Korrosionsvorsorge am Mondeo

Ford Mondeo

Meine Frage richtet sich an diejenigen unter euch, die nicht alle vier bis acht Jahre sich ein neues Auto kaufen können, sondern es 15 Jahre oder länger fahren möchten oder müssen.
(Ein Mercesdes hat auch 30 Jahre Mobilitätsgarantie)

Unter
http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=8568 findet man Hinweise auf pflegebedürftige Blankteile im Mondi.
Hat jemand Hinweise, wo sich korrosionsanfällige wichtige Punkte, die regelmäßiger Pflege bedürfen, befinden ?

Mannu

14 Antworten

Wenn du einen MK.I Bj. 93-96 hast, brauchst du dir um den Lack wenig sorgen machen! Der MK.I ist sehr unempfindlich gengen Rost!

Der MK.II Bj. 96-00 ist an den Radläufen desöfteren geplagt. Auch an der Chromabdeckung der hinteren Nummernschildschale rostet er mal...

Der MK.III der ersten Serien ist sehr bekannt für Rost an den Kanten der Türen sowie der Heckklappe...

Bei fast allen Fahrzeugen sollte natürlich an den Trägern unter dem Wagen nach viel Rost geschaut werden und dort dann Rostschutz aufgebracht werden. Etwas Flugrost ist nicht schlimm... Auspuff sollte an den Schellen und Schweißnähten konserviert werden. Am besten sollten alle Schellen aus Edelstahl sein. Normale Stahlschellen fördern den Rost! Daher rostet der Auspuff meist genau an diesen Stellen.

Nett wäre es wenn du schreiben würdest, welches Bj. dein Wagen hat!

MfG

Wenn es um den MK 3 geht ist der Autobild-Bericht (bis auf den Kantenrost) zu 95% Blödsinn, was die angeblichen Schwachstellen angeht. und ob der Träger unterm Armaturenbrett (der auch als Querstrebe dient nun leicht anrostet oder nict is vmtl Okulele... das Ding rostet auch in 30 Jahren nicht durch! Die Achsgeschichten Und Antiebswellenmärchen kann ich aus rd. 1,1 Mio km Langzeitmondeoerfahrung übrigens überhaupt nicht teilen obwohl alle 4 Mondeos die wir fahren die angebl. höchst anfälligen 130 PS TDCI sind. Es liegt die Vermutung nahe, dass der zitierte TÜVler den Mondeo (zumindest von unten 😉 ) nniicht vom Passat 3B bzw 3BG unterscheiden kann...

Jo MK1 eigentlich nur unten am schweller Stoß an den schweipunkten, und am Blech vom übergang Radlauf hintern hinteren Stoßfänger, ab und zu auch Radkanten rost hinten.
MK2 Hintere Radläufe und auch der Schwellerstoß.
MK3 Türkanten/Bördelkanten und Radläufe hinten.

Bei allen genannten sachen ist es aber nur minimal und nicht unbedingt ein muss dies zu behandeln!

Von meinem MK1 ,Ez 03.95 160000km,kann ich berichten.Leichte Rostansätze an den Schwellern,am vorderen Hilfsrahmen und hinten an der Achsaufnahme.So wie es aussieht reicht da ne Topfbürste ein bisschen Rostschutz und Unterbodenwachs,um für die nächste Jahre Ruhe zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der MK.II Bj. 96-00 ist an den Radläufen desöfteren geplagt. Auch an der Chromabdeckung der hinteren Nummernschildschale rostet er mal...

MfG

Es rostet nicht die Chromabdeckung, sondern darunter die Heckklappe und zwar recht heftig. Ursache: Zwischen Chromabdeckung und Heckklappe befindet sich ein Schaumstoffstreifen, wenn dieser bei Regen einmal nass wird, dann ist er anschließend tagelang naß und das Blech natürlich auch.

Schaumstoff entfernen, Blech abschleifen, ich habe es dann mit spezieller Grundierung aus dem Yachtsport behandelt ( eigentlich für Eisenkiele, die 7 Monate im Jahr im Salzwasser sind ) und Autolack drauf - Dort rostet er nie wieder.

Gruß

Dass das Plastik nicht rostet, ist klar. Habe damit nur die Örtlichkeit ewtas beschrieben...

Hätte unter der Abdeckung schreiben sollen...

Die Tests sind wirklich oft quatsch! Alles was etwas Flugrost hat, wird als schwerstens für Rost anfällig beschrieben. Meist rosten die Teile nicht wirklich, sondern es bildet sich eine Patina, die vor weiterem verwittern schützt.

MfG

Hallo erstmal. Also das mit der auspuffschelle halte ich für quatsch. Ich hab auch noch nichts von einer konservierung am Auspuff gehört. Das eine stahlschelle, denn rost fördert glaub ich nicht, sicher rostet die irgendwann, aber das ist ganz normal. Und bei ner Edelstahlschelle wird der Auspuff ( sofern er nicht auch aus Edelstahl ist ) erst recht rosten, oder noch nie was von kontaktkorrossion gehört? desweiteren hab ich noch nie gehört das der dreier an denn hinteren Radläufen rostet.

Also mein Auspuff ist aus Edeleisen! Woraus ist deiner denn?

Bei mir bleibt kein Magnet kleben. (Wollte letzt einen neuen Halter dran schweißen und diesen mit Magnet fixieren! Ging irgendwie nicht! Musste das Teil mit der Hand halten und anpunkten. Erst dann konnte ich es verschwießen.)

Mit Stahlschelle kommt es ehr zur Kontaktkorrosion. Was glaubst du warum ich es geschrieben habe! Schau mal deine Analge an. Genau an den Haltern und Schellen rostet der Auspuff.

Diese sind bei mir auch aus Stahl gewesen. Diese mit hitzebeständiger Farbe überziehen verlangsamt die Rostbildung.

Das das kein Händler macht ist klar! Die wollen ja auch was verkaufen! Du kommst ja auch nicht auf die Idee eine Stahlplatte in den Regen zu stellen ohne diese zu lackieren/streichen.

Wenn du ne Auspuffanlage von ebay für 50€ hast, ist es normaler Stahl. Aber da kannst du dir ja auch alle 2 Jahr eine neue Anlage kaufen, bevor du auf den Preis von Ford kommst.

Rost an den Radläufen des MK.III kenne ich auch nicht. Nur vom MK.II und seltener am MK.I

MfG

Einspruch!

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Wenn es um den MK 3 geht ist der Autobild-Bericht (bis auf den Kantenrost) zu 95% Blödsinn, was die angeblichen Schwachstellen angeht. und ob der Träger unterm Armaturenbrett (der auch als Querstrebe dient nun leicht anrostet oder nict is vmtl Okulele... das Ding rostet auch in 30 Jahren nicht durch! Die Achsgeschichten Und Antiebswellenmärchen kann ich aus rd. 1,1 Mio km Langzeitmondeoerfahrung übrigens überhaupt nicht teilen obwohl alle 4 Mondeos die wir fahren die angebl. höchst anfälligen 130 PS TDCI sind. Es liegt die Vermutung nahe, dass der zitierte TÜVler den Mondeo (zumindest von unten 😉 ) nniicht vom Passat 3B bzw 3BG unterscheiden kann...

Leider muss ich dir widersprechen. Ich fahre meinen Mondeo MKIII nun einige Zeit. Bei mir ist die Strebe unter der Amaturentafel total angerostet. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass an einer der Türen ein klein wenig Rost sichtbar ist. Ein Besuch der Ford-Werstatt haute mich von den Socken: durch ein wenig Anstoßen der Türkanten fielen ganze Stücke einfach runter. Drei Türen müssen nun ersetzt werden! Der Serviceberater bei Ford meinte, es gäbe überarbeitete Türen.

Ich bin mal gespannt, wie es mit der Übernahme der Kosten aussieht. Ford gibt zwölf Jahre Gewährleistung gegen Durchrosten!

Re: Einspruch!

Zitat:

Original geschrieben von V6mk3


Leider muss ich dir widersprechen. Ich fahre meinen Mondeo MKIII nun einige Zeit. Bei mir ist die Strebe unter der Amaturentafel total angerostet. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass an einer der Türen ein klein wenig Rost sichtbar ist. Ein Besuch der Ford-Werstatt haute mich von den Socken: durch ein wenig Anstoßen der Türkanten fielen ganze Stücke einfach runter. Drei Türen müssen nun ersetzt werden! Der Serviceberater bei Ford meinte, es gäbe überarbeitete Türen.

Ich bin mal gespannt, wie es mit der Übernahme der Kosten aussieht. Ford gibt zwölf Jahre Gewährleistung gegen Durchrosten!

Wirklich widersprechen tust du mir ja nu nicht... Den Türkantenrost kennen wir alle, und dieses Prob muss und wird von Ford spätestens durch die geänderten Türen behoben. Die Strebe unterm Armaturenbrett ist aus Stahl mit einem hohen Chromantteil um Festigkeit zu gewährleisten. Diese Stähle werden nicht durchrosten... der oberflächliche Rost entseht vielmehr durch Werkzeugspuren in der Fertigung und hat m.E. keinerlei Auswirkungen auf die Festigkeit!.

Da bin ich ja beruhigt, dass ich nicht auch noch meine Amaturentafel ausbauen lassen muss... Aber die Geschichte mit den Türen ist einfach TRAURIG!!

Wie schon erwähnt, ich bin auf das Ergebnis von Ford gespannt. Ich berichte...

Hallo!

Egal ob Schwachstellen bekannt sind, oder nicht. Wenn du dein Auto für einen längeren Zeitraum fahren willst, würde ich auf alle Fälle eine ordentliche Hohlraumkonservierung machen (lassen). Nachdem sich Rost fast immer von innen nach außen frisst, ist es oft zu spät, wenn man ihn entdeckt. Meine Erfahrung mit alten Autos in 10 Jahren.

Meinen Mk2 Bj. 1998 und den Mk3 Bj. 2000 meines Vaters haben wir letztes Jahr gründlich mit "Mike Sanders Korrosionsschutzfett" eingeweicht (ca. 6 - 8 kg pro Fz. 😉 ).

Und wie gesagt, wichtiger als der Unterboden bei der Rostvorsorge sind die diversen Hohlräume. Dort hält sich Schmutz und Feuchtigkeit und dort beginnt das Drama.

Und selbst nach 15 Jahren kann sich eine ordentliche Konservierung finanziell noch lohnen, wenn man das Auto um ein paar Hunderter verkaufen kann, anstatt es zu einem Würfel pressen lassen zu müssen.

mfg
Bernhard

Hallo,

als chronischer Viel- und Altautofahrer kann ich die Beobachtung von Bernhard nur bestätigen. Statt nur mit den herkömmlichen Hohlraumkonservierungen habe ich auch beste Erfahrungen mit säurefreien (Cassis-)Sprühölen und mit Hohlraumfetten gemacht. Ein säurefreies Sprühöl wirkt gut gegen Falzrost und als Rostschutz in Hohlräumen. Im außengelegenen Unterbodenbereich eignet sich das Zeug zur Erstbehandlung, wenn einige Wochen später ein UBo auf Bitumenbasis aufgetragen wird.
Langfristig schützt man Hohlräume am besten mit Fett. Dazu gibt es verschiedenste Angebote, von denen man einige erwärmen muss und andere etwas Lösungsmittel enthalten. Die mit Lösungsmittel sind mir sympatischer, weil ich sie mit einer herkömmlichen Druckluftpistole verarbeite. Die austretende Luft ist so kalt, dass erwärmtes Fett sofort kalt wird und dann nur dahinkommt, wo es gerade auftrtifft. Das mit Lösungsmittel fließte eine Weile, bevor es erstarrt.
Das habe ich an 3 Citroens (Bj. '56, '71, '83) erprobt. Bj. 71 ist die Dyane (ähnlich Ente), die immer noch ungeschweißt ist und erst seit ein paar Jahren nicht mehr täglich im Winter gefahren wird. Am Mondeo steht der Gammel im Moment. 1x richtig und dann ganz lange Ruhe. Das ist unter´m Strich nicht aufwendiger und erst recht nicht teurer.

so long

rouleur

Den Auspuff sehe ich als unkritisch.Mein Dicker EZ 01/99 hat noch den ersten drunter, und der sieht auch noch echt gut aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen