Überführung)

Dann rechne ich mal für Versicherung (Haftpflicht, Vollkasko und Steuern) 300 Euro pro Monat für einen durchschnittlichen Fahrer. (Ich zahle für meinen 225 PS quattro in der besten Stufe als unfallfreier Fahrer über 26 mit Selbstbehalt von 0 Euro bei Glasbruch und 400 Euro bei den anderen Schäden 250 Euro bei monatlicher Abbuchung). Pro Jahr also noch 3600 Euro.

Was würde das in Deutschland kosten?

17 Antworten

Geht eine Autoanmeldung wirklich nur mit Hauptwohnsitz in Deutschland?

Zitat:

Original geschrieben von markuswaibel
Geht eine Autoanmeldung wirklich nur mit Hauptwohnsitz in Deutschland?

..auf Dich selbst schon.

Zitat:

Original geschrieben von Swordfish19


Danke. Ist ja echt ganz schön teuer bei Euch.
Die verdienen sich ja eine goldene Nase damit. Wenn man bedenkt, dass sie bei uns die Schadenshäufigkeit, Diebstähle etc. etc. über die Prämie abdecken und weit darunter liegen.

Allerdings Respekt ! Soviel wäre mir dann ein "TT" auch nicht wert.

Zumindest ist mir das in Österreich nie so bewusst aufgefallen, dann sollte es ja vermutl. etwas weniger leistungsstarke Autos geben.

Da kann sich ja dan nein Porsche Fahrer die Kugel geben....

Gruß
Swordfish

genau darum wirst du bei uns - speziell bei jugendlicheren fahrern - nicht so oft "starke" autos sehen, wenn man bedenkt dass man in der GÜNSTIGSTEN Stufe für den 225PS TT Vollkasko ca. 2500 bis 3000 euro pro jahr zahlt.

als fahranfänger in einer höheren stufe wären daumen mal pi fast die doppelten kosten zu rechnen *ggrrr*

bei uns werden halt die kW als Bemessungsgrundlage der motorbezogenen haftpflicht eingerechnet --> viel PS ist teuer... egal welcher hubraum.

hinzu kommen recht scharfe typisierungsrichtlinien, die so manche freude am autofahren vernichten. (mind. 11cm Bodenfreiheit, viel größere Radabdeckung usw.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen