Kosten/ Finanzierung / Rate
Hallo zusammen,
Ich überlege mir nach der corona Zeit einen Proceed gt zuzulegen und mache mir da Gedanken um die Finanzierung.
Mich würden eure Erfahrungswerte dazu interessieren. Wie seid ihr vorgegangen? Vorallem im Hinblick auf Fahrzeugpreis, Anzahlung, Rate, Schlussrate.
Ich überlege etwa 5k-7k anzuzahlen. Wie hoch da die Raten ausfallen werden und wie lange die Finanzierung laufen soll, muss ich mir noch genau überlegen. Aber dafür soll ja der thread hier dienen.
Ich wäre dankbar für euren input!
Freundliche Grüße
103 Antworten
Das hat mir mein Verkäufer auch bestätigt. Allerdings ist wichtig, dass es über alles eine Rechnung gibt, in der die entsprechenden Arbeiten abgerechnet werden .
Hallo Ceed2020,
das Thema habe ich mit Kia Deutschland auch schon durch, theoretisch kann man in jede Werkstatt gehen, aber es ist einer freien Werkstatt kaum möglich nach den Vorgaben von Kia zu arbeiten.
Kia legt Wert darauf, dass aktuelle Serviceaktionen abgearbeitet werden und auf die hat eine freie Werkstatt weder den Zugriff, noch können diese Werkstätten die Aktionen durchführen. Man müsste also zusätzlich noch eine Kia Werkstatt aussuchen um die Wartung nach Herstellervorgabe abzuschließen.
Ich habe mich die letzten Wochen regelrecht mit Kia Deutschland hin uns her gestritten, da Kia Deutschland einem so nicht einmal die Möglichkeit einräumt einen Ölwechsel außerhalb einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen.
Warum sollte die Werkstatt xy nicht nach hersteller Vorgaben arbeiten können. Klar tun sie dies, sie werben sogar dami, selbst bei Flotten Kunden und grade da sollte man als Werkstatt sich genau überlegen was man bewirbt
Zitat:
@Ceed2020 schrieb am 23. Juli 2020 um 21:23:30 Uhr:
Services aller Art können auch in anderen Werkstätten gemacht werden ohne die Garantie zu gefährden solange die Arbeit nach hersteller Vorgabe erfolgt, das ganze schriftlich bestätigt wird und original kia Teile verwendet werden.
Wer Interesse an dem schrieb hat, kann mir gerne ne pn mit Mail Adresse senden.Rückruf und Updates haben nichts mit Wartungsarbeiten zu tun. Für solche Dinge muss man dann natürlich zu kia, auch für Garantie arbeiten.
Aber alles was Geld kostet, da hat man Werkstatt Wahl.
Hallo.
Haben sie sich schön rausgeredet und der Kunde, also du, merkt es noch nicht mal. Gucke mal auf den Zettel den du bei der ersten Inspektion bekommen hast was bei der kleinen Inspektion jetzt außer des Ölwechsels noch gemacht werden muss und dann denke mal drüber nach wie eine freie Werkstatt offene Ubdates und Rückrufaktionen durchführen soll. Diese gehören jetzt zur kleinen Inspektion dazu, damit ist es nur noch in einer KIA Werkstatt möglich diese durchzuführen!
Schreiben tut KIA es zwar das man auch woanders hingehen kann, aber Freie Werkstätten können die Inspektion nicht mehr vollständig durchführen da der Punkt „auf Ubdates kontrollieren“, neu dazu gekommen ist. Diesen Punkt hat aber das Autohaus immer gemacht wenn man dort war wegen einer Garantiearbeit oder anderen Sachen, daher hat das KIA einzig und alleine deswegen gemacht damit man nicht mehr zu freien Werkstatt kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ceed2020 schrieb am 24. Juli 2020 um 07:10:28 Uhr:
Warum sollte die Werkstatt xy nicht nach hersteller Vorgaben arbeiten können. Klar tun sie dies, sie werben sogar dami, selbst bei Flotten Kunden und grade da sollte man als Werkstatt sich genau überlegen was man bewirbt
Die interessante Frage ist dabei ja, wie dieser Nachweis erfolgen soll. Als Endkunde muss man sich ja quasi auf das Wort der freien Werkstatt verlassen. Das sagt nichts über die Qualität der Arbeit der freien Werkstatt aus.
Die Gefahr ist halt groß, dass im Schadensfall dann Schuldzuweisungen und Gründe angebracht werden, warum die Garantie nicht greift.
Eine andere Frage ist, ob man als Leasingnehmer überhaupt die Entscheidung treffen darf, wo das Fahrzeug gewartet wird. Solche Entscheidungen sollten beim Eigentümer des Fahrzeugs liegen.
Hallo Ceed2020,
weil die Werkstätten es schlicht nicht können, auch wenn sie es einen vielleicht erzählen. Klar ist auch, dass Kia behauptet man könne sich in eine freie Werkstatt fahren, wenn diese nach den Herstellervorgaben arbeitet, weil sie es per Gesetz zulassen müssen, aber die können es eben nicht, weil Kia eine Hürde eingebaut hat, die nicht zu überwinden ist.
Natürlich kann jede Werkstatt einen Fehlerspeicher auslesen, einen Ölwechsel machen und was sonst noch zur reinen Inspektion gehört, aber wie TobiasundNadin schon schrieb, keine Rückruf- oder Serviceaktionen (was den ganzen recht gleich kommt).
Dann käme ja auch noch, dass die freie Werkstatt gar keine Interesse daran hätte, solche Aktionen durchzuführen, da sie die nicht abrechnen kann. Ein Teil tauschen oder ein Software-Update wäre somit schon mal nicht mit drin.
Genau dieser Punkt ist jedoch zwingend notwendig zur Erfüllung der Herstellervorgaben und fällt einem eventuell mal auf die Füße, wenn man mal im Falle der Garantie eine Streitigkeit bekommt.
Ich für meinen Fall habe mich inzwischen mit dieser, ich möchte sie mal Täuschung nennen, arrangiert.
Ich bin selbst darauf reingefallen, dass ich glaubte ein Ölwechsel sei ein Ölwechsel. Ich dachte sowas kann man schnell mal bei McOil oder so machen lassen und gut ist. Tatsächlich handelt es sich aber eben um diesen einen entscheidenden Punkt mehr der mich, zumindest indirekt, zu Kia zwingt.
Hallo 206driver,
Das sehe ich auch als sehr entscheidend an, die Schuldzuweisung. Im Garantiefall wird man dann zum Spielball zwischen Kia und der freien Werkstatt.
Jeder Beteiligte wird die Verantwortung auf den anderen abwälzen und man ist als Kunde der Dumme.
Exakt und das hat KIA leider zum Nachteil des Kunden verändert. Denn einfach mal zu McOil fahren ging ja bei den alten Autos und habe ich auch so gemacht, ohne Garantiearbeiten zu gefährden die ich zu hauf auch weiter ohne Probleme durchführen lies, nur geht es eben jetzt nicht mehr. Muss man sich mit arrangieren. Am Ende geht es ja nicht um das bissel Mehrgeld, sondern um das Prinzip was KIA da anwendet. Eine schöne Grauzone ausgenutzt. Denn der Gesetzgeber schreibt ja vor das man auch in eine Freie darf, darf man bei KIA ja auch, aber die können das gar nicht durchführen was jetzt neu gefordert wird. Wer Langeweile hat kann ja dagegen mal klagen.
Hallo TobiasundNadin,
ich glaube eine Klage wäre ziemlich aussichtslos, weil man ja in einer freie Werkstatt fahren könnte, dann aber auch noch eine Vertragswerkstatt aufsuchen müsste um die Arbeiten wirklich nach Herstellervorgabe anschließen zu können.
Wer sich die Mühe macht und natürlich auch eine Vertragswerkstatt findet die dies dann auch alles so mitmacht, der hat ja dann durchaus die Möglichkeit.
Es geht also, nur bedeutet dass wiederum einen Mehraufwand der nicht in Relation steht.
Wie Du schon sagst, eine Grauzone.
Und ja, mir geht es um die Art und Weise nicht um das Geld, das bringt mich nicht um. Aber ich finde es bereits schon komisch, dass mein Ökoauto öfter zum Ölwechsel muss als mein alter Eisbärentöter (Mercedes Diesel) und ich dann auch noch sozusagen in die teurere Werkstatt gezwungen werde.
Das schreibt z. Bsp. eine freie Werkstatt zur Kia-Garantie
https://www.autodienst-grosser.de/
JA - Sie können zur Wartung in die Werkstatt Ihres Vertrauens fahren!
Aber:
? Der Service, egal ob Zeit- oder Kilometerintervall, darf nicht überschritten werden.
Das bedeutet, je nachdem was gemäß Wartungsheft zuerst eintritt, zu diesem Zeitpunkt muss
der Service durchgeführt werden.
? Alle Arbeiten müssen im Serviceheft eingetragen und im Wartungsplan dokumentiert werden.
Den Wartungsplan müssen Sie mit der Rechnung aufbewahren um die Wartung
nach Herstellervorgabe im Garantiefall gegenüber KIA nachweisen zu können.
? Garantiearbeiten, Rückrufe und Service-Aktionen aus den TSB (Technische Service
Bekanntmachung) des Fahrzeugherstellers können nur durch KIA durchgeführt werden.
Da es zum Erhalt der Garantie zwingend erforderlich ist, dass diese abgearbeitet und durch
den KIA-Händler dokumentiert werden, prüfen wir vor jeder Inspektion, ob TSB-Informationen
für Ihr Fahrzeug vorliegen. Sollte dies der Fall sein, empfehlen wir Ihnen den Service sowie
die offene Aktion bei KIA durchführen zu lassen, um unter Umständen Diskussionen mit dem
Händler zu vermeiden.
? Zu beachten sind auch die Garantiebestimmungen hinsichtlich Verschleiß, Sonderbestimmungen einzelner Baugruppen sowie Kilometerbeschränkungen.
Hallo,
das bestätigt im Grunde dass bisher geschriebene, dass man lieber gleich in die Vertragswerkstatt fährt.
Was A.T.U. da schreibt ist natürlich ganz nett, aber würde den Kia Kunden dann vor dass gleiche Problem stellen und ihm vermutlich sogar eine korrekte Inspektion vorgaukeln.
Zumal das Angebot nicht einmal günstig ist, denn da kommt dann ja noch das Material dazu.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 1. Mai 2020 um 08:40:07 Uhr:
Die Widerrufsfrist steht in den AGB. In meinem Fall wären es 30 Tage.
Wir schon gesagt, es sind zwei unabhängige Verträge, auch wenn natürlich der eine Vertrag die Konditionen des anderen Vertrages bedingt ist die im Falle eines Widerrufs egal.
Interessant vielleicht noch für die die über drei Wege finanziert haben, also mit Schlussrate. Hier gibt es natürlich zwei Möglichkeiten, entweder wird die Rate über die Laufzeit angepasst oder die Schlussrate gesenkt. In meinem Fall hatte man bei mir angefragt, welche Variante ich haben möchte.
Grüß dich, muss der Widerruf per Einschreiben erfolgen ? LG
Widerruf immer,du hast sonst keinen Nachweis das widerrufen hast,ganz wichtig sogar wenn eine zeitliche Befristung besteht.