Kosten erste Inspektion B9 Bj 2019

Audi A4 B9/8W

Hi Leute,

Ich bin gerade vom Stuhl gefallen. Erste Inspektion für den 2.0 TDI belaufen sich auf 1.500€. Abgerechnet wird über das Leasing. Darin enthalten sind:

Bremsen VA/HA
Öl Wechsel
LED SW einstellen
Usw.

Ähm, mir kommt das sehr teurer vor?!

Image-1.jpg
Image-2.jpg
48 Antworten

Zitat:

@TopGearSanta schrieb am 20. Januar 2024 um 08:19:03 Uhr:


Audi bietet mur bei meinem A4 MJ20 bei jährlicher Laufleistung von 20.000km einen Servicevertrag von monatlich 76€ an. Das sind 900€ im Jahr! Ich find das ziemlich teuer!!!

Audi hat das bei meinem A4 Bj20 gekauft vor 2 Monaten bei 17.500km auch angeboten aber hat das selber mal gerechnet und der Verkäufer bei Audi selber hat gesagt das es sich nicht lohnt. Habe das daher nicht genommen.

Hier mal kosten für eine “kleine“ Inspektion bei 83.000tkm ohne Öl und Staub/Pollenfilter

Asset.JPG
Asset.JPG

Hm. Ich sehe da eigentlich nur einen Bremsflüssigkeitswechsel. Nicht gerade günstig - um es mal vorsichtig zu formulieren. Aber trotzdem Danke für das teilen.

Guten Abend,

ich hatte vor wenigen Monaten die zweite Inspektion - war aber auch nur eine KLEINE, da der PKW erst 22.000 KM gelaufen hat.

Also eigentlich nur Öl- und Filterwechsel und Bremsflüssigkeit - wie eben laut Audi alle zwei Jahre.

Castrol Edge selbst geliefert, Innenfilter selbst gewechselt und dennoch 440,- Euro.

Ich habe mir daraufhin einmal die Protokolle geben lassen - man findet diese nicht im www!

Ja, klar, das sind drei DIN A4 Seiten und wenn ich sehe, was die alles prüfen (bis hin zum Reifenfüllmittel) - das dauert eben.

Daraufhin habe ich mal ein PDF entworfen (bin noch dabei) - um es bei Audi oder in der freien Werkstatt abzugeben. NUR DAS soll gemacht werden und alles andere ist wirklich geschenkte Zeit für AUDI. M.E. völlig sinnlos.

Da hier schon oft nach dem Wartungsprotokoll gefragt wurde, stelle ich dieses Dokument gerne zur Verfügung, wenn es fertig ist. Eigentlich ist es komplett und ich habe nur die Arbeiten/Prüfungen eingetragen, die MIR wichtig sind.

Alle Einträge original AUDI und auch gleich zu Beginn, was ich selbst machte.

Die kann aber jeder für sich noch streichen. Aber ich finde diese Kontrollen sinnvoll und die Liste ist nicht halb so lang wie die Audi Liste.

Und es ist quasi komplett für alle A4 B9 bis 180.000 KM. Einzig hinzu kämen quasi Wechsel des Kraftstoff-Filters und Wechsel des Öls DSG Getriebe alle 60.000 KM.

Corinna

Kleine Inspektion
Entwurf
Ähnliche Themen

Die Idee mit der Liste in allen Ehren, aber....
Du kannst die Liste sicher bei einer freien Werkstatt als Anhaltspunkt abgeben, bei Audi selbst auch, aber die Audianer arbeiten nach den Vorgaben wie Zeitvorgabe/Zeiteinheiten/abgestimmten Serviceprotokollen.
Daran muss sich die Audi Vertragswerkstatt halten. Durch den Umsatz bzw. das Ergebnis dieser Rechnungen finanziert sich der Partner ja großteils.

Zum Glück sind die meisten Partner schon so offen, und erlauben Stellung vom Eigenöl (wird allerdings auch systemseitig so vermerkt) und das man LuFi/PoFi selbst tauscht (weil sonst mehr Kunden in freie Werkstätten gehen würden mutmaße ich).

Beispiel Sichtkontrolle und Schmierung vom Schiebedach wie bei @20savad02
Da sind schon die ersten 120Euro incl. Steuer weg.
Diese Arbeiten (mit dem vergoldeten Schmiermittel bei dem Preis :-) ) am Schiebedach (sofern vorhanden) sollte man aber dringend machen lassen, sonst hat es sich mit der Kulanz nach dem Garantiezeitraum leider erledigt.

Daher wird es mutmaßlich nur die Variante, wir lassen das Fahrzeug bei Audi "servicen" oder wir nutzen die freie Werkstatt geben.

Nach spätestens 10 Jahren, also nach jeglichem Kulanzzeitraum....so handhabe ich es beim meinem VW CC seit fast 6 Jahren, kommt dann Variante 3 mit "ich mache alles selbst" dazu.

Hier noch einmal ergänzend die Liste mit den Punkten die geprüft wurden bei der kleinen Inspektion.

Asset.JPG
Asset.JPG

Ich verstehe nicht was es bringen soll. Entweder macht man alles selbst und gut ist, aber man kann dich nicht zum Audi Vertragspartner gehen, sagen ich will ne Inspektion und macht aber nur das hier, jedoch macht den Eintrag ins digitale Serviceheft für die ganze Insp. Wer schön den Prädikat "Checkheftgepflegt bei Audi" für den hypothetischen Wiederverkauf und etwa 1000€ mehr an Einnahmen als der südländische Kiesplatzhändler dadurch kassieren will muss auch weiterhin zu Audi gehen und die werden auf die mitgebrachte Liste sowas von pfeifen. Bzw klar, kann man die Arbeiten genau so in der Rechnung auflisten, aber dann ist es keine Inspektion und taugt nicht für den Eintrag.
Freie Werkstatt hat ebenfalls die Checklisten. Aber dann ist eh vorbei mit Kulanz.

Manche Audi Vertragshändler erlauben übrigens kein Eigenöl, Stichwort Plagiate. Und beim Eintrag "mitgebrachtes Öl" bin ich dann gespannt wie es dann im Fall der Fälle wie z.B. eingelaufene Nockenwelle oder ausgelutschte Schlepphebel es sich verhält.

Und nach 5 Jahren ist Kulanz bei Audi eher vorbei. Daher Respekt für die Arbeit, ist mit Sicherheit eine gute Hilfe wenn jemand jetzt nicht so den Plan hat und weiss nicht was bei der Insp alles gemacht wird und den "Kuchenrezept" für die heimische Garage genau braucht, aber sonst....

Die Frage, wann man spätestens nicht mehr mit Kulanz bei Audi rechnen kann, stelle ich mir auch gerade. Ich muss im April wieder zum Service (Ölwechsel, Luftfilter und Pollenfilter, mehr nicht!) und stelle mir die Frage, ob ich die nochmal bei Audi machen lasse mit nem Eintrag im digitalen Serviceheft (mein A4 ist EZ 06.2018).

Schwer zu sagen. Habe die Logik dahinter noch nicht durchschaut. Beim AGR Defekt nach Zwangs-Update im B8 gab es keine Kulanz. Beim verrosteten Kofferraumdeckel nach 9 Jahren noch 70%. Hängt wohl auch davon ab, was man noch auf die Zulieferer abwälzen kann.

Ich habe am 12-2-24 Termin bei autoplus Gifhorn 120.000 KM
Ölwechsel plus Dieselfilter 200 Euro geht der preis ist gut

Pollenfilter Luftfilter mache ich selber

könnte auch alles selber machen aber ich habe keine Lust mehr
bin nicht mehr so fit wie früher. mit 63 ist irgend wann Schluss

Mal eine Frage:

Ich lese in diesem Thread recht selten etwas von WECHSEL DER BREMSFLÜSSIGKEIT.

Ist es wirklich nötig, diese alle zwei Jahre zu wechseln? In den 90ern fuhr ich zig alte Karren (Studium) und ich denke, da wurde die BF nur selten gewechselt.

...und qualitativ dürfte sich das erforderliche "Öl" doch nicht verschlechtert haben.

Corinna

laut Audi alle zwei Jahre.wozu überhaupt das verstehe ich nicht

ich mache alle 4 Jahre.muss nicht unbedingt aber besser iss es

genau wie das Getriebe von ein Handschalter. Ist wartungsfrei kein Öl wechseln. ich mache trotzdem nach 100,000 KM neu

Zitat:

@Coryne schrieb am 4. Februar 2024 um 12:39:00 Uhr:


Mal eine Frage:

Ich lese in diesem Thread recht selten etwas von WECHSEL DER BREMSFLÜSSIGKEIT.

Ist es wirklich nötig, diese alle zwei Jahre zu wechseln? In den 90ern fuhr ich zig alte Karren (Studium) und ich denke, da wurde die BF nur selten gewechselt.

...und qualitativ dürfte sich das erforderliche "Öl" doch nicht verschlechtert haben.

Corinna

kannst auch selber prüfen wen du willst macht Autoplus auch so

https://www.youtube.com/watch?v=ETVifzfVhYw

Weil moderne Bremsflüssigkeit ist kein Mineralöl und zieht Wasser wie blöde. Die hohe Trocken-und Nasssiedepunkte müssen ja irgendwie erreicht werden.

Insbesondere bzw. beispielsweise zu sehen bei Castrol React SRF, Hammer Bremsflüssigkeit, aber der Wechsel ist sogar nach einem Jahr vorgeschrieben.

Zum Thema Kulanz, wie geschrieben, gehe ich von bis zu 10Jahren aus.

Bremsflüssigkeit unbedingt alle 2Jahre. Dampfblasenbildung durch Wassereintrag im Sattel bei einer Notbremsung will man nicht erleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen