Korrosion beim Golf VI?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

da ich eben in meinem Golf Prospekt geleasen habe wie gut die Teile gegen Korrosion geschützt sind, wollte ich mal nachfragen ob es in der Praxis auch so ist. Es gibt ihn ja schon seit 2008. Kann irgend jemand was dazu sagen. Gerade auch weil man von anderen Hersteller schon hört das Autos, nach nur 6 Jahren schon anfangen zu rosten. Wie sieht es da beim Golf aus?

MfG

Beste Antwort im Thema

Schmiert euer schönes Auto nur mit dem ganzen Zeugs ein. Es hilft nur den Herstellern solcher Mittelchen um Umsatz zu machen.
ich glaube ein Golf VI hält auch ohne diese Mittelchen 10 bis 12 Jahre durch, ohne das man auf der Strasse sitzt.
Ihr tut ja so, als würdet ihr Dacia fahren.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Für Hunderte von Euro Konservierungsmittel auf sichtbare, glatte, lackierte Flächen zu schmieren ist meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld.
Schaden wirds aber wahrscheinlich auch nix 😉
Großen Anlass zur Sorge sehe ich jedenfalls nicht.

Das sehe ich prinzipiell genauso, wobei wir bei UBS-220 oder Elaskon allenfalls über einige 10€ reden. An der A-Säule gibts aus meiner Sicht noch ein weiteres Problem ausser der Form, nämlich die dort verbauten Schaumstoffkeile. Diese verlaufen vom Radhaus bis hoch an die A-Säule, saugen prima literweise Wasser und sind an einigen Stellen offen zur Umgebung (z.B. in Richtung Tür). Dementsprechend habe ich diese Bereiche mit reichlich Wachs bedacht und werde hier demnächst vielleicht auch nochmal nachschauen. Ein anderer Punkt sind für mich die nur geringfügig geschützten Anbauteile am Unterboden - nicht dass ich glaube, dass die mir in den nächsten Jahren durchrosten, aber ich kann mir schon vorstellen dass sie hinreichend dahinrotten, dass man bei späteren Reparaturen sich möglicherweise ärgert.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Für Hunderte von Euro Konservierungsmittel auf sichtbare, glatte, lackierte Flächen zu schmieren ist meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld.
Schaden wirds aber wahrscheinlich auch nix 😉
Großen Anlass zur Sorge sehe ich jedenfalls nicht.
Das sehe ich prinzipiell genauso, wobei wir bei UBS-220 oder Elaskon allenfalls über einige 10€ reden. An der A-Säule gibts aus meiner Sicht noch ein weiteres Problem ausser der Form, nämlich die dort verbauten Schaumstoffkeile. Diese verlaufen vom Radhaus bis hoch an die A-Säule, saugen prima literweise Wasser und sind an einigen Stellen offen zur Umgebung (z.B. in Richtung Tür). Dementsprechend habe ich diese Bereiche mit reichlich Wachs bedacht und werde hier demnächst vielleicht auch nochmal nachschauen. Ein anderer Punkt sind für mich die nur geringfügig geschützten Anbauteile am Unterboden - nicht dass ich glaube, dass die mir in den nächsten Jahren durchrosten, aber ich kann mir schon vorstellen dass sie hinreichend dahinrotten, dass man bei späteren Reparaturen sich möglicherweise ärgert.

Hast Du die Radhausschale entfernt, um an den Bereich um die Schaumstoffkeile ranzukommen oder nur wachst Du nur von der Tür her ein?

Also so ganz zu einer Meinung kommt man ja nun nicht, ist es den jetzt sinnvoll zusätzlich den Golf 6 mit Wachs oder dergleichen zu konservieren oder ist das eher überflüssig ?

Was würde eigentlich so was in einer Fachwerkstatt kosten, wenn man das da machen lässt ?

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170


Also so ganz zu einer Meinung kommt man ja nun nicht, ist es den jetzt sinnvoll zusätzlich den Golf 6 mit Wachs oder dergleichen zu konservieren oder ist das eher überflüssig ?

Was würde eigentlich so was in einer Fachwerkstatt kosten, wenn man das da machen lässt ?

Ich habe es mir auch lange überlegt, aber nun bleibt alles so wie es ist😉

Selbst mein 🙂 hat mir schlussendlich von diesem geschmiere abgeraten. Er hätte es zwar auch gemacht, aber nur wenn ich es unbedingt gewollt hätte.

PS. Habe mir beim Reifenwechsel auch genau den Unterboden angeschaut, und das einzigste was mir etwas Sorgen bereitet sind die Achsteile, der Rest wie der Unterboden ganz sicher nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bernd69


Hast Du die Radhausschale entfernt, um an den Bereich um die Schaumstoffkeile ranzukommen oder nur wachst Du nur von der Tür her ein?

Hab alle Verkleidungsteile (auch die Radhausschale) entfernt, war auf der Hebebühne aber kein großes Ding, obwohl der 119g ja dort einige Zusatzteile besitzt. Ich denke aber, dass man dort auch gut herankommt, wenn man den Wagen aufbockt und das Rad abnimmt.

EDIT: wenn ich wieder zugriff auf die Fotos habe, stell ich das hier mal ein..

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170


Was würde eigentlich so was in einer Fachwerkstatt kosten, wenn man das da machen lässt ?

Das hängt stark davon ab, was die konservieren sollen. Rauf auf die Hebebühne und großzügig drübergesprüht (halte ich nicht so viel von) wird sicherlich für ~50€ + Material machbar sein, ansonsten wurde hier vorher im Thread schonmal ein Betrag von irgendwas über 200€ genannt.

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Selbst mein 🙂 hat mir schlussendlich von diesem geschmiere abgeraten. Er hätte es zwar auch gemacht, aber nur wenn ich es unbedingt gewollt hätte.

PS. Habe mir beim Reifenwechsel auch genau den Unterboden angeschaut, und das einzigste was mir etwas Sorgen bereitet sind die Achsteile, der Rest wie der Unterboden ganz sicher nicht.

Jep, mein 🙂 hat mich bei der Frage auch ganz verständnislos angeguckt. Aber um der Achsteile Willen hab ichs dann am Ende gemacht. Die Gesamtkosten lagen dabei in der DIY-Werkstatt afair so um 100€.

Wie sucht man sich denn so eine DiY-Werkstatt?

Fährt man einfach an irgendeiner freien Werkstatt vorbei und fragt nach?
Oder wie?

Ich habe sowas noch nie gemacht, ich mache sonst immer alles in/vor der Garage...und die Nachbarn gucken! 😁

Oder mom, ich suche mal unter "mietwerkstatt" in Google... :d

EDIT: *freu* es gibt eine bei mir in der Nähe! 🙂
-.-
Website befindet sich im Aufbau!

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Ich habe sowas noch nie gemacht, ich mache sonst immer alles in/vor der Garage...und die Nachbarn gucken! 😁

Wenn du wirklich

ALLES

vor/in der Garage machst, ist es doch kein Wunder wenn die Nachbarn gucken. 😁

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Ich habe sowas noch nie gemacht, ich mache sonst immer alles in/vor der Garage...und die Nachbarn gucken! 😁

Wenn du wirklich ALLES vor/in der Garage machst, ist es doch kein Wunder wenn die Nachbarn gucken. 😁

----- Kein Kommentar------ kein Kommentar---------😁😛😛

Nun wie versprochen die Bilder der konservierten Achsteile (VA, HA) meines 6er Golfs.

Wie man schön erkennen kann, sind einige Bereiche des Unterboden nur grundiert (grau) und hoffentlich verzinkt.

Ha-7
Ha-6
Ha-2
+5

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX



Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Wenn du wirklich ALLES vor/in der Garage machst, ist es doch kein Wunder wenn die Nachbarn gucken. 😁
----- Kein Kommentar------ kein Kommentar---------😁😛😛

Ich sag mal lieber auch nix dazu! 😰

____________

Ähm...MUSS man die Radhausschale entnehmen, um da auch mal eventuell, nachm Winter, auch sauber zu machen?

Auch beim 5er Golf?

Weiß das jemand? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak



Ähm...MUSS man die Radhausschale entnehmen, um da auch mal eventuell, nachm Winter, auch sauber zu machen?

Auch beim 5er Golf?

Weiß das jemand? 😕

Nein, würde ich nicht machen - man will doch schließlich nach dem Winter nicht sein halbes Auto zerlegen und nötig ist das auch nicht.

Nur mal zum Vergleich:
Hier die Bilder meines unbehandelten Firmenfahrzeugs, Passat 3BG, Bj 06/2005, 116.000 km. Hab ihn bis zur Lieferung des neuen Fahrzeugs im Nov 09 aus dem Pool übernommen. Ich denke, dass er schon nach 3 Jahren so ausgesehen hat.

Bei den Bilder vom Motorraum handelt es ich um die Längsträger links und rechts. Hier kann man schon korrodierte Blechteile mit der Hand abziehen (siehe Bild mit dem grünen Plastikteil). Einen Frontalchrash möchte ich mit der Karre nicht haben.

20 Euro in Wachs zu investieren, wären hier sicherlich gut angelegt gewesen, da die Technik/Mechanik ja noch lange nicht an der Verschleißgrenze angekommen ist.

So viel zum Thema: "Ab Werk ist alles super und man nichts machen...". Speziell die Aussagen der Werkstattmeister befremden mich.

Passat-3bg-2006-6
Passat-3bg-2006-1
Passat-3bg-2006-3
+1

@Bernd

Welches Wax hast du benutzt? Selbst aufgetragen?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen