Korrosion Motorraum?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

gestern haben wir uns einen gebrauchten Golf VII 2.0 110 kW (EZ 09/2013) geleistet.
Das Fahrzeug stammt wohl aus dem "Werksangehörigen-Pool", von dem unser Händler es (wie auch einige zig andere) bezogen hat.
Vor dem Vertragsschluss schaute ich mir den Motorraum an und stellte fest, dass an fast allen Metallteilen ein weißer Belag vorhanden ist, der wie eine Art Korrosion aussieht.
(siehe angehängte Fotos).
Der Händler beschwichtigte uns in dieser Hinsicht, so dass wir den Kaufvertrag unterschrieben.
Im ausgehändigten Fahrzeugschein bzw. Zul.Besch Teil 1 sah ich dann gestern Abend, dass das Auto bereits vor einem Jahr in WOB außer Betrieb gesetzt wurde.
Nun frage ich mich, ob es mit dieser "Korrosion" zusammenhängen kann, dass so lange niemand das an sich tolle Fahrzeug haben wollte.

Hat jemand von euch ähnliches in seinem Fahrzeug festgestellt?
Wäre das ein Grund, besser vom Vertrag zurückzutreten?

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Eindeutig: eingesaut durch Streusalz.
Man hätte eigentlich erwarten können, dass der Händler das beseitigt, bevor er das Fzg. zum Verkauf anbietet ...

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ganz herzlichen Dank für die zahlreichen und schnellen Antworten und Tipps!
Nun ja, es ist nicht so, dass dies mein erstes Auto wäre. Ich fahre seit über 25 Jahren Fahrzeuge aus dem Hause Volkswagen - abgesehen von einem Ausrutscher 😉 - habe aber noch nie derartige Erscheinungen im Motorraum gesehen, zumindest nicht bei einem recht neuen Fzg.
Und nein, ich schaue auch nicht das erste Mal in den Motorraum 😉
Ich habe viele Reparaturen an meinen Autos selbst durchgeführt.

Solche Spuren habe ich trotz reichlich gesalzten Mittelgebirgsautobahnen bei keinem unserer Fahrzeuge, weder beim Golf, noch beim Astra...

Naja....der Vorbesitzer hat wohl "halbe Tauchfahrten" durch Streusalz-getränkte Pfützen gemacht.
Wenn das Zeugs hochsprüht, bleiben leider solche hässlichen Flecken. Da ist es egal, ob es ein Opel, VW oder sonstwas ist.
Was noch schlimmer ist: ich habe mal einen Bericht gelesen, in dem stand, dass das Streusalz von heute ganz anders beschaffen ist als früher. Eben so, dass es z.B. auch länger an der Straße "haftet", um dort länger zu wirken usw. Da wird einem klar, wieso das im Motorraum auch so schön "haftet" und an versteckten Stellen evtl. Schäden anrichtet.

Offensichtlich zeigen die Fotos oberflächlich korrodierte Aluminiumteile. Für das Fahrzeugalter schon recht stark,aber nicht kritisch. Kann schon vorkommen, wenn Streusalz auf ungeschütztes Aluminium trifft...
Ich würde eine gründliche Motor- und Unterbodenwäsche machen lassen und gut ist es.

Ähnliche Themen

Kann man Alu-Teile davor schützen? Womit?

Lackieren z. B. Ist natürlich bei verbauten teilen eher ungünstig.

Es gibt aber auch (Motorraum) Konservierungen auf wachsbasis.

Je nach Materialqualität kann man die Oberfläche auch polieren was aber natürlich regelmäßige wiederholt werden muß.

Vor allem im Motorradbereich kann man diverse Mittelchen für solche Probleme.

Gruß Tobias

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 6. April 2015 um 10:01:29 Uhr:


Kann man Alu-Teile davor schützen? Womit?

Ich habe bei meinem alten 93er Vento bis 03/13 eigentlich immer nach dem Winter den Motorraum an einer Selbstwaschanlage (Hochdruckreiniger) von Salz befreit:

  • LiMa mit Plastiktüte (mit Blumendraht zugetüddelt) geschützt
  • Vorsprühen mit Reiniger (geringerer Druck!) zum Verteilen des Reinigers und näherem Behandeln von Problemstellen (z. B. unterhalb Ölfilter) verwendet (keinen speziellen (Kalt-)Reiniger aufgetragen, da die recht aggressiv sind). Dabei natürlich keine Problempunkte (Entlüftung der Batterie, Steuergerät, Sicherungskasten, Zündungsbauteile, Riementrieb, ...) direkt aus der Nähe besprüht.
  • Klarspülen erst mit reinem Wasser, dann mit Osmose-Wasser (da das mit hohem Druck erfolgt, den Motorraum nur mit größerem Abstand "überfluten"😉.

Nach Entfernen der Plastiktüte sprang der Motor immer sofort wieder an. Dann habe ich ihn warm gefahren, zu Hause mit geöffneter Motorhaube abgestellt, "Pfützen" weggewischt und nach dem Trocknen mit -> "Sonax Motorplast" eingesprüht, einem klaren Schutzlack. Den kann man überall auftragen, aber möglichst nicht auf die Riemen und (glaube ich) auf lackierte Teile. Das lässt sich zwar nicht ganz vermeiden, aber so ein bißchen Sprühnebel machte da über Jahre jedenfalls nichts aus.

Damit sah der Motorraum immer (fast) wie neu aus und der Korrosion wurde Einhalt geboten.

Schönen Gruß

Und das obwohl der Motorraum bei einem 93er Baujahr frühestens nach 10 Jahren so schlimm ausgesehen hat 😉 früher waren sowohl Motorraum als auch Fahrwerksteilen besser konserviert als heute. Auch wenn die Oberflächlichen korossionen meist nicht schlimm sind, schön sind sie auch nicht.
Gruß Tobias

Kärcher + Motorpfleger = alle glücklich.

Wenn er SRA hat donnerts da im Winter auch Wasser hin. Ab und an mal nen Lappen drüber und gut.

Zitat:

@unbrakeable schrieb am 6. April 2015 um 10:59:35 Uhr:


... und nach dem Trocknen mit -> "Sonax Motorplast" eingesprüht, einem klaren Schutzlack. ...

Sorry, habe den Test vergessen und prompt muss ich jetzt entdecken, dass mein Link leider nicht funktioniert. 🙁 Aber vielleicht geht's ja

-> so

. 😉

Schönen Gruß

Meiner hat 2 Winter gesehen und sieht noch aus wie neu.

Ab und an nehme Ich einen Lappen u besprühe diesen mit zb. WD40 und gehe über diese Teile. So bleibt dann alles neuwertig

Image
Image
Image

Zitat:

@Kai-1981 schrieb am 10. April 2015 um 08:30:02 Uhr:


Meiner hat 2 Winter gesehen und sieht noch aus wie neu.
[...]

Wow, gute Pflege! 😰

Was auffällt, dein Kühlmittelstand ist definitiv zu hoch - hast du diesen selbst aufgefüllt oder hat die Werkstatt "gemurkst"?

Wenn er warm ist kann er schon mal über Max. gehen das ist absolut unkritisch

Zitat:

@Kai-1981 schrieb am 10. April 2015 um 08:30:02 Uhr:


... Ab und an nehme Ich einen Lappen u besprühe diesen mit zb. WD40 und gehe über diese Teile. ...

Dann spar' aber die Gummiteile aus. Produkte auf Mineralölbasis

und

Gummi 😰 vertragen sich nämlich nicht auf die Dauer!

Schönen Gruß

[Off topic]

@Kai-1981
Wenn ich mir deinen Motorraum so ansehe, bin ich beruhigt, dass der rote Lack bei dir auch so matt aussieht.
Ich dachte schon, VW hätte bei meinem ne Lackschicht vergessen.
Der komplette Motorraum sowie Haubenunterseite sind tornadorot matt.
Bei meinem 5er war das anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen