Kosten für Software-Updates (nach Ablauf der Garantie)?
Hat hier schon jemand Erfahrungen, wie Mercedes (nach Ablauf der Garantie) die Kosten für Updates behandelt?
Eine Dimension sind Updates, weil etwas nicht funktioniert. Während der Garantie sicherlich kostenlos, aber wie sieht es nach Ablauf der Garantie aus?
Spannend wäre dann auch zu verstehen, wie Mercedes sich bei bekannten Problemen verhält, die aber bei einem selbst noch nicht aufgetreten sind.
Ich erinnere mich an ein Update für meinen S213, dass zum einen in bestimmten Situationen ein Problem nicht entstehen ließ, zum anderen aber auch neue Funktionen ermöglichte. Die Niederlassung hat auf Nachfrage nach dem Update erst nicht tätig werden wollen. Beim nächsten Service habe ich dann von dem bekannten Problem berichtet und auf das verfügbare Update hingewiesen. Daraufhin habe ich das Update dann erhalten.
Darauf aufbauend dann die Frage, ob es bereits eine Sammelseite mit verfügbaren Werkstatt-Updates gibt und in welchen Konstellationen diese eingespielt werden?
Ich befinde mich selbst in der Entscheidungsphase für einen V295 oder V297 Jahreswagen und Versuche auszuloten, wie wichtig und relevant die aktuell ausgereichte 5-Jahres Garantie Verlängerung für „Junge Sterne“ ist.
19 Antworten
Zitat:
@LagaV schrieb am 22. Mai 2024 um 12:02:27 Uhr:
Auch ich würde mir wünschen, dass bei jedem Service das gesamte Auto mit allen Komponenten auf den aktuellen Softwarestand gebracht wird. Idealerweise kommen auch während der Lebenszeit neue Funktionen dazu. Apple zeigt wie es geht.
Macht Mercedes auch und reicht neue Funktionen, zum Beispiel demnächst den automatischen Spurwechsel, per OTA-Update nach. In der Vergangenheit auch schon Dolby Atmos und andere Dinge...
Natürlich ginge da noch mehr, aber immer so zu tun, als wenn die Hersteller in der Steinzeit unterwegs ist dann doch maßlos übertrieben. Der Geist der Langsamkeit ist ja leider auch der Tatsache von gefühlten 100 Steuergeräten tat einem zentralen Rechner im Fahrzeug geschuldet, was sich zeitnah (zum Glück) ändern wird und dann ist die Werkstatt im besten Fall deutlich entlastet.
Zitat:
@LagaV schrieb am 21. Mai 2024 um 22:18:53 Uhr:
Ohne evtl. finanzielle Interessen ausschließen zu können, sind aber aber durchaus auch Sicherheitsherausforderungen nicht außer acht zu lassen. Der CAN-Bus ist in den später 1980er-Jahren etabliert worden, ohne das Sicherheit (z.B. Verschlüsselung, Zertifikate, …) jenseits von Übertragungssicherheit, wenig implementiert ist. Updates werden nach dem, was ich so Online lese, über Proxy-Systeme auf dem Bus abgesichert, die dafür jeweils angesteuert werden müssen.
Nun muss sich Mercedes aber die Frage gefallen lassen, wieso das andere Hersteller OTA hinbekommen und sie nicht. Bei anderen kannst du als Verbraucher das selbst daheim machen, bspw. während das Auto parkt.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 22. Mai 2024 um 13:51:50 Uhr:
Nun muss sich Mercedes aber die Frage gefallen lassen, wieso das andere Hersteller OTA hinbekommen und sie nicht. Bei anderen kannst du als Verbraucher das selbst daheim machen, bspw. während das Auto parkt.
In den meisten Fällen, weil solche Hersteller schon weiter sind in der Umstellung ihrer Kfz-IT-Architektur. Die Legacy-Welt mit zig Steuergeräten auf eine zentrale Rechner-Unit zu migrieren fällt vielen Herstellern schwer. Zumal viele Steuergeräte auch bisher von unterschiedlichen Sub-Lieferanten kamen, und deren Funktionalitäten müssen überführt werden, obwohl das Know-How beim Sub sitzt. Lustige Situation 😁
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 22. Mai 2024 um 13:35:02 Uhr:
Macht Mercedes auch und reicht neue Funktionen, zum Beispiel demnächst den automatischen Spurwechsel, per OTA-Update nach.
.. hervorragend, mein Auto hat diesen Assistenten K32 seit Beginn (EZ 5/23) in der Datenkarte, funktionieren tut er bis heute nicht.
Ich bin gespannt auf das Software-Update bei meinem EQE, Termin am 13.6.2024.
Ich hoffe doch das dann einige Baustellen geschlossen werden.
Ich hätte sogar schon einen Termin am kommenden Montag bekommen, jedoch da bin ich im Ausland.
Ich bin dort jetzt Neukunde, da mein bisheriger MB-Partner in Pension geht und den Betrieb schließt.
Mir wurde auch gleich ein Ersatzwagen reserviert, ohne dafür anzufragen, denn solche Dinge dauern meist länger meinte der Freundliche in der Annahme.
Ähnliche Themen
Hat eigentlich schon jemand hier das brandneue EQE AMG Update durchgeführt? Irgendwas mit u.a. Lenksäulen Optimierung für AMG Modelle usw. Habe aber offiziell noch keine weiteren Details dazu gefunden und bleibe erstmal skeptisch. Sprich die drei Sekunden auf dem Touch gedrückt halten, aussteigen und abschließen und danach mindestens 10 Minuten abwarten habe ich mich noch nicht getraut 🙂