Kosten der 1. Inspektion bei Polo 5 1.2 mit 70 PS

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Experten,

im Polo meiner Frau mit 1.2 Benziner mit 70 PS ist nach knapp 17. TKm die erste Inspektion fällig.

Mit welchen Kosten muss man da rechnen? Soll man die am besten bei VW machen lassen, wg. der Garantie, oder reicht PitStop, ATU usw.?

Kann jemand dazu was sagen?

Gruß,

Robert

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich war heute zu meiner ersten Inspektion.

Hab zwar einen Diesel, aber die Kosten dürften bei Dir ähnlich sein.

Hab irgendetwas um die 60€ für die Inspektion bezahlt. Insgesamt bin ich mit den Teilen dann auf ca. 180€ gekommen. Das teuerste war natürlich das Öl. Aber ich bin keiner der das Öl mitliefert. Ich bringe ja auch kein Holz in den Wald, und kein Bier mit in die Kneipe. Dafür bekomme ich immer einen erstklassigen Service bei meinem Freundlcihen.

Die ersten Inspektionen würde ich auf jeden Fall bei VW machen. Für die Gewährleistung ist es zwar fast egal, allerdings nicht wenn Du danach einmal Kulanz haben möchtest. Da wird genau geguckt, wo du Deinen Service hast machen lassen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ehochx


Das Problem ist ja sonst, dass die erste Inspektion erst nach 3 Jahren ist, wo die Garantie bereits abgelaufen ist ...

Wo habt Ihr nur diese 3 Jahre her ??? Mit TÜV verwechselt?

Nach maximal ZWEI Jahren ist die erste Inspektion fällig.

Zitat:

Original geschrieben von HaPolo



Wo habt Ihr nur diese 3 Jahre her ??? Mit TÜV verwechselt?

Nach maximal ZWEI Jahren ist die erste Inspektion fällig.

Bei QG1*-Fzgn:

Doch, doch, das ist schon richtig. Du verwechselst den Inspektionservice mit dem Intervall-Service, der ist nach flex. Service Intervall, spätestens nach 2 Jahren notwendig.
Dann gibt es noch den Ölwechsel-Service für den LL-Service und den  Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre.

Der Intervall-Service ist lange nicht so umfangreich und somit auch günstiger, wie der Inspektions-Service.

* für Fzg mit flexiblen Service Intervall.

QG0, QG2 oder QG3 Fzge haben ein zeit- oder laufleistungsabhängige Einstellung, wie z.B. nach allen 15.000 km

Zitat:

Original geschrieben von HaPolo



Zitat:

Original geschrieben von ehochx


Das Problem ist ja sonst, dass die erste Inspektion erst nach 3 Jahren ist, wo die Garantie bereits abgelaufen ist ...
Wo habt Ihr nur diese 3 Jahre her ??? Mit TÜV verwechselt?

Nach maximal ZWEI Jahren ist die erste Inspektion fällig.

Nein, habe ich nicht.

Es ist so wie ESLIH schreibt und ich auch bereits im ersten Post auf der ersten Seite geschrieben habe. Lies den einfach nochmal durch, da steht genau der Unterschied zwischen Intervall- und Inspektionsservice.

Inspektionen sind jetzt parallel zum Tüv fällig.

Kurze Frage wegen der Öl-Mitnahme, wieviel Öl fasst den der 1.2er 70PS? Oder anders gefragt, wieviel Öl stand nachm Service bei euch auf der Rechnung?

Danke 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cluster5020


Kurze Frage wegen der Öl-Mitnahme, wieviel Öl fasst den der 1.2er 70PS? Oder anders gefragt, wieviel Öl stand nachm Service bei euch auf der Rechnung?

Danke 🙂

Ich hatte irgendwann mal vor einigen Woche bei VW angerufen, zwecks genau dieser Information.

Die Dame meinte, es wären 2,8l.

Ich habe mehrmals nachgefragt, ob sie sich da auch absolut sicher ist, ob es auch inkl. Ölfilter gemeint ist, oder ob eventuell noch ein anderer Wert dasteht.

Sie war sich sicher: 2,8l inkl. Ölfilter. [6R, 1.2, 70ps, Benziner]

Bin selbst recht erstaunt, dass es dann doch nur derart wenig ist. Muss wohl den 3-Zyl geschuldet sein. Oder es werden am Ende doch mehr. Kann es heute ehrlich gesagt immer noch kaum glauben.

Selbst der 2l TDI hat nur noch ~4l, mein alter Diesel mit 1,8l Hubraum hatte noch fast 6l...

Bei meinem 1,4 L 86 PS sind es 3,2 Liter mit Filterwechsel. 🙂
MfG aus Bremen

Vielen Dank, dann schaff ich mir noch einen 5L Kanister an 😉

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


... und den  Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre.

Wobei mir nicht ganz klar ist, weshalb die Originalbremsflüssigkeit weniger hygroskopisch sein soll als jene, die beim ersten Bremsflüssigkeitswechsel eingefüllt wird.

Nimm lieber mehr mit, bei meinem TSI sollten auch nur 3,6 rein, im Endeffekt hat der Mechaniker aber 4,1 rein gebracht bis zum max.

@imapc: Vielleicht weil da alles noch etwas neuer und "Dichter" ist (Z.B. Weichmacher im Kunsstoff und Gummi noch frisch)? ... Keine Ahnung!?!
Man ließt häufig dass angeblich bei der Erstwerksbefüllung andere technische Möglichkeiten beim befüllen möglich sind.
Kann ich mir aber nicht vorstellen, denn eigentlich können die ja auch nur befüllen und verschließen. Und Voll ist Voll, sowie Dicht ist Dicht.

Zitat:

Original geschrieben von imapc



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


... und den  Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre.
Wobei mir nicht ganz klar ist, weshalb die Originalbremsflüssigkeit weniger hygroskopisch sein soll als jene, die beim ersten Bremsflüssigkeitswechsel eingefüllt wird.

Mir natürlich auch nicht, aber so schreibt´s VW eben vor, warum kann man sich denken und wer Kulanz und Mobi-Garantie erhalten will, kommt wohl nicht ddrumrum! That´s it! 😁

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Nimm lieber mehr mit, bei meinem TSI sollten auch nur 3,6 rein, im Endeffekt hat der Mechaniker aber 4,1 rein gebracht bis zum max.

@imapc: Vielleicht weil da alles noch etwas neuer und "Dichter" ist (Z.B. Weichmacher im Kunsstoff und Gummi noch frisch)? ... Keine Ahnung!?!
Man ließt häufig dass angeblich bei der Erstwerksbefüllung andere technische Möglichkeiten beim befüllen möglich sind.
Kann ich mir aber nicht vorstellen, denn eigentlich können die ja auch nur befüllen und verschließen. Und Voll ist Voll, sowie Dicht ist Dicht.

Vielleicht sitzt der halbe Liter im neu zu befüllenden Ölfilter, käme ja so ungefähr hin.

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von imapc


Wobei mir nicht ganz klar ist, weshalb die Originalbremsflüssigkeit weniger hygroskopisch sein soll als jene, die beim ersten Bremsflüssigkeitswechsel eingefüllt wird.

Mir natürlich auch nicht, aber so schreibt´s VW eben vor, warum kann man sich denken und wer Kulanz und Mobi-Garantie erhalten will, kommt wohl nicht ddrumrum! That´s it! 😁

Ist eigentlich ganz einfach. BASF hat ja vor Jahren die 3 Jahres Bremsflüssigkeit auf den Markt gebracht, die wird auch im Werk eingefüllt. Der 1. Tüv ist ja auch meist erst nach 3 Jahren fällig, danach alle 2 Jahre, Inspektionsintervall auch alle 2 Jahre und da auch nicht klar ist, ob immer das neue 3 Jahres Mittel verwendet wird...

Naja nach dem 3. Jahr ist ja meist die Garantie schon rum, Kulanz auch meist schon fraglich, da sind auch nicht mehr alle im VW-Betrieb zur Wartung... ich persönlich sehe das mit der Bremsflüssigkeit eh nicht so eng, wechsle die alle 4 Jahre, wäre es wirklich wild, würde der TÜV das prüfen und solange ich keine Hängerfahrten über die Alpen mache...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Mir natürlich auch nicht, aber so schreibt´s VW eben vor, warum kann man sich denken und wer Kulanz und Mobi-Garantie erhalten will, kommt wohl nicht ddrumrum! That´s it! 😁

Ist eigentlich ganz einfach. BASF hat ja vor Jahren die 3 Jahres Bremsflüssigkeit auf den Markt gebracht, die wird auch im Werk eingefüllt. Der 1. Tüv ist ja auch meist erst nach 3 Jahren fällig, danach alle 2 Jahre, Inspektionsintervall auch alle 2 Jahre und da auch nicht klar ist, ob immer das neue 3 Jahres Mittel verwendet wird...

Die trauen von VW also ihren eigenen VW-Partnerbetrieben nicht? 

Ne, im ernst, so ist das schon gut zu verstehen und Sicherheit geht vor, zumindest für mich, somit ist das nicht sinnfrei und voll verständlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen