Koppelstange erneuern!

Ford Focus Mk1

Meine Koppelstange macht ja schon seit längerem Geräusche vorne rechts. Nun wird dies aber immer schlimmer wenn ich über Hubbel fahre etc. (Wobei ich mir mitlerweile gar nicht mehr so sicher bin ob das Knarren nicht auch noch von hinten kommt :-(, wenn ich ab und zu gegen das Hinterrad deue knarrt es auch mal).

Nun ja, meine eigentliche Frage ist, kann mir einer eine Internetseite geben, (oder mir es so erklären das auch Frauen es verstehen würden), wo steht wie mann die Koppelstange wechselt?

Habe momentan echt kein Geld und so werden wir es wohl alleine machen müssen. Vielleicht hat auch einer Bilder die es verdeutlichen, das wäre echt super.

Beste Antwort im Thema

Richtig nicht festknallen.

Ich habe sie am Bürgersteig gewechselt. Eine Seite hochgebockt. Rad runter, Rostlöser auf die alten Muttern/Gewinde, alte Koppelstange raus, neue rein. Auto gedrht und Vorgang wiederholt.

Die Muttern und die Stelle zum Gegenhalten an der Koppelstange hatten bei meiner Version von Moog ein anderes Mass als die Orginal Ford.

Ansonsten ging es recht easy.

32 weitere Antworten
32 Antworten

47Nm, also nicht festknallen sondern gut Handfest.

Sind mit neuen Muttern und ist eine verstärkte Version. Kann ich einseitig aufbocken, müssen nicht beide Seiten hoch, oder?

Richtig nicht festknallen.

Ich habe sie am Bürgersteig gewechselt. Eine Seite hochgebockt. Rad runter, Rostlöser auf die alten Muttern/Gewinde, alte Koppelstange raus, neue rein. Auto gedrht und Vorgang wiederholt.

Die Muttern und die Stelle zum Gegenhalten an der Koppelstange hatten bei meiner Version von Moog ein anderes Mass als die Orginal Ford.

Ansonsten ging es recht easy.

Da hat striker recht. richtig fest ziehe und auf jeden Fall neue Muttern drauf. Ich muss meine alle 2 Jahre wechseln.

Dankeschön 🙂

Bordstein ist bei mir schlecht machbar. Sonst fährt mich irgendein Bus über den Haufen...
An Maulschlüsseln wird es nicht scheitern 😉

Ähnliche Themen

Vergesst das Anzugsdrehmoment:

Knallt die Dinger fest, so fest Ihr könnt.

Sonst könnt Ihr in ein paar Wochen wieder nachziehen. ( und, wenn Sie mal lose waren, halten Sie nicht mehr lang)

Also bei mir haben die Dinger bis jetzt mehr als 2,5 Jahre gehalten. Ich habe allerdings auch keine für 12,80 Euro Noname aus dem Netz genommen, waren aber dennoch einiges billiger als vom FFH. Meine sind verstärkte von Moog und sahen schon beim Vergleich massiver als die Orginal aus. Mal sehen, wie lange die noch halten.

Ich habe jetzt die "Mapco HPS" gekauft. 22€ für 2 Stück. Sind auch verstärkt.

Also die Muttern richtig festknallen. Gut, mache ich.
Wieviel zeit sollte ich pro Seite einplanen? 10-15 Minuten? Nur für den Wechsel der Stangen...

Also bei waren die Muttern recht fest auf einer Seite. Da musste der Rostlöser schon 10 Minuten wirken, vorher bewegte die Mutter sich nicht. Aber sonst kannst du schon damit hinkommen, wenn alles problemlos ist.

Hallo. Habe ich gestern gewechselt weil ich zum TÜV mußte, aber nur die linke Seite und ohne das Rad abzumontieren, etwa 15 min. gedauet. In folgenden Schritten habe ich das erledigt: auf vollem Einschlag rechts einlenken, Wagenheber einsetzen minimal hoch, obere Schraube aufschrauben Gelenk raus , höher aufbocken unteres Gelenk abmontieren, neues Teil unten festschrauben, Wagenheber ablassen obere Schraube festschrauben, fertig. Handschuhe nicht vergessen

Ich mache es zeitgleich mit dem Wechsel auf Sommerreifen, also werde ich die Reifen abmontieren. Habe somit auch mehr Platz. Kann ich eigentlich die Reifen dann auch gerade stehen lassen, oder wäre es besser die einzuschlagen?

Wenn Reifen abmontiert sind dann brauchst du nicht einlenken, hast dann genug
Platz zum schaffen.

Habe immer noch die Originalen Koppelstangen und Traggelenke drinnen, die sind jetzt 9 Jahre alt und da klappert immer noch nichts.
Habe den Focus neu gekauft und sofort die Gelenke mit einer Spritze durch die Manschetten mit etwas Getriebe Öl gefüllt. Fett geht auch, aber dann maß die Manschette geöffnet werden.

Denn die Kugel im Gelenk, rostet gerne und zerstört dadurch die Kugelpfanne. Die Gelenke sind ab Werk kaum oder garnicht gefettet.

Es kommt auf´s Auto an, auf die Fahrstrecken, auf die Qualität der Kugelköpfe, und Vieles mehr 🙂

Ich habe im 98er 1,4er mit 150 T. noch die Werks Koppelstangen drin, ebenso den ersten Auspuff (Krümmer musste neu, wegen Flexrohr)

Im tiefergelegtem, eh schwererem TDDI Turnier, mit harten Dämpfern und mm Restfederweg sind die Dinger alle 2 Jahre zum TÜV fällig.

Ob das Verstärkte, Original, aus Stahl oder Alu, oder aus Plaste, spielt da absolut keine Rolle.

Wie schon geschrieben wurde, gehen ja die Kugelgelenke kaputt, schlagen aus.

Mit einer Injektionskanüle etwas Öl in die Manschetten kann nicht schaden, geholfen hat es bei mir an den KS nicht. ( Ich spritze immer etwas Öl in die Tripotengelenke, Die sind dafür sehr dankbar 🙂 )

Ich fahre nur kurze strecken. Habe den Wagen tiefer gelegt und fast nur Stadt. Deshalb finde ich es jetzt nicht so tragisch. Kostet nicht die Welt und soll ja nicht schwer sein zu wechseln. Also kein Thema. Kann ich ja, wenn die öfter defekt sind, mit dem Räderwechsel kombinieren...

Klar, weder die Kosten, noch die Arbeit, stellen ein Problem da, aber es ist schon ärgerlich !

Ich habe unserem Bürgermeister gesagt, die nächsten defekten Koppelstangen knalle Ich Ihm auf den Schreibtisch 😁

Es sind nämlich sehr viel die Schlaglöcher daran schuld. 😠

Oder, Ramssauer könnte man Sie doch auch schicken 😁

Wenn sein Büro vor defekter KS überquillt, werden vielleicht die Strassen besser.

Kassieren tuen Sie ja genug von den Autofahrern 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen