Koppelstange Caddy defekt
Moin Moin,
wie ich schon in einem anderen Tread sagte, ist bei meinem Caddy eine Koppelstange hinten defekt.
Mein VW-Meister rief ca. 170,-€ für den Wechsel auf.
Jetzt habe ich im Netz mal gegoogelt, Preis zwischen 11,95€ und ca. 15,-€.
Ein wenig Schraubererfahrung habe ich und ein bisschen Zeit auch.
Jetzt meine Fragen: ist es empfehlenswert das selber zu machen
( Fahrwerk ) ???
Caddy aufgebockt oder nicht ?
was brauche ich alles ?
Wenn ich das richtig sehe sind das ja nur zwei Schrauben.
Und in der SuFu habe ich auch schon gefunden, daß die Spur nicht eingestellt werden muß.
Beste Antwort im Thema
Servus,
mir ist aufgefallen das hier im Forum schon so der ein oder andere gerne mal auf Angriff schaltet 😉 Natürlich geht es mich nix an, aber ich verstehe nicht warum manche nur drauf warten, dass sich mal einer ungeschickt ausdrückt, schwupps fallen andere wie die Aasgeier über diejenigen her!!!
Jeder hat seine Meinung, aber ein winziges bisschen Toleranz und Respekt gegenüber der anderen MEINUNG würde hier echt nix schaden!
Ist zwar irgendwie witzig anzusehen, aber auch ein bisschen traurig !!!
Naja bekomme jetzt sicher wieder einiges zu hören aber was solls, wollte das mal gesagt haben!
PS: wie man von bissel Gummi, auf Blech in der Bremsanlage kommt,finde ich wirklich bemerkenswert.
Am Ende ist man noch für die Arbeitslosen verantwortlich, weil man sein Scheibenwasser selbst nachfüllt 😁
Auf die Plätze fertig los prügelt mich zu Boden, weil ich mich erdreiste dazu was zu sagen *rofl*
Gruß ...Ich 😎
71 Antworten
😁😁😁
Bad Honnef wird nix.
Ist mir zu weit für ein WE.
Schade,
aber ich bin sicher man sieht sich mal 😁 Ich wäre ja in den Norden gekommen, aber da hatte ich noch nicht das richtige Auto für die Strecke 😰
Na dann guts Nächtle, man liest sich 😎
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Eine Koppelstange wechseln 170 €ronen 😕 Sind ja nur 2 Schrauben, max 10 min pro Seite. Kann sein, daß da etwas Spannung drauf ist. Da kann man die Karosserie mit Wagenheber anheben um den Stabilisator zu entlasten. Einer kostet max 20 €.
@ NaviCacher, leg Dich unter (möglichst ohne Bierbauch) und dann wippt einer vorsichtig am Caddy hinten, dann siehst Du ob die Stabibuchsen oder die Koppelstangen ausgeschlagen sind.
th
Wie ist der Riss im Auspuff entstanden? Und, was ich schon immer mal wissen wollte... Wozu ist ein Stabi und Koppelstangen bei einer Starrachse gut? Ein zusätzlicher Reibungsdämpfer, oder nur damit irgendetwas klappern kann? Bei Einzelradaufhängung unterdrückt man damit die Rollneigung, aber bei dieser Achse ...?
Zitat:
Original geschrieben von mad_cad
Wozu ist ein Stabi und Koppelstangen bei einer Starrachse gut?
Wenn ich die Mechanik richtig interpretiere, dann vermindert diese Konstruktion die Neigung des Wagens in den Kurven, d.h. er knickt außen nicht so weit ein.
Oder allgemeiner ausgedrückt: ein einzelnes Rad federt nicht so weit ein oder aus wie beide Räder gleichzeitig.
Wenn es jemand besser weiß, dann her mit der Info. Würde mich auch interessieren.
Gruß Martin.
Ähnliche Themen
Vollkommen richtig, der Stabi verhindert zu starke Seitenneigung! 😉
Zitat:
Original geschrieben von balky
Vollkommen richtig, der Stabi verhindert zu starke Seitenneigung! 😉
Alles richtig, bei Einzelradaufhängung. Bei einer Starrachse sind die Räder schon über die Achse verbunden. Was soll der Stabi noch bewirken?
Kleiner Tip! Schau mal unter einen Mustang oder Corvette! Oder unter einen LKW! Da siehst du an jeder (Star-)Achse eine Stabilisator!
Klingt komisch ist aber so 😁
Bei der Starachse, ist der Stabi an den Schubstangen (Koppelstangen) befestigt. Bei der Einzelradaufhängung an der Karosserie 😉
Wenn du ihn für überflüssig hälst, schraub ihn doch raus und fahr mal ohne 😁 wirst dich wundern!
auch die Starrachse windet sich unter Belastung, wenn auch nicht fürs Auge sichtbar 😰 aber dabei geht es ja eh nur um die Seitenneigung der Karosserie zur Achse und nicht wie du vermutest, zwischen Rädern und Achse.
Gruß....Ich 😎
Tante Edit:
Das hab ich grade zur Erklärung gegoogle't, war zu faul das jetzt alles ins Handy zu tackern 😉
Zitat:
Und der soll so funktioniern:
Der Stabi ist fest mit einer Schubstange links und rechts verbunden und federt dabei.
Wenn in einer Kurve eine Seite des Fahrzeugs weiter einfedert als die andere, verdreht sich dabei eine der Schubstangen.
Der Stabi versucht jetzt, die Schubstange auf der anderen Seite in die gleiche Richtung zu verdrehen und dadurch die Seitenneigung der Karosse zu verringern.
Bei dieser Konstruktion braucht er dabei nicht am Unterboden festgemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von mad_cad
Alles richtig, bei Einzelradaufhängung. Bei einer Starrachse sind die Räder schon über die Achse verbunden. Was soll der Stabi noch bewirken?
Hier hat es ein Motor-Talker schön erklärt:
Was ist ein Stabilisator?Beim Caddy ist er zwar andersherum montiert (Mittelteil drehbar an der Achse, die Enden über Koppelstangen am Aufbau befestigt), die Wirkung ist aber die gleiche.
Gruß Martin.
O.K. Denkfehler von mir. Der Stabi ist an der Starrachse, die Koppelstangen gehen zur Karosse und halten sie weitgehend parallel zur Achse. Ohne Stabi hätte die Karosse deutlich mehr Seitenneigung in Kurven. Also wirkt er besonders bei Fahrzeugen mit hohem Schwerpunkt und weichen Federn.
Jip, so isses.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
eine fachgerechte reparatur kann NUR mittels originalteilen erfolgen niemals anders!
Zur Beruhigung für alle 🙄, die hier rumgeheult 😉 haben:
Heute habe ich mir zwei funkelnagelneue originale Stabigummis von VWN auf Halde gelegt, da ich sowieso beim 🙂 vorbeigefahren bin. Beim nächsten Schraubereinsatz werden die mitgewechselt.
Bis dahin muss meine Improvisation halten.
Gruß Martin.
Edith wünscht allen Hessen schöne Ferien!
So!
Seit gestern hab auch ich wieder Ruhe an der Hinterachse meines Caddys!
Ich habe nun endlich (beruflich bedingt wenig Zeit) die beiden Koppelstangen gewechselt.
Die Dinger hatte ich im Internet für ca. 30€ bestellt.
Also das Auto mit einem Rangierwagenheber direkt an der Hi-Achse mittig angehoben und auf 2 großen Kantholzblöcken (20x20cm) unter den Federn abgestützt. Dann beide Hinterräder abgebaut und los ging`s.
Da die Schrauben recht vergammelt aussahen habe ich sie erst mal 5min mit Kriechöl geflutet.
Jetzt ging`s ans Schrauben lösen,
1. Überraschung- Schlüsselweite 18mm (Hää?- wer kommt denn auf sowas, ist ja wie bei einem alten russischen Auto!?),
2. Überraschung- die oberen Schrauben sind dermaßen verbaut, man kommt nur mit einem Gabelschlüssel ran, nix Ratsche!! und auf der einen Seite stört der Tank, auf der anderen ist das Hitzeschutzblech vom Auspuff (kann man aber wegbiegen) im Weg.
Alte Stangen raus - Neue rein.
Ich habe auch gleich noch die ?Stabilisatorstange? welche die beiden Koppelstangen verbindet rausgenommen (Schlüsselweite 16mm???- Oh Mann, aber wenigstens mit Ratsche), diese entrostet und neu gestrichen.
Räder wieder dran, runter von den Klötzen, Probefahrt, 100%iges Ergebnis- Ruhe an der Hinterachse!
Naja der Tausch der beiden Koppelstangen dauerte ca. 1,5 Stunden und war alles in allem recht einfach.
wieviel km hast du denn schon drauf?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Mesadi
1. Überraschung- Schlüsselweite 18mm (Hää?- wer kommt denn auf sowas, ist ja wie bei einem alten russischen Auto!?),
18, 14 & 16 mm Schraubenköpfe, ist doch bei aller Herstellern normal. Sei froh, daß die nicht mit diesen Schei... Schrauben befestigt sind. (Foto: Zafiramotor)
Beim Zafira sind die Koppelstangen übrigens aus Plastik. Wie beim Caddy die Pedale.
th
Bei den Russen hatte M10 den 18er Kopf, heute ist das M12, das ist Der Fortschritt.
Andreas