Korrekte Vorgehensweise Bremsentausch B6 2010

VW Passat B6/3C

Hallo und ein frohes neues Jahr!

Ich muss dringend die Bremsen an meinem Passat B6 Variant, Bau- und Modelljahr 2010, R-Line, 170PS Motor CBBB, machen.
Das letzte mal, dass ich das selbst gemacht habe, war mein Vectra-B, ist also schon einige Jahre her.

Was muss ich - speziell auf den Passat bezogen - beachten?

FIN WVWZZZ3CZAE12xxxx, PR-Nummer vorne ist 1ZM, hinten 1KW.

Ich will mir für vorne und hinten einen Komplettsatz kaufen (Scheiben und Beläge). Gibt es da Empfehlungen, ist es wurscht, oder gibt es das Gegenteil, also Hersteller, um die ich beim Passat einen Bogen machen soll?

Ich denke, brauchen werde ich wohl Scheiben & Beläge, vorne 4x die Rippschraube, dann pro Scheibe die neue Scheiben-Sicherungsschraube. Noch etwas, was man auf jeden Fall tauschen sollte?

Was muss ich beim Tausch beachten? Vorne dürfte trivial sein, aber wie gehe ich korrekt bei der el. Handbremse vor?

Kann jemand Anzugsmomente nennen?

Beste Antwort im Thema

Zwecks des Herstellers kann ich dir ATE empfehlen. Wichtig ist hierbei, dass du allerdings insbesondere für hinten die richtigen Beläge bestellst. Hier gab es mal Probleme mit heiß werdenden Bremsen. Die passenden Teile für deinen Wagen kannst du hier ermitteln lassen.

VW schreibt das Ersetzen der Rippschrauben vorne nicht vor, nur das Reinigen bei Wiederverwendenung. Allerdings ist es natürlich ratsam diese mal zu ersetzen. Kosten ja auch nicht die Welt.. Die kleinen Sicherungsschrauben für die Scheiben sind bei ATE meist dabei.

Um die Beläge hinten zu tauschen, sollte VCDS oder ein anderer Tester vorhanden sein. Dafür gehst vor der Arbeit in das Steuergerät der elektronischen Parkbremse und dann auf Grundeinstellung. Dort lässt sich der Motor komplett zurückfahren und nach fertigem Tausch/Montage wieder einfahren. Kniffig ist die Demontage der Scheibe, da man an die Schrauben (14er Innenvielzahn!) des Bremssattelträgers ziemlich bescheiden drankommt. Mal davon abgesehen, dass sie ziemlich festsitzen können. Bei mir ist auf einer Seite mal der Kopf solch einer Schraube abgerissen.. war keine schöne Arbeit dann. Hier solltest du die Schrauben (4 Stück) ersetzen! Ebenfalls zu ersetzen sind die 6-Kant Schrauben des Bremssattels, die sind bei ATE allerdings ebenfalls beiliegend.

Anzugsmomente:

Vorne:
- Führungsbolzen 30nm
- Rippschrauben 200nm
- Sicherungsschraube 4nm

Hinten:
- 6-Kant Schrauben Bremssattel: 35nm
- Schrauben Bremssattelträger: 90nm+90°
- Sicherungsschraube 4nm

Das ganze nochmal hier bebildert nachzulesen.

Gutes Gelingen!

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 8. Januar 2019 um 07:04:07 Uhr:


Gibt es einen Link zu der Rosstech Beschreibung?
Klick mich

Danke

Letztendlich steht in der Beschreibung aber auch nur das, was man mittlerweile mit den drei Punkten im Dropdown-Menue macht. Außerdem fand ich sie an einigen Stellen missverständlich geschrieben, man sollte sich doch das langweilge, weil langatmige Video dazu anschauen. Das die Bremse beim Funktionstest dreimal zu- und aufgefahren wird, war wohl mal bei alten Passat so, macht meiner definitiv nicht. Kann man auch nachlesen, dass das bei anderen ebenso zu Irritationen geführt hat. Ebenso hat meiner weder, wie bei Rosstech an einer Stelle beschrieben, 012.2 noch unter 020 die Anzeige des Longitudinalsensorwert. Die Anleitung dort ist leider veraltet und ungepflegt.

Sodele. Um hier mal weiter zu berichten.

Letzten Donnerstag die Audi/Bosch-Belaghaltebleche verbaut. Bremse war, wie erwartet, tadellos. Jetzt bin ich insgesamt 1300Km mit neuen Scheiben und Belägen gefahren, davon ca. 400Km mit den neuen Belaghalteblechen.

Heute nach ca. 24Km mäßigem Autobahnrollen (max. 100Km/h auf einer Strecke, auf welcher ich vorher auch schonmal über 80°C hinten gemessen habe) und Ausfahrt (mit Bremsen) zum Nachmessen an einer Tankstelle folgendes gemessen:
Scheiben vorne ca. 19-24°C, Scheiben hinten ca. 25-28°C. Um das genauer zu bestimmten, müsste ich das öfter machen. Dummerweise fehlt mir der Vorher-Nachher-Vergleich, weil ich bei den alten Bremsen nie Temperatur gemessen habe. Die waren aber definitiv auch nie so heiß wie die gemessenen 95°C bei den neuen Bremsen, denn dann hätten die auch keine 195tKm gehalten...

Ich würde aber mal sagen, daß die neuen Belaghaltebleche das Problem zumindest verringert haben.

Was die Ursache ist, ist mir immer noch nicht klar, es kann eine Mischung aus nicht maßhaltigen Bremsbelagträgern und eventuell auch Verschleiß im Sattel selbst sein. Wenn die hier runter sind, was sicherlich nicht 195tKm wie bei den anderen Belägen dauern wird, werde ich mir den Ist-Zustand ansehen und dann entscheiden, was ich mache. Vermutlich werde ich entweder auf Original-Ersatzteile zurückgreifen oder Beläge einer anderen Marke, z.B. TRW, verbauen.

Ähnliche Themen

Ich kann nicht mehr editieren:

Auch nach einer vergleichbaren Fahrt heute Abend gemessen; bei ca. 5°C Außentemperatur vorne 19°C Scheibentemperatur, hinten ca. 24°C Scheibentemperatur.

Also alles i.O. bei dir.

Das kann ich nicht mit abschließender Sicherheit sagen. Frag' mich in 180tkm wieder, so lange sollten die Bremsen halten...

Ich denke mit den Temperaturen bist du echt gut bedient.

Soo.

Bremsentausch ist jetzt ca. 7000Km her. Zum Verschleißbild kann ich nix sagen, ich habe keine Lust, ihn hochzubocken und die Innenbeläge zu kontrollieren, das wird sich zeigen. Irgendwann.

Aber:
Seit einiger Zeit macht er Klack-Geräusche beim Richtungswechsel. Die Beläge schlagen offensichtlich an, sobald man nach längerer Fahrt rückwärts fährt. Geräusch kommt von vorne und von hinten. Ich glaube, ATE werde ich nicht nochmal kaufen...

Danke fuer Deine Rueckmeldung.Meine neue Freundin hat einen 2008 Passat und ich habe die Beläge und Scheiben hinten gewechselt.Da der Motor links kaputt war habe ich gleich zwei neue Bremssättel montiert.Ich muss sie dann mal fragen , ob es heiss wurde.Danke fuer die Ruckmeldung.

Nur so macht es Spass im Forum, damit man lesen kann ob man was falsch oder richtig macht.

Gruss Mathias

Deine Antwort
Ähnliche Themen