Koppelstange Meyle vs. Orginal
Hallo,
es ist soweit die Koppelstangen müßen gewechselt werden.
nun die Frage orginal teile oder Meyle? der Preis spricht für Meyle aber die qualität auch??
wer kann etwas berichten?
gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ratte66
wo lässt BMW denn seine Teile fertigen?
vielleicht sind das sogar Meyle Teile? 😕
Mit Sicherheit kommt NICHTS von Meyle 🙂
im prinzip ganz einfach:
Die NWS und KW Sensoren kommen aktuell von Vemo/Vaico (Q+ Ware)
die Querlenker samt Lager ebenso die Spurstangen samt Köpfen kommen von Lemförderer
Das Thermostat kommt von Behr
Die Riemenscheiben und Umlenkrollen von INA (Schäffler)
usw.. usw..
😁
und ja es stimmt was hier erzählt wird ein Teil was im VK 100EUR kostet das kostet BMW nicht mehr als 8EUR z.B. die NWS!
das ist extrem was die für Lagerhaltung verlangen obwohl die gar nicht sooo viel Lagern das findet man ganz einfach heraus indem man laufend das selbe Teil bestellt und immer mal wieder ein anderer Hersteller und Produktionsdatum drauf steht.
deshalb finde ich es eine Frechheit diesen extremen Aufpreis zu verlangen..
Also halten wir Fest:
VK an und 100EUR
EK von BMW 8EUR..
dann greif ich doch lieber zu dem Identteil für 30EUR...
achso und Bremsscheiben und Kohlenstoffanteil selten so ein schwachsinn gehört!
die Scheiben kommen eh alle von Jurid ob da Zimmermann, ATE, Brembo oder sonst was drauf steht!
und da gibt es tatsächlich verschiedene Qualitäten (5 um genau zu sein) aber diese unterscheiden sich nicht vom Material sondern von den Toleranzen.
im prinzip fährt man heute nur noch Pulverbeschichtete hochgekohlte Scheiben die rosten deutlich weniger und verziehen sich nicht so leicht.
das schlimmste an den Teileempfehlungen ist das die meisten Leute im Internet einfach keine Ahnung davon haben und auf irgendwas gelenkt werden was mal irgendwo funktioniert hat ohne großartiges Hintergrundwissen.
und ich persöhnlich halte auch nicht besonders viel von Meyle aber Meyle ist weder schlechter nocht besser als andere die kaufen auch nur zu und produzieren nicht ein einziges Teil selbst! nicht mal die HD ware die wird auch im Auftrag gefertigt...
auch die HD ware ist nicht der Weisheit letzter Schluss 🙂
Anlasser und Lichtmaschinen kauft man auch nicht Original die gibts von Fremderhstellern für 120EUR (Lima) und die taugen.
das einzige auf was man auf Original zurückgreifen sollte sind Karosserieteile sprich Bleche, Kunststoffteile (schürzen usw..) und Steuergeräte 😉 aber da bleibt einem eh nix anderes übrig.
wer meint die Original Fensterheber sind besser als div. nachbauten irrt gewaltig.
z.B. auch Kupplungsgarnitur... die kann man von NK kaufen ja richtig der Billigverein...
da kostet die Garnitur 100EUR weniger als bei Sachs und wenn man den NK Karton auf macht was sieht man da? alles original ZF Sachsteile!
nicht mal die Mühe das Logo raus zu fräsen macht man sich teilweise!
also der wo denkt Original ist immer besser hat einfach keine Ahnung wie Wirtschaft funktioniert.
und die wenigsten Werkstätten verbauen Meyleteile weil Meyle keine Sponsoring macht..
ATU verbaut TRW Bremsen nicht deshalb weil das ein verdammt großer Hersteller ist sondern weil die verdammt gute preise bekommen und kohle für die aufgehängten Plakate, Jahresrückvergütungen usw.. usw..
da wo es am billigsten ist und wo die meiste Kohle fließt das wird verbaut.. auf die Qualität schaut man erst im zweiten Schritt wenn überhaupt...
kleine Freie Werkstätten die zu keinen Ketten gehören die mögen vielleicht noch anders ticken aber die sind rar geworden 🙁
in diesem Sinne einen schönen Sonntag und lasst euch doch nicht von BMW verarschen!
50 Antworten
Eine gehärtete Bremsscheibe möchte ich nicht in meinem Auto haben,viel zu Bruchanfällig 😁.
Es gibt vielerlei Arten um Metall wärmebehandeln,Härten ist eine davon aber für Bremsscheiben nicht ganz das Wahre. Was eher der Fall sein dürfe ist das sie vor der Endbearbeitung Spannungsfrei geglüht werden damit sie sich nicht so schnell verziehen.
Aber Legierung,Gußverfahren und Wärmebehandlung sind kleine aber feine Details die den Unterschied zwischen einzelnen Herstellern ausmachen.Ein norddeutscher Autohersteller hatte sogar lange Bremsscheiben aus dem "hochwertigen" Spezialstahl St 37 😁
Übrigens kommt es sogar bei Stählen der identischen Bezeichnung zu deutlichen Unterschieden was Festigkeit oder Neigung zum verziehen angeht,aber damit sind selbst Ingenieure manchmal überfordert und wählen die falsche Stahlsorte oder kapieren nicht das Ware vom Hersteller A besser geeignet ist als Ware vom Hersteller B obwohl die Stahlsorte dieselbe ist.
Daselbe betrifft im Prinzip alle Metallteile.
Noch ein Übrigens,Mercedes ist einer der größten Hersteller von Bremsscheiben in Deutschland und sie verbauen nicht alle im eigenen Konzern,soviel zum Thema es kommen eh alle Scheiben vom selben Hersteller.
Ja.. schönes Ding.. 100% Zustimmung so habe ich das auch gelesen... Bremsscheiben sind auch ziehmlich spröde, da kann man mit nem richtigen Hammer ja mal kurz ne Ecke raushauen..Bei Baustahl z.B. bricht man sich da wohl eher den Arm...So ist das mit der Suppen..!!!.🙄 Mercedes baut auch..ja, wieso auch nicht, da wissen'se was se haben.. und so ist das mit allen Sachen, und ich freue mich das hier auch mal einer was vernünftiges schreibt.. Weil es sehr wohl große Unterschiede bei Autoteilen gibt.. Naja will keinen Roman mehr schreiben, ich glaube viele wissen worum es geht...😎
Grüße Matze...
Innenbelüftete Scheiben sind Gußteile und diese Fertigungsmethode hat den Nachteil das der Werkstoff relativ Spröde ist. Gibt halt bei keinem Verfahren nur Vorteile.
😉 Man merkt halt in allen Foren das viele über Teile und Werkstoffe schreiben die nie auch nur an die Bedienteile der Fertigungsmaschinen gegriffen haben,😁 man könnte sich dabei ja schmutzig machen.
Übrigens ist es nicht immer von Vorteil wenn eine Autobauer seine Teile selbst baut.Passiert intern ein Fehler werden die Teile oft genug trotzdem verbaut,ist es ein externer Zulieferer bekommt er seine Ware zurück und darf eine Ersatzlieferung auf den Weg bringen.
Bei internem Murx will oft genug keiner die Kosten für den Schrott auf die Kappe nehmen,also Augen zu und durch und hoffen das die Teile die Garantie überstehen.
Ansonsten sollten sich mal einige Gedanken darüber machen weswegen BMW und Co mit weniger Autos weit mehr Gewinn als zB Ford oder Opel machen. Das geht nur wenn das Auto ab Fließband kaum mehr kostet aber man es mit erheblich mehr Gewinn verkauft
Ja, wie der Experte die Tage.. 😠 Boh, der hat mich mit dem Text wahnsinnig gemacht..!! Den lesen dann die falschen Leute und rennen damit zu ihrem Schrauber und der sagt dann wieder das im Forum nur Scheiße steht, muß doch nicht sein, weil man hier und da auch echt gute Beiträge hat...Naja gehört ja mal dazu, macht man selber vielleicht ja auch mal,🙄 aber der war schon extrem...😕
Guss ist immer spröder, das habe ich auch schon gelernt, kennst Du die Vorteile vom giesen?? Ist das nur weil es einfacher, schneller und dadurch billiger ist oder hat das auch im Werkstoff an sich Vorteile??
Kannst Du mir was über Querlenker bei BMW sagen, die sind doch auch gegossen..oder...
Ich meine, das ist Alu und eine andere Aufgabenstellung als bei ner Bremsscheibe, aber die lassen sich ganz schön verbiegen bis die brechen, hab schon welche nach Unfällen gesehen, die hatten fast einen 90° Winkel, sind aber nicht gebrochen..
Das zeigt wahrscheinlich schon mal wieder wie komplex die Materie😉 ist..
Um noch mal auf das Thema Zubehör zu sprechen zu kommen, ich habe mir mal soen paar Teile angeguckt und die haben schon mal unterschiedliche Formen, und zu der Sache ( HD Ware) mit der Haltbarkeit, das ist ja nicht der einzige Anspruch den so ein Konstrukteur an ein Fahrwerksteil hat, (wenn ich das schon lese,die sind verstärkt..) 😠^^deswegen muß man da schon gucken und sich informieren was man kauft.. finde ich,
ich meine wenn ich so ne Möhre noch mal billig durch den Tüv bekommen will kann ich ja das billigste nehmen, ohne das mir das Rad abfällt.. Hoffentlich..😕
Aber wenn ich mein Wagen noch nen paar Jahre fahren will..??🙄 naja, muß jeder selber wissen..🙂
Grüße Matze
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Guss ist immer spröder, das habe ich auch schon gelernt, kennst Du die Vorteile vom giesen?? Ist das nur weil es einfacher, schneller und dadurch billiger ist oder hat das auch im Werkstoff an sich Vorteile??
In erster Linie kann man komplizierte Formen relativ einfach günstig in großer Stückzahl herstellen,oder wenn man sich einen innenbelüftete Bremsscheibe mal genauer ansieht sich die Frage stellen wie man mit mechanischer Bearbeitung die Leerräume zwischen den beiden Bremsflächen herstellen sollte.Da gibt es keine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum Guß.
Der Werkstoff an sich kann durchaus auch Vorteile haben,kommt immer auf die Zielsetzung an. Unterm Strich wird es immer ein Kompromiss werden.
Es kommt aber auch noch auf das jeweilige Gußverfahren an,das hat auch noch große Auswirkungen auf die Materialeigenschaften.
Zitat:
Kannst Du mir was über Querlenker bei BMW sagen, die sind doch auch gegossen..oder...
Ich meine, das ist Alu und eine andere Aufgabenstellung als bei ner Bremsscheibe, aber die lassen sich ganz schön verbiegen bis die brechen, hab schon welche nach Unfällen gesehen, die hatten fast einen 90° Winkel, sind aber nicht gebrochen..
Das zeigt wahrscheinlich schon mal wieder wie komplex die Materie ist..
Das ist nicht mein Fachgebiet,aber ich meine irgendwo gelesen zu haben das es Gußteile sind,Alu lässt sich gut giessen und BMW verwendet relativ viel Alu. Was die 90Grad-Biegung angeht,habe beim 1er BMW vor Jahren mal gelesen das einem der Querlenker nach einem Steinschlag gebrochen ist,kommt eben auch immer darauf an wo und in welche Richtung die Kräfte wirken.
Zitat:
(wenn ich das schon lese,die sind verstärkt..) ^^deswegen muß man da schon gucken und sich informieren was man kauft.. finde ich
Eindeutig,aber verstärkt kann auch mal die richtige Richtung beim Ersatzteilkauf sein da Originalteile auch mal zu schwach ausgelegt sein können. Siehe die Probleme die Audi/VW vor einigen Jahren mit ihren Spurstangenköpfen hatten. Waren eindeutig zu schwach ausgelegt,bzw Alu für die gewählte Dimensionierung der falsche Werkstoff. Irgendwo habe ich im Hinterkopf das ein Bekannter verstärkte Teile gekauft hatte und das Problem dann weg war,bei Originalteilen war das nicht immer der Fall.
Aber eines ist sicher,ein Hersteller der hochwertige Ersatzteile für den freien Markt produziert wirft diese nicht zum Schleuderpreis raus sondern zu einem gegenüber dem Originalteil attraktiven Preis der aber sicherlich von Anderen noch weit unterboten wird.
Sag mal wieso klingst Du dich hier jetzt erst ein, solche Sachen will ich hören!!!🙂
Sehr gut, was du da schreibst... Und ich glaube die Sache mit dem Steinschlag hört sich krass an, wird aber so sein, die haben ja an manchen Stellen extra son Plastikschutz damit der Steinschlag eben nicht direkt aufs Alu kommt.. und die achten bei BMW darauf das der da ist...
Und die Sache mit dem verstärkten Spurstangenkopf, ist auch richtig, klar stellen die noch später solche "Fehler fest" und verbessern die, ob jetzt vom Zubehör oder Original.. Ob in einem solchen Fall wohl einer seinen Kopf hinhalten muß, 😁 oder ist das Berufsrisiko und das wird halt mal toleriert...😛
Ich habe eben auch noch bei Wikipedia nen bischen gelesen, da stehen ja auch schon recht interessante Sachen drin... also über Werkstoffe und Fertigungsmethoden...
Eine Sache noch, Guß ist nicht leichter, also von der Dichte,oder so🙄 es ist nur in dem Sinne leichter, das halt Hohlräume besser eingearbeitet werden können...??? Richtig??
Grüße Matze
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Innenbelüftete Scheiben sind Gußteile und diese Fertigungsmethode hat den Nachteil das der Werkstoff relativ Spröde ist. Gibt halt bei keinem Verfahren nur Vorteile.
Dass die Bremsscheiben spröde sind, liegt am Werkstoff (Gusseisen) und nicht am Fertigungsverfahren. Alufelgen sind auch gegossen, spröde sind sie jedoch deswegen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Dass die Bremsscheiben spröde sind, liegt am Werkstoff (Gusseisen) und nicht am Fertigungsverfahren. Alufelgen sind auch gegossen, spröde sind sie jedoch deswegen nicht.
😉 Dann solltest du sie mal mit geschmiedeten Alufelgen vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
😉 Dann solltest du sie mal mit geschmiedeten Alufelgen vergleichen.
Ist schon klar, dass die Eigenschaften durch das Gießen schlechter werden, aber das Guseisen ist an sich schon spröde. Liegt am hohen Kohlenstoffanteil.
So wie ich das gelesen habe, liegt es an beidem..
Ein hoher Kohlenstoffanteil macht das Material Zugfest, aber Nachteil auch Spröde..
Beim Giesen steht das der nachteil zu anderen Fertigungsverfahren ein höhere Eigenspannung vorhanden ist, und das hat .. glaube ich..😕🙄
was mit der pörösität zu tun.. 😕 Aber das wird uns der Fachmann hier bestimmt noch sagen können...
Grüße..
Erst mal sollte man wissen um welches Material es sich genau handelt😁
Es gibt noch Scheiben aus Grauguß, sollen der fast perfekte Werkstoff für kurze Bremswege sein,Nachteil unter Anderem ist das man ihm beim Rosten zuschauen kann was für viele Autobesitzer nicht akzeptabel wäre.
Es gibt aber auch Scheiben aus Stahlguß und da gibst es eben auch viele Sorten so das man im Grunde kaum was sagen kann so lange man keine exakte Angabe über die verwendete Metallsorte hat.
Was Spannungen im Werkstoff an sich angeht,um die zu beseitigen gibt es thermische Behandlungsmöglichkeiten und in der Technik wie die Scheiben nach dem Gießen wärmebehandelt werden dürfte oft der einzige Unterschied zwischen guten und schlechten Scheiben liegen. Würde mich nicht wundern wenn Hersteller der Ersatzteilschiene diverse Qualitäten nur durch die unterschiedlichen Wärmebehandlungen erzeugen,die ja auch Geld kosten und zum Teil nicht wenig. Wenn eine Scheibe mal einen Tag in einem Glühofen liegt kostet das eben mehr als wenn man darauf verzichtet oder "nur" 12 Stunden glüht.
Ist halt alles nicht so einfach,und wohl praktisch immer Firmengeheimnis.
Die Scheiben bestehen doch meistens aus Grauguss. Ich weiß, dass z. B. beim E46 die Scheiben spröde sind. Das heißt für mich, dass die aus Guss sind.
Alle innenbelüfteten Scheiben sind gegossen,schon wegen der Innenbelüftung. Aber deswegen müssen sie nicht aus Grauguß sein,von dem es auch nicht nur eine Sorte gibt, sondern können auch aus Stahlguß sein,wo es wieder diverse Legierungen gibt.
Eine gewisse Sprödheit ist dem Guß,der Legierung und der Wärmebehandlung geschuldet.
Aber da die Bremsscheiben zwar auch seitlichen Druck aushalten müssen,der aber technisch gesehen nicht übermässig ist da ja die gegenüberliegende Seite gestützt wird, ist diese Belastung nicht so relevant,wichtiger ist die Scherbelastung in Axialrichtung da ja die Bremsbacken die Scheibe stoppen wollen aber das Gewicht des Autos die Scheibe weiterdreht. Fast ganz unwichtig ist die Fähigkeit Schläge wegzustecken,was sprödes Material ja ganz schlecht kann.man haut ja in der Regel nur auf die Scheibe wenn sie nicht runter will.😁
Was aber ganz wichtig ist ist das die Scheiben sehr hohe Temperaturen ohne plastische Verformung aushalten und die Wärme schnell und ohne Verzug wieder abgeben können. Wie man sieht sind es viele wiedersprüchliche Anforderungen die unter einen Hut müssen, was verschiedene Hersteller unterschiedlich gut gelingt,vor allem weil es auch noch billig sein muß.
Aber noch ein Link
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsscheibe
Joa, danke, also ich kann da schon was mit anfangen.. Und was jetzt der Unterschied zwischen Stahl- und Grauguss ist finde, ich alleine raus...😁
Ansonsten super, das bei wiki über Bremsscheiben,habe ich vorher auch schon gelesen, da steht das auch mit dem Spannungsfrei glühen drin...😉😁
Aber Du hast das besser erklärt..😉🙄
Special Thanks.. Matze
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
...wichtiger ist die Scherbelastung in Axialrichtung da ja die Bremsbacken die Scheibe stoppen wollen aber das Gewicht des Autos die Scheibe weiterdreht...
😕
Es gibt weder eine Scherbelastung, noch Axialkräfte.