Kosten für die 1. Inspektion

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi, wer weis Rat ?

Mein Caddy (Ez 02/06) zeigt nun bei 21.000km an das er in 500km zur Inspektion möchte.
Obwohl ich ja einen Longlive Caddy gekauft habe der erst bei 30.000 zur Werkstatt sollte.
Aber lt. dem Freunldichen liegt das individuell an der Fahrweise ?!?!?
Naja, bei 75PS und 1,4l lass ich die Drehzahl bestimmt nicht unter 3000 ! ;-)
Aber kann es sein das die Inspektionskosten bei 300Euro liegen ?
Lt. zwei Händlern wird nur das Oel und der Pollenfilter gewechselt.
Danke euch im Voraus für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Alle Caddys werden ab Werk mit einer Wartungsintervallverlängerung ausgeliefert. Dieses 'Ausstattungsdetail' ist im Fahrzeugdatenträger als 'QG1' festgehalten und sorgt in Verbindung mit der Verwendung von speziellem Longlife-Motoröl nach VW Ölnorm 50700 für Diesel oder 50400 für Benziner, für eine flexible Fälligkeit der Servicetermine, die jeweils nach den konkreten Einsatzbedingungen des Fahrzeugs kalkuliert werden. Kurz vor Erreichen des kalkulierten Termines, erinnert dann eine Anzeige im Display daran, dass der Service fällig wird.

Dabei wird in der VW-Werbung häufig von 'alle 2 Jahre oder alle 30.000 Km' gesprochen, aber diese Maximalwerte sind in der Realität nur für wenige Fahrer machbar. Häufige Kurzstreckennutzung und/oder viele Volllastfahrten, verkürzen diesen Kalkulationszeitraum spürbar und man wird entsprechend früher bzw. nach kürzerer Fahrstrecke zum Service gebeten.

Wie früh oder spät die Displayanzeige bei den im Forum aktiven Caddybesitzern erschien, kann man in diesem Thread nachlesen.

Sollte der Service nach exakt einem Jahr oder genau 15.000 Km fällig sein, liegt die Vermutung nah, dass keine Wartungsintervallverlängerung aktiviert war, bzw. sie eventuell deaktiviert wurde. Das passiert gelegentlich mal, kann aber beim dann fälligen Besuch des 🙂 geklärt werden...😉.

322 weitere Antworten
322 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hlyn


Hallo,

war bei mir ähnlich, habe knapp 40,- EUR für 5l Mobil 1 gezahlt.
Unser 🙂 hatte gleich einen Zettel zur Eigenölmitnahme parat.
Als er fragte, ob ich wüsste, welches Öl es sei, konnte ich auf die 1l Dose vor ihm zeigen. War gleiches Mobil 1, welches von VW empfohlen wird (der VW Preis von 25,- EUR/l war auch ausgezeichnet 😁)

Gruß Gerd

Was empfiehlt VW ? Mobil 1 ??? Wo steht das denn ? Nie gehört, bei mir steht selbst auf dem Öldeckel Castrol....

FG

Hi,

hatte heute meinen Ron Bifuel zum ersten 15000 Service.

Es wurde das Motoröl gewechselt die dicke der Bremsbelege kontrolliert und die Servicanzeige zurückgestellt das war es.

Habe das Motoröl (Mobil 5W30) selbst mitgebracht.

Kosten für den ganzen Spaß 80,81 €

Gruß aus Duisburg

Hallo,

ich habe am 30.10.2012 (km-Stand: 5812) für diesen Service bei mitgebrachtem Motoröl (Mobil1 NewLife 0W40) 70,42 € bezahlt. 🙂

Ihr schreibt hier mal von 1. Inspektion, dann wieder heißt es 1. Intervallservice...

Wie heißt das denn nun richtig, zu was man in die VW-Werkstatt muss, wenn das allererste Mal die LL-Service-Anzeige dazu auffordert?
Was wird denn da alles so gemacht und was kostet es wohl, wenn man das Öl von der Werkstatt nimmt, also nicht selber anliefert?

Jetzt bin ich wegen Eurer Aussagen verwirrt, weil nicht klar ist, was genau Ihr meint.

Ähhh: für den 1,6 l TDI BMT 75 kw. Da gibt es doch sicher Unterschiede bei den verschiedenen Motoren.....

Gruß Caddykim

Ähnliche Themen

Hallo Caddykim

Es ist zimlich egal ob du es Inspektion oder Intervallserviche nennst.
Fakt ist, das du vor ablauf von 2 Jahren nach Kauf in die Werkstatt zur ersten Wartung mußt!

Außer, vorher wird dir per Ping und Schraubenschlüssel angezeigt, das du in die Werkstatt mußt.
(Das passiert immer, wenn der Serviceintervall 30000Km vor ablauf von 2 Jahren erreicht wird)
Steht aber auch alles im Serviceheft. 😉

Wenn du das Öl von der Werkstatt nimmst, erhöhen sich die Kosten um 100 Euro.

Ich muß zb. spätestens in der ersten Januarwoche zum Service, weil danach die Zweijahresfrist vorbei ist.
Gelaufen hat er dann wohl so um die 28000Km.

Woher sollen wir das wissen, wenn nichtmal der 🙂 weiß, wie es heißt und wann was gemacht werden muss.😉😁😎
Frag mal bei denen nach, da bekommste abenteuerliche Antworten. Das beste war dann die Aussage hintendran: Bei Audi ist das noch viel undurchsichtiger, da blickt keiner mehr durch.

Schau mal in dein Serviceheft:

Da wird dir das erklärt. Der Inspektionsservice hängt sich an den HU-Termin. Da wird son Kram wie Reifendichtmittelablaufdatum, Bremsflüssigkeit, HU gemacht und der Termin ist FEST!

Der Intervallservice (im Grunde die normale Wartung nach Plan incl. Ölwechsel) ist flexibel im Rahmen der Longlife-Geschichte....im Prinzip nach Laufleistung und entsprechende Anzeige im KI oder aber spätestens nach Zeitablauf (2 Jahre) fällig. Wobei die Wartungsumfänge je nach Laufleistung auch unterschiedlich sind. Das erklärt dir aber das Serviceheft.

Übrigens habe ich den Caddy in 2 verschiedenen Werkstätten gehabt. Da bei mir beide Services zusammenfallen, wird eigentlich immer beides gemacht. Nur der eine 🙂 schreibt in die Rechnung entsprechende Positionen der andere faßt angeblich beides unter "Inspektionsservice" zusammen obwohl im Grunde der LL-Service gemacht wurde. Erklärung s. o.

Man hat mir dazu dann noch erklärt, dass immer das gemacht wird, was zuerst eintritt....AHA....doof nur, dass für den Inspektionsservice keine Anzeige gibt.😉

Noch ein schöner Beitrag zum Motoröl....😉
Der 🙂 macht 1300% Gewinn.
Zitat:
Solche Summen werden sonst nur im Drogenhandel erzielt. 😰

http://mediathek.daserste.de/.../...6_motoroel-abzocke-beim-oelwechsel

Kürzer als ich faßt der Punkt 9.4. der FAQ das ganze zusammen.😉😎

Und ob du mit nem Hunderter noch klarkommst, wag ich mal zu bezweifeln.......abhängig vom Standort der Werke.

Ja ich verstehe den ganzen Ablauf des Serviceplans auch nicht richtig.
So letztes Jahr wurde beim 🙂 die Bremsflüssigkeit gewechselt(glaube war 2-3J. alt) jetzt im April 2013 muss Sie wieder gewechselt werden.
Ich muss aber sicher noch dieses Jahr die Bremsbeläge etc. erneuern.Ich würde ja dann die Flüssigkeit gern mit erneuern. Aber wie kann ich das dann vermerken, bzw. wer trägt das dann ein?
Oder muss/wird nächstes Jahr 4.2013 dann wieder die Flüssigkeit beim 🙂 gewechselt?
Muss das überhaupt beim 🙂 gemacht werden ?
Gruss

Muss nicht, nur wenn Du Kulanz willst brauchst Du dann nicht zu VW fahren ;-).

Zitat:

Original geschrieben von transarena


...Gelaufen hat er dann wohl so um die 28000Km.

28000 km ? und er wollte vorher kein neues Öl ?

Respekt! Wie hast Du das geschafft?

Ich habe vor einigen Wochen mal beim km-Stand 10.000 die MFA befragt, und die zeigte mir an, dass ich voraussichtlich noch weitere 10.000 km zum Ölwechsel Zeit habe.
Also etwa bei 20.000 km.

Gruß Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim



Zitat:

Original geschrieben von transarena


...Gelaufen hat er dann wohl so um die 28000Km.
28000 km ? und er wollte vorher kein neues Öl ?
Respekt! Wie hast Du das geschafft?

Ich habe vor einigen Wochen mal beim km-Stand 10.000 die MFA befragt, und die zeigte mir an, dass ich voraussichtlich noch weitere 10.000 km zum Ölwechsel Zeit habe.
Also etwa bei 20.000 km.

Gruß Caddykim

Also meine Anzeige (Schraubenschlüssel) zeigt fast genau die KM die noch bis 30000 zu fahren sind. Allerdings sind die 2 Jahre vorher vorbei. 😉

ÖL - LL3. hatte ich vor 2 Monaten mal einen halben Liter nachgefüllt.

Mein Passat und den Caddy hab ich jeweils bis 25.000 oder 2 Jahre bekommen...kommt so ziemlich aufs Gleiche raus.

Mit meinem Golf-IV-90-PS-TDI hab ich die damals möglichen 50.000 km geschaft....allerdings nur einmal. Mit 80.000 km hab ich ihn dann verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


...Ich habe vor einigen Wochen mal beim km-Stand 10.000 die MFA befragt, und die zeigte mir an, dass ich voraussichtlich noch weitere 10.000 km zum Ölwechsel Zeit habe.

Das nützt Dir aber nichts, wenn die Zeit vorher abläuft...😉.

Ja also ich komme auch so um die 25tkm hin, je nach Fahrmodus🙄Ich fahre den Servicezeitpunkt immer voll aus oder auch mal1000- 1200km rüber. Wenn ich gerade in Spanien steh.😉
Mich würde interessieren, welche Bremsbeläge IHR auf euren Caddys ab Werk verbaut habt.Oder wann ihr das erste mal wechseln musstet.Und welche Scheiben , Beläge ihr nach dem wechsel verbaut habt.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen