Kostenaufstellung Diesel / Benziner

Opel Vectra B

Hallo,
ein Bekannter sucht einen Kombi - Benziner - und hat (neben Primera, Focus und Laguna) den Vectra in die engere Wahl genommen.

Nun wären da ein paar Fragen:
- Welcher Motor ist empfehlenswert? Leistung ist weniger wichtig wie Haltbarkeit und Verbrauch.
- Wie sind die Zahnriemenintervalle und was kostet der Wechsel?
- Welche Ausstattungslinie ist warum empfehlenswert? Ich hab mal eine Limousine mit zweifarbigem Armaturenbrett gesehen, gibts das auch beim Kombi?
- Gibts spezielle Punkte, auf die man beim Kauf achten muss?
- Was sind die Schwachpunkte des Vectra Caravan?
- Ist ein Astra G empfehlenswerter?

Gruß
Markus

82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Du, ich glaube es dir ja, habe ich auch schon selbst gerechnet, aber nur ein tritt auf die Bremse und das ganze Anzugsmoment ist Makulatur, die Bremskräfte sind viel höher und zwar unabhängig vom Motor.

Das ist richtig. Allerdings finde ich keine Erklärung, warum ein Benzinerfahrer mehr oder anders bremsen sollte als ein Dieselfahrer (oder umgekehrt)

*

. Bis auf die unterschiedlichen Anzugsmomente (die beim Diesel gern ausgenutzt werden) gibt’s keinen Unterschied zwischen Benziner und Diesel.

Im Geschäft habe ich den direkten Vergleich. Die T4-Busse mit dem 102PS TDI brauchen auf der VA ungefähr 50% mehr Reifen als die 115PS-Benziner.

Übrigens sind die Bremskräfte nur bei starken Bremsungen höher als die Antriebskräfte. Wer halbwegs was in der Birne hat, lässt den Wagen auch mal ausrollen 😉 Zudem hilft Dir beim Bremsen der Roll- und Luftwiderstand mit. Beim Beschleunigen musst Du beides ZUSÄTZLICH zur gewünschten Beschleunigung überwinden.

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Den Dunlop SP 9000 hatte ich auch schon, stimmt, er hat länger gehalten, aber nicht viel. Auf gut 25 tkm komme ich ja mit meinen Reifen auch noch. aber dann sind sie runter. Der Dunlop hatte bei mir nach 15 tkm einen Sägezahn hinten, und bis 35 tkm habe ich ihn gefahren, aber er kommt mir wegen dem Sägezahn nicht mehr ins Haus.

Das lässt ja nur drei Schlüsse zu.

1) Du fährt einen wesentlich heisseren Reifen als ich

2) An Deiner Fahrwerksgeometrie stimmt was nicht

3) falscher Luftdruck

Wie gesagt: Mein SP9000 ist 35.000Km drauf, hat noch 4-5mm Profil und nicht mal den Ansatz eines Sägezahns 🙂

* WENN überhaupt ein Unterschied da ist, dann wird eher der Dieselfahrer stärker/mehr bremsen weil er im Alltag schneller schnell ist 😉

ciao

...

Hi,

also um nochmal was zu den Seiten 1 und 2 zu sagen 😉

Ich hatte auch den direkten Vergleich, von Vectra B Sport auf Astra G Selection Sportive...beide haben nen Sportfahrwerk hab Werk drin....

Habe keinen Unterschied feststellen können, beide haben sich gleich schnell durch die Kurven feuern lassen....
empfinde den Astra auch nicht als "nervöser" gegenüber dem Vectra....
okay mittlerweile nichtmehr da mein Astra 40mm tiefer gekommen ist und 17" Felgen drauf hat....jetzt isser wohl nervöser und härter als ein Vectra B 😁

generell würde ich auch zum Astra G als Vectra B raten....
der Astra G bietet einfach die deutlich bessere Verarbeitungsqualität und Materialwahl als der Vectra B....das merk ich jedes Mal wenn ich den BJ 2000 (FL) Vectra meiner Ellis fahre, da quitscht und knarz es überall, das ist die wahre Freude.....

den Astra G Kombi mit dem Z18XE ist, denke ich ausrreichend motorisiert....bei den letzten Astra G Modellen gab es auch schon einen modernen 1.7CDTI (80PS)....für die Sparfüchse eben 😉
den X16XEL (1.6, 101PS) empfehle ich niemanden wurde bis 2001 in die Astra G eingebaut, der Nachfolger Z16XE ist problemloser.....
man könnte auch noch über den Z16SE (1.6i, 8Ventiler, 84PS) nachdenken....
z.B.
http://www.mobile.de/.../da.pl?...

Z16XE
http://www.mobile.de/.../da.pl?...

MfG Markus

P.S. und wegen dem "Strassenkapital", das ist genauso wie mit allem anderen....wer billig kauft, kauft 2mal
ich sehe das so....
man kauf nen kiste für 3.000€ mit 200tkm und fährt die 3 jahre....ich persönlich würde lieber ne kiste für 6.000€ kaufen mit 100.000km und die 6 jahre fahren

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


generell würde ich auch zum Astra G als Vectra B raten....
der Astra G bietet einfach die deutlich bessere Verarbeitungsqualität und Materialwahl als der Vectra B....das merk ich jedes Mal wenn ich den BJ 2000 (FL) Vectra meiner Ellis fahre, da quitscht und knarz es überall, das ist die wahre Freude.....

Da scheint es aber auch extreme Unterschiede zu geben. Mein 2002er Vectra B ist absolut knarz- und klapperfrei - trotz 17" und Sportfahrwerk.

ciao

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


generell würde ich auch zum Astra G als Vectra B raten....
der Astra G bietet einfach die deutlich bessere Verarbeitungsqualität und Materialwahl als der Vectra B....das merk ich jedes Mal wenn ich den BJ 2000 (FL) Vectra meiner Ellis fahre, da quitscht und knarz es überall, das ist die wahre Freude.....

Sorry, also ich hab auch den direkten Vergleich. Nach anfänglicher begeisterung für das Auto meiner Freundin (Astra G, ebenfalls 115 PS und ebenfalls EZ 11/99) muss ich sagen das ich mir doch nie einen Astra G kaufen würde! Bei meinem Auto knarzt nur ab und zu der Fahrersitz. Bei meiner Freundin quietscht alles was nicht angeschweißt ist! Und sie hat auch keine billigen Materialien drin (Vollleder).

Und ich bin auh der Meinung das sich ein Astra eindeutig "nervöser" fährt. Beim Vectra B gleitet man irgendwie mehr über die Straße als beim Astra G....

Ähnliche Themen

Re: Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Da scheint es aber auch extreme Unterschiede zu geben. Mein 2002er Vectra B ist absolut knarz- und klapperfrei - trotz 17" und Sportfahrwerk.

ciao

möglich, will ich gar nicht bestreiten

mein Fließheck 98ger Vectra B Sport (V6) hat auch geknartzt....vor allem die Blende unterhalb der Frontscheibe (im Winter extrem), der Sitz hat gequitscht und die Haltegriffe der Türen braucht man nur schief angeschaut zu haben und die gaben Töne von sich 😉

Beim Sfufenheck meiner Ellis ist das nicht anderes, die gleichen Töne an den gleichen Stellen....sorry ich schreibe nur das was ich mitbekommen habe....
und das ist schon ein Facelift!

Und es gab auch 2 weiteren Vectra B im Freundeskreis (V6 FLießheck 99´ und Z18XE Kombi 01´) auch die haben Geräusche von sich gegeben (bin ja genug mitgefahren 😉 )....der V6 von 99´ sogar kleine Rostbläßchen gehabt....den V6 gibts nicht mehr, auch wegen der Rep-Kosten....iss nen Astra H geworden 😉
(Okay manche Astra G´s haben auch die veranlagung zum gammeln, nicht bestreiten will)

mein Astra ist 40mm VA/HA tiefer + 17" mit 215/40ger Reifen....mittlerweile klappert aufgrund dessen meine Mittelkonsole etwas, wird aber über den Winter behoben...ansonsten nichts....

naja sind halt meine Erfahrung, ich finde das der Astra G das solidere Auto ist....sorry iss numal meine Meinung

MfG Markus

P.S. und sicherlich kommt einen der Astra nervöser vor wenn man von Vectra B das Schwammige-Normalo Fahrwerk gewöhnt ist 😁
Der Astra ist numal etwas straffer abgestimmt....und hat nen kürzeren Radstand....läßt sich dadurch aber viel besser im Grenzbereich fahren 😉

hi,
mit nervöser meinte ich, daß man öfters auf der AB korrigieren muß, als beim vecci. da is es angenehmer den vectra zu fahren, aber in der stadt hab ich im vectra mehr arbeit am lenkrad als im astra. da geht die vom astra wesentlich leichter.

ich dachte damals schon der vectra hätte keine servo, vom unstieg von astra auf vectra.

beim knartzen können sicherlich beide gut mitreden, beim astra hatte ich auch immer einen gesprächspartner ( fahrersitz ).

damals gabs den astra noch nicht so lang und ich hatte damals nur schlechtes von dem auto gehört noch während ich ihn gefahren bin, bis ich mal an ner tankstelle ne astrafahrer ansprach und meinte, wie zufrieden er sei - ausnahmsweise ein positives ergebnbis.

ne mittelarmlehne in den astra nachträglich eingebaut und dann find ich es auch angenehm im astra.
sonst find ich die verarbeitung besser, sieht um welten besser aus ( innen ) und da passt die mittelkonsole zum rest. beim b vectra die normale klima siehts bei den drehknöpfen doch echt mal mies aus.
getränkehalter im vectra weiß wohl jeder, sind echt schlecht, im astra hat man sie gut in den türen eingebaut, plus handschuhfach. hinten auch noch in den seitenteilen.

das sind noch so die sachen die mir spontan einfallen.

cu frosti

Hi,

mit den 215ner brauch ich gar nicht mitreden, die laufen sowieso jeder spurrille nach 😉

Aber AB stimme ich überhaupt nicht zu, als ich vor 2Jahre zur Motorshow gefahren bin, war größententeils noch original und ich hatte die Winterreifen mit 195/60R15 drauf.....
war zudem mit 4 Personen + etwas Gepäck ausgelastet

Tempomat bei 130km/h rein und der ist entspannt nach Essen gegleitet....
mittlerweile durch die Federn und Felgen ist es...hmm sagen wir nervöser ( 😉 ) und mehr bandscheibenbelastender auf der AB zu fahren....iss ja logisch

Der Vecci von meinen Ellis fährt sich im Sommer auch nervöser als im Winter was an den 205/55R16 Reifen/Felgen liegt....

MfG Markus

Re: Re: Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Der Astra ist numal etwas straffer abgestimmt....und hat nen kürzeren Radstand....läßt sich dadurch aber viel besser im Grenzbereich fahren 😉

Da kann ich leider nicht mitreden, da ich den Grenzbereich beim normalen Vectra noch nie ausgelotet habe. Allerdings fahre ich mit meinem Sport-Vecci erheblich schneller durch die Kurven als es mit dem Astra G OPC Caravan möglich war. Wenn ich beim Vectra noch gut Reserve habe, regelt beim Astra das ESP bereits wie wild.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


hi,
ja bei den rechnungen zwischen 15-30 tkm ging ich mal von langstrecke aus, lag am naheliegensten

der 1l weniger war vorzugsweise genommen, weil dann wieder einige gekommen wären, die meinen sie fahren ihre benziner auf unter 7, dann nehm ich lieber ein gutes mittelmaß.
das schöne an der rechnung, man kann auch ganz unkompliziert einfach mal mit 8 liter rechnen.

nimmt man 8 liter geht ja dann die rechnung noch früher auf und der diesel lohnt sich dann schon wahrscheinlich ab 10tkm.
damit kann ich quasi sagen, spätestens ab 15tkm würde sich ein diesel lohnen, weil man selten einen benziner permanent so niedrig im verbrauch halten kann.

Hmm OK, leuchtet auch soweit ein, hätte ich kaum gedacht....🙁

Allerdings nochmal zum Verbrauch, du hast ja fast zwei gleich Modelle miteinander aufgerechnet...

100PS Benziner gegen 100PS Diesel...🙂

Aber meinst du wirklich das es sich so "pauschall" aufrechnen lässt...???

Sprich der Diesel braucht laut Werksabgabe nur 1l weniger als ein vergleichbarer Benziner,auch wenne seine guter Mittelwert ist...???

Ich habe das ganze mal mit 7,5l für den Benziner und 5,5l mit dem Diesel gerechnet:

Ergibt für den Benziner ja bekannte = €1350,- und für den Diesel diesmal sogar nur €899,- an Sprit...😰
Rechnet man jetzt dann noch die ca. €200,-. "Mehrsteuern" ob drauf, fahre ich mit dem Diesel ja immer noch günstiger,RESPEKT....🙂

Kitekater fährt seinen 2,2l DTI glaube ich mit 6,0l im Schnitt und der hat ein paar "Horsepower" mehr....

Hmm aber irgendwann muss der Benziner dem Diesel doch mal zumindestends ebenbürtig sein, was die Kosten bei der Kilometerlaufleistung angeht:
Rein Schätzmässig (ohne es jetzt nachzurechen) würde ich mal sagen, dass sich dann bei gleichbleibenden Werten, ein Diesel schon ab 10TKM pro Jahr lohnen würde,bei den oben berücksichtigten Werten...
Allerdings glaube ich doch schon sehr stark, dass es auch vom jeweiligen Modelle abhängt, ab wann und wie sich nun eine Benziner oder ein Diesel rentiert/lohnt...

Zitat:

ja, mir kam es ja auch so vor, als wenn die rechnung nicht stimmen würde, daher warte ich immer noch auf verbesserung eurerseits.
ich dachte immer frühstens mit 20tkm würde er sich lohnen, daher hatte mich selber die rechnung interessiert.

cu frosti

So habe ich ehrlich gesagt auch immer gedacht, ab 20TKM erst dann lohnt sich der Diesel...

*Dumm schau*

Bär

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


hi,
sonst find ich die verarbeitung besser, sieht um welten besser aus ( innen ) und da passt die mittelkonsole zum rest. beim b vectra die normale klima siehts bei den drehknöpfen doch echt mal mies aus.
getränkehalter im vectra weiß wohl jeder, sind echt schlecht, im astra hat man sie gut in den türen eingebaut, plus handschuhfach. hinten auch noch in den seitenteilen.

das sind noch so die sachen die mir spontan einfallen.

cu frosti

Naja ich würde mal fast behaupten das liegt am sog. "Endwicklungszeitraumkonzept"...😉

Zwischen dem Vectar B und dem Astra G, liegen immerhin 3j Endwicklung und Desing....🙂

(Vectra B ab Mitte 95 und Astra G dann ab Mitte 98...🙂 )

Bär

dass marc seinen auf 6liter fährt is eh ein phänomen, das ich nie verstehen werden kann, auch die angaben und auch beweise mit unter 6 liter is schon heftig.
ich kann ja viel auf meinen reifen schieben, aber so nen verbauch werd ich nie hinbekommen und ich kann auch sparsam fahren. das tut aber auch weh.
einmal hatte ich glaube ich 5,65 oder so, das war echt reine nervensache.
kannst dir meinen spritmonitor anschauen, deine dieselrechnung mit 5,5 oder 6,0 kannst du vergessen. wir reden ja schließlich aufs jahr gerechnet.
da muß selbst marc laut sprimonitor mit 6,33 berechnet werden 😎
ich hab 6,76 🙁
dann nimm eher die benziner höher, aber die diesel eher nicht.

und klar ist auch, daß man ein schiff wie den vectra nicht mit einem corsa bei der rechnung vergleichen darf 😉
sagen wir mal dennoch frühstens, aber wirklich frühstens bei 15tkm lohnt sich der diesel, wenn man ein guter fahrer ist, was den spritverbrauch beim benziner anbelangt.
den diesel kann man nämlich fast fahren wie man will und kommt nicht über 7,5 ( rede vom 2.0, marc kanns auch mal drüber packen 😉 ) bei einem benziner sieht das auch mal schnell anders aus, wenn er andauernd befeuert wird.

cu frosti

Hmm Ok, lassen wir das weitere "zerflücken" aber Merkwürdig ist es dennoch...🙁

Bär

kannst ruhig weiterzerpflücken 🙂
ich finds / fands sehr interessant, das mal komplett ausgerechnet zu haben.
der liebe marc hats auch in die faq´s genommen für später mal.

cu frosti

Re: Re: Re: Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Da kann ich leider nicht mitreden, da ich den Grenzbereich beim normalen Vectra noch nie ausgelotet habe. Allerdings fahre ich mit meinem Sport-Vecci erheblich schneller durch die Kurven als es mit dem Astra G OPC Caravan möglich war. Wenn ich beim Vectra noch gut Reserve habe, regelt beim Astra das ESP bereits wie wild.

ciao

Hi,

ja okay Grenzbereich iss so ne Sache auf öffentlichen Strassen 😉....will ich auch gar nicht weiterschreiben 😁
nee scherz ich fahr immer nach STVO 😛

Aber noch nie im Winter auf nen großen Parkplatz gewesen?
Beiden driften wunderbar, aber den Astra hab ich da leichter unter "Kontrolle"

Beim ESP kann ich jetzt leider nichts zu sagen, hatte weder der Vectra noch mein Astra....das einzigste iss die TC...und da muß ich dir zustimmen die regelt im Astra früher und stärker als die es im Vectra gemacht hatte....zudem konnte ich die Vectra TC ausschalten....im Astra iss sie leider dauer-an 🙁
( naja Sicherung ziehen und auss, aber das iss immer so mühsam 😛 )

MfG Markus

Re: Re: Re: Re: Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Aber noch nie im Winter auf nen großen Parkplatz gewesen?
Beiden driften wunderbar, aber den Astra hab ich da leichter unter "Kontrolle"

Ich hab mich selbst gewundert, aber ich kann bei meinem Vectra ohne Einsatz der Handbremse keinen Drift provozieren, nichtmal mit aller Gewalt. Weiss auch nicht, warum der das nicht macht. Alle anderen Autos die ich bisher gefahren hab, hätten sich schon 10x gedreht bei diesen Manövern.

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


Beim ESP kann ich jetzt leider nichts zu sagen, hatte weder der Vectra noch mein Astra....das einzigste iss die TC...und da muß ich dir zustimmen die regelt im Astra früher und stärker als die es im Vectra gemacht hatte....zudem konnte ich die Vectra TC ausschalten....im Astra iss sie leider dauer-an 🙁

Hast Du am Astra auch die TC-Plus? Also das ESP welches auch als Diffsperre fungiert?

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen