Kosten Ölverbrauchsmessung
Ich habe meinen A5 2.0 TFSI von 06/2009 gerade im Verkauf bei mobile.de
Da immer wieder das bekannte Problem des erhöhten Ölverbrauches dieses Motors bei den Interessenten aufkommt möchte ich jetzt in einer Audi Werkstatt eine " professionelle " Ölverbrauchsmessung durchführen lassen um dieses leidige Thema ein für alle Mal ad acta legen zu können .
Meiner verbraucht nämlich nur ca. 0.5 l auf 1000km und ist gar nicht betroffen. Nur glauben mir das die Interessenten nicht alle zumindest.
Kann mir jemand sagen was diese Aktion bei Audi kostet ? Bitte angeben ob mit neuem Öl oder ohne. Ich werde mein eigenes mitbringen...
Ähnliche Themen
19 Antworten
Es gibt leider auch Menschen die für sich unangenehme Wahrheiten nicht wahr haben wollen.
Allerdings wenn dann andere mit Hunderten von Euro teuren Gutachten von etwas überzeugt werden sollen, was zu deren Nachteil wird, dann hört für mich der Spaß auf!!
Das Geld gehört wenn überhaupt in den Motor gesteckt.
Man kann dem potentiellen Käufer in diesem Fall wahrscheinlich nur ruhiger Gewissens sagen, dass der noch 20-30TKM macht bevor er so richtig hine ist. Klar gibt‘s dafür natürlich nicht mehr all zu viel Geld, was natürlich ärgerlich und traurig ist.
Bevor man heutzutage sich einen Wagen kauft, sollte man unbedingt das Netz durchforsten, ob der Kauf höchst wahrscheinlich ein guter Kauf ist oder nicht.
Selbst mein a5 Facelift 2014 verbraucht auf 5000km 1l ÖL und das ist eigentlich nicht normal. Ich hoffe es wird nicht schlimmer aber der ist denke mal auch nicht von dem Problem betroffen, anscheinend beim Konzern aber normal. Ein bekannter hat ein BMW z4 2005 oder 2008 glaube. Der hat in 5 Jahren kein Öl nachkippen müssen. Oder Beispiel ein Seat Ibiza 1,2l 2010 hat in 2 Jahren nicht ein Liter verbracht obwohl VW dahinter.
Es ist immer was anderes, ob man die Bilder aus dem Internet kennt oder ob man die Kolben und Ringe auch mal in der Hand hatte.
Die Reibung und damit der Flottenverbrauch konnten natürlich schön gesenkt werden. Auf eine Million Motoren. Der individuelle Besitzer hat davon im Alltag nichts wie Nachteile.
Da sind 1,5 Millimeter Höhe des Rings, jeweils abzüglich Steg und Restmaterial um die Löcher. Da bleibt nicht viel. Und die Löcher länger und damit oval zu machen hat auch nicht für absolute Abhilfe gesorgt. Es wurde besser. Aber im Grunde bleibt das Problem.
Als ich den zugerotzten Kolben zum ersten Mal in der Hand gehalten hatte, war ich schon verwundert, dass ein Ingenieurs-Team mal glaubte, dass das funktionieren kann. Auch das hochgelobte Mobil 1 wird an diesen Stellen zu einer zähen Masse und verstopft alles. Ein Wellenprofil hingegen mit seiner großen Oberfläche wird ständig durchspült, da passiert nichts - und zumindest bei mir sind die Ringe auch allesamt deutlich höher, dann hat man Ruhe.
Normalerweise wäre das für einen versierten Hobbyschrauber ein Tagesprojekt. Leider hat Audi vorsorglich Getriebe und Motor derart ineinander verschraubt, dass alles raus muss. Und lehnt dann aber fast jede Kulanz ab. Heute, ja ok. Aber vor 5, 6 Jahren, da hätte man die alle zurückrufen und umrüsten müssen. Klar, ein wahnsinniger Aufwand. Aber Audi hat den Motor ja auch entwickelt und verkauft.
Hatten einen 2.0 TFSI (2011, 211 PS) mit ab 60 t Km schnell zunehmendem Ölverbrauch. Audi Schweiz übernahm aus Kulanz (Schweizer Regelung bis 100 t Km) den Umbau auf die neuen Abstreifringe nachdem ein Ölverbrauch von über 0.5 L Öl / 1 t Km gemessen worden war. 0.5 L oder mehr war die "Kulanz-Vorgabe"
Danach bis 120 t Km kein messbarer Ölverbrauch.
Für den TE einige aktuelle Vergleiche, die zum Nachdenken anregen sollten:
a) Audi Coupé, 2008, 4.2, 240 t Km, nach 10'000 km 0.3 L Ölverbrauch
b) BMW M50d, 2014, 180 t Km, nach 20'000 Km 0.2 L Ölverbrauch (ohne Messung, ob Dieseleintrag vorhanden)
c) Audi S5 Cabrio, 2013, 85 t Km, nach 10'000 km 0.3 L Ölverbrauch.
d) VW Polo, 1.4, 2011, 80 t Km, nach 20'000 Km nur Kurzstrecke 4 bis 20 Km, 0.2 L Ölverbrauch
e) VW T-Roc, 2.0 TFSI, 2018, 15 t Km, nach 10'000 Km kein messbarer Ölverbrauch
f) Volvo V40/2, D3, 2011, 120 t Km, nach 20'000 Km 0.2 L Ölverbrauch
g) BMW M3, 2002 (!) Hochdrehzahlmotor ohne Turbo, 240 t Km, nach 10'000 Km 0.3 L Ölverbrauch
Ich denke, du musst zur Kenntnis nehmen, dass der von dir angegebene Ölverbrauch leider nicht normal ist, auch wenn dies (übrigens seit 6 Jahrzehnten) in jedem Bordbuch drinsteht (z. T. bis 1 L Ölverbrauch angeblich OK).
Für mich ein klares Zeichen, dass dein Motor revidiert werden muss. Bei uns fings im Q3 bei 60 t Km Laufleistung an. Du findest unzählige Fälle im Netz, die mit diesem Motor (2011 und älter) fast immer bei 60 t Km anfingen Öl zu verbrauchen. Leider! Sorry, wenn ich dir damit dein Weekend vermiese.
Ob der TE immernoch kräftig nachfüllt oder vom Händler, zu dem er gehn wollte, eines besseren belehrt wurde?
Man weiß es nicht...er schreibt hier ja nichts mehr da alle keine Ahnung haben 😁