Korossion am Radlauf
Hallo,
ich habe am hinteren Radlauf im unteren Bereich Korrosion, ein Loch von ca. 5x10mm. Habe dies nun mit Owatrol behandelt.
Ziel ist es, hier von hinten ein Stück Blech einzukleben. Es muss nicht gut aussehen (sieht man eh kaum), nur es darf nicht weiter gammeln und ein Loch sollte auch nicht vorhanden sein. Schweißen kann ich leider nicht.
Nach der Owatrol Behandlung wollte ich dies mit Brantho Nitrofest behandeln und den Flicken von hinten mit Sikaflex 521 UV einsetzen. Das Ganze dann mit Nitrofest wieder lackieren und dann mit 3in1.
Funktioniert das aus Eurer Sicht so oder was würdet Ihr ändern? Wie gesagt, schweißen ist nicht möglich.
Danke
Gruß
Thorsten
5 Antworten
Mein Tip wenn es nur am Radlauf ist und schweissen ausfällt wäre Knetmetall.
Benutze ich auch um kleine Löchlein zu schließen. Härtet schnell, kann man schleifen und, wenn erforderlich, sogar Gewinde reinschneiden oder eine Schraube mit einkneten.
Sowas hier:
https://www.reichelt.de/.../reparaturmasse_stahl_56_g_grau-98456?...
Gaffertape:D
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 29. April 2025 um 20:02:03 Uhr:
Gaffertape😁
Sorry,
der gebräuchlichere Name ist eher Gaffa-Tape, dennoch
tausende grinsende Thumbs up für Deinen Kommentar.
Erinnert mich an meine Bundeswehrzeit. Da wurden am
VW-Kübel (181) und Co.auch immer die Rostlöcher auf
diese Art geflickt. Und hinterher dick olivgrüne Pampe
drüber, damit es keiner sieht. Aber der Leiter unserer
KFZ-Staffel war auch ..........
Danke, Du hast ein dickes Grinsen auf mein Gesicht
gezaubert und nostalgische Erinnerungen hochgeholt.
gruss
kajakspider
Ähnliche Themen
Wenn schweißen nich in Frage kommt, würde ichs mit dementsprechenden Karosserie Kleber und Kunst Zinn machen. Ohne jetzt Werbung für PETEC machen zu wollen, kannst du dir die beiden Videos mal anschauen. Es gibt auch andere Hersteller, die so was vermarkten. PETEC kann ich nur aus persönlichen Erfahrungen bestätigen, dass es so funktioniert wie in den Videos.
Wichtig dabei zu beachten, dass die vorgegebenen Umgebungstemperaturen eingehalten werden. Wenn es zu kalt ist, wirds nicht fest. Beim Karo Zinn hast du aber im Vergleich zu Spachtelmasse auch richtig schön Zeit, um es in Form zu bringen, da es langsam aushärtet. Glaub ich hatte es über Nacht stehen lassen. Bitte bei der Planung berücksichtigen. Für dicke Schichten ist es aber nicht gedacht, wenn in mehreren Gängen. Sollte man dafür aber auch nicht brauchen 😉
Unbedingt auch darauf achten, dass alles Fettfrei ist.
Kleber - Karo Glue:
https://www.youtube.com/watch?v=hPCVW6SftOY
Zinn - Karo Zinn
https://www.youtube.com/watch?v=Sd4SKqpagUs
Ich habs wie gesagt einmal getestet. Wirkt eigentlich ganz okay. Laut einen Bericht (ich mein in der Oldtimer Markt, sicher bin ich mir allerdings nich mehr) Ist das Kleben, bzw "Kunststoff-Zinnen" heutzutage eher stand der Technik. Wobei halt ein paar Dinge beachtet werden müssen und gerade alteingesessene Hasen eher schweißen und mit echten Zinn arbeiten. Ich selbst bevorzuge auch das Schweißgerät.
Heutzutage werden von Werk ab bereits Schweller geklebt. Macht man das allerdings per Hand als Leihe, kann da halt auch schnell mal was falsch gemacht werden. Gerade wenn das Blech nicht richtig vorbehandelt (gereinigt) wurde. Aber gerade um ein Blech am Tankstutzenbereich ein zu setzen, ist das eine gute Metode, wenns eine schnelle Reparatur sein soll.