Kosten der 1. Inspektion bei Polo 5 1.2 mit 70 PS

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Experten,

im Polo meiner Frau mit 1.2 Benziner mit 70 PS ist nach knapp 17. TKm die erste Inspektion fällig.

Mit welchen Kosten muss man da rechnen? Soll man die am besten bei VW machen lassen, wg. der Garantie, oder reicht PitStop, ATU usw.?

Kann jemand dazu was sagen?

Gruß,

Robert

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich war heute zu meiner ersten Inspektion.

Hab zwar einen Diesel, aber die Kosten dürften bei Dir ähnlich sein.

Hab irgendetwas um die 60€ für die Inspektion bezahlt. Insgesamt bin ich mit den Teilen dann auf ca. 180€ gekommen. Das teuerste war natürlich das Öl. Aber ich bin keiner der das Öl mitliefert. Ich bringe ja auch kein Holz in den Wald, und kein Bier mit in die Kneipe. Dafür bekomme ich immer einen erstklassigen Service bei meinem Freundlcihen.

Die ersten Inspektionen würde ich auf jeden Fall bei VW machen. Für die Gewährleistung ist es zwar fast egal, allerdings nicht wenn Du danach einmal Kulanz haben möchtest. Da wird genau geguckt, wo du Deinen Service hast machen lassen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Vielleicht sitzt der halbe Liter im neu zu befüllenden Ölfilter, käme ja so ungefähr hin.

Schon mal einen Ölfilter in der Hand gehabt? Der ist so klein, dass da nimmer nie 500ml reinpassen.

Ich glaube ja eher, dass viele Werkstätten mit dem Ölwechsel nochmals durch negativ "geschönte Mengen" verdienen.
Hatte es selbst früher - als ich den Service noch machen ließ - erlebt, dass die angeblich eingefüllten Mengen häufig um 0,5l differierten. Erfahrungsgemäß übrigens ein guter Indiz für die "Fairness" einer Werkstatt.

Alternativ gelten die offiziell angegeben Ölmengen vom Hersteller vll auch nur bis zum "min-Strich" oder "Avg-Strich". Die Unterschiedmenge zwischen MIN und MAX ist ja immerhin auch ein ganzer Liter. (vgl. Handbuch S.198)

Zitat:

Original geschrieben von Mrnobody7



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Vielleicht sitzt der halbe Liter im neu zu befüllenden Ölfilter, käme ja so ungefähr hin.
...
Ich glaube ja eher, dass viele Werkstätten mit dem Ölwechsel nochmals durch negativ "geschönte Mengen" verdienen.
...

Ich hab mein Öl selbst mit gebracht, da ich es kostenlos in 1 Liter Gebinden bekomme, hab ihnen 5x1 Liter mit gegeben und bekam nur eine Flasche mit 0,9 Liter Inhalt zurück.

Da es also von Haus aus mein Öl ist, bezweifle ich dass da was absichtlich war (Außer der Mechaniker hat sich nen halben Liter für sich selbst weg 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Mrnobody7



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Vielleicht sitzt der halbe Liter im neu zu befüllenden Ölfilter, käme ja so ungefähr hin.
Schon mal einen Ölfilter in der Hand gehabt? Der ist so klein, dass da nimmer nie 500ml reinpassen.

Ich glaube ja eher, dass viele Werkstätten mit dem Ölwechsel nochmals durch negativ "geschönte Mengen" verdienen.
Hatte es selbst früher - als ich den Service noch machen ließ - erlebt, dass die angeblich eingefüllten Mengen häufig um 0,5l differierten. Erfahrungsgemäß übrigens ein guter Indiz für die "Fairness" einer Werkstatt.

Alternativ gelten die offiziell angegeben Ölmengen vom Hersteller vll auch nur bis zum "min-Strich" oder "Avg-Strich". Die Unterschiedmenge zwischen MIN und MAX ist ja immerhin auch ein ganzer Liter. (vgl. Handbuch S.198)

Ja ich hatte schon ´nen Ölfilter in der Hand und okay es sind vielleicht 200 ml und der Rest in Leitungen, etc.

Mit der Äußerung, dass damit bei den Werkstätten gemauschelt wird, wäre ich sehr vorsichtig, das ist eine grobe Unterstellung, ich habe mein Restöl jedenfalls immer zurückbekommen, denn ich brringe auch mein eigens mit, nur bekomme ich es leider  nicht kostenlos, aber günstiger als beim 🙂 ist ja kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Mit der Äußerung, dass damit bei den Werkstätten gemauschelt wird, wäre ich sehr vorsichtig, das ist eine grobe Unterstellung

Zwischen einer "groben Unterstellung"/Tatsachenbehauptung und einer "Meinung" liegt ein gewaltiger Unterschied... auch juristisch. Insofern bin ich ruhigen Gewissens sehr unvorsichtig.

Wie gesagt: Meine Erfahrung. Ich kann dir auch 5 Rechnungen einscannen, auf denen Ölmengen zwischen 3-4l für meinen alten Peugeot standen. Und versuch mir jetzt bitte nicht zu erzählen, dass sich da das Motorvolumen mit der Zeitkoordinate irgendwie vergrößert hat.
Insbesondere wenn Kunden nicht bereits mit Öl zum Service kommen ist es doch ein Leichtes für den Rechnungsstellenden(i.e.=Meister), einfach mal kaufmännisch aufzurunden.
Zugegebenermaßen kann ich zu offiziellen vom Hersteller zertifizierten Werkstätten keine Aussage treffen, weil nie zwecks Ölwechsel bei dergleichen gewesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mrnobody7



Zwischen einer "groben Unterstellung"/Tatsachenbehauptung und einer "Meinung" liegt ein gewaltiger Unterschied... auch juristisch. Insofern bin ich ruhigen Gewissens sehr unvorsichtig.

Wie gesagt: Meine Erfahrung. Ich kann dir auch 5 Rechnungen einscannen, auf denen Ölmengen zwischen 3-4l für meinen alten Peugeot standen. Und versuch mir jetzt bitte nicht zu erzählen, dass sich da das Motorvolumen mit der Zeitkoordinate irgendwie vergrößert hat.
Insbesondere wenn Kunden nicht bereits mit Öl zum Service kommen ist es doch ein Leichtes für den Rechnungsstellenden(i.e.=Meister), einfach mal kaufmännisch aufzurunden.
Zugegebenermaßen kann ich zu offiziellen vom Hersteller zertifizierten Werkstätten keine Aussage treffen, weil nie zwecks Ölwechsel bei dergleichen gewesen.

Okay, damit kann man leben.

😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


ich persönlich sehe das mit der Bremsflüssigkeit eh nicht so eng, wechsle die alle 4 Jahre, wäre es wirklich wild, würde der TÜV das prüfen und solange ich keine Hängerfahrten über die Alpen mache...

öhm - mein Polo ist jetzt knapp 2 Jahre alt und kriegt bald den 30'000er Service. Mein 🙂 hat mir zum Bremsflüssigkeitsservice geraten und sein Wort ist mir Befehl (denn ich bin ja nur ein PC 😉 )

echt, wenn es um sicherheitsrelevante Dinge geht, sind mir die paar Euro eigentlich Banane - zeig mir einer einen Autounfall, der weniger kostet als die vorbeugende Wartung.

Zitat:

Original geschrieben von imapc



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


ich persönlich sehe das mit der Bremsflüssigkeit eh nicht so eng, wechsle die alle 4 Jahre, wäre es wirklich wild, würde der TÜV das prüfen und solange ich keine Hängerfahrten über die Alpen mache...
öhm - mein Polo ist jetzt knapp 2 Jahre alt und kriegt bald den 30'000er Service. Mein 🙂 hat mir zum Bremsflüssigkeitsservice geraten und sein Wort ist mir Befehl (denn ich bin ja nur ein PC 😉 )

echt, wenn es um sicherheitsrelevante Dinge geht, sind mir die paar Euro eigentlich Banane - zeig mir einer einen Autounfall, der weniger kostet als die vorbeugende Wartung.

nur ein PC - schaue unten in meine Sig Niquette!

Und ich gebe dir vollkommen recht, das Sicherheit auch dem Eigner, bzw. Fahrer obligt und so Sätze: "...würde der TÜV das prüfen!" gehen nicht, dann brauch man auch keinen Luftdruck prüfen oder Beleuchtung und die Scheibenwischer, denn die laufen ja, die paar Schlieren! 😉 (nicht so ernst nehmen! Jeder macht es so wie er es für richtig hält, solange er nicht andere dabei gefährdet @Diabolomk).

Gerade die Kaufentscheidung Polo war vom Bugedet/Sicherheit, welches zur Verfügung stand lt. NCAP-Chrashtest. Und da darf die Sicherheit nicht bei VW und nciht beim TÜV enden, sondern in der Verantwortung ist der Besitzer und auch der Eigentümer.

Habe mal gestern nachgeschaut wann denn rechnerisch der Polo zum ersten Service-Intervall muss, bei 8011 gefahrenen km waren es 633 Tage oder noch 22000 km. Genau 30.000 😁 😉

Ein Schelm, wer dabei Böses denkt, denn spätestens nach 30.000 km sollte man ja den Intervall-Service machen, also alle okay!

Meine Service Anzeige hat immer brav die differenz zwischen 30.000 km und gefahrenen km angezeigt. Das ging so lange gut, bis die 2 Jahresgrenze ereicht war. Dann kam die Meldung für den Service. Hatte damals (vor nem halben Jahr) aber erst 22.000 km auf der Uhr. Ich frag mich nun, warum ich dann schon zur inspektion soll wenn ich noch keine 30.000 km gefahren bin. Vom in der Garage stehen wird das Auto und auch das Öl doch nicht schlechter.
Durch was rechtfertigt sich der 2 Jahres Rhytmus? Dass VW genug verdient?

Zitat:

Original geschrieben von Teraben


Durch was rechtfertigt sich der 2 Jahres Rhytmus? Dass VW genug verdient?

Letztendlich muss man es wohl so sehen, ja:

Frontal 21 Bericht: Ölwechsel

.

Andererseits wird beim Intervall-Service ja nicht nur das Öl gewechselt, sondern auch sicherheitsrelevante Komponenten, wie die Bremsen, überprüft: Intervall-Service Arbeiten.

Schöne Grüße,
hamtidamti_onthewall

Hallo wie kann ich feststellen, wann der nächste Service fällig ist? Ist dies aus/in der MFA ablesbar?

Polo Style 60 PS - Juni 2011

Vielen Dank im voraus.

Gruß an die Polo-Freunde - walmat
PS. Ich bin sehr zufrieden mit unserem "Kleinwagen" - bislang Null-Problemo.

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Habe mal gestern nachgeschaut wann denn rechnerisch der Polo zum ersten Service-Intervall muss, bei 8011 gefahrenen km waren es 633 Tage oder noch 22000 km. Genau 30.000 😁 😉

Ein Schelm, wer dabei Böses denkt, denn spätestens nach 30.000 km sollte man ja den Intervall-Service machen, also alle okay!

Zitat:

Original geschrieben von walmat


Hallo wie kann ich feststellen, wann der nächste Service fällig ist? Ist dies aus/in der MFA ablesbar?

Bordbuch bei dir oder unten das Bild 

Service-intervall-abfrage

Danke - habe ich entweder überlesen oder noch gar nicht gelesen.

War - wie fast immer - sehr hilfreich, kein Gesabbel, sondern praktische und knappe Erläuterung, so stell ich mir einen Forumsbeitag vor. Danke ESLIH

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von walmat


Hallo wie kann ich feststellen, wann der nächste Service fällig ist? Ist dies aus/in der MFA ablesbar?
Bordbuch bei dir oder unten das Bild 
Deine Antwort
Ähnliche Themen