Kopfzerbrechen vor dem Kauf

Volvo XC60 U

Moin moin!
Ich bin bisher VW-Fahrer und finde den Volvo XC60 leider gei* 😉

Ich bin den XC60 jetzt mal Probe gefahren.
Den D4: schön, aber ab 150 könnte noch mehr kommen. Ich will von meinem Gaspedal früher runter und auch mal bei 190 den Tempomat anschalten. Dafür Verbrauch in gutem Bereich und Anschaffung günstiger.
Den T8: Hammer Auto! Ohne Quatsch, richtig nett. Aber kann ich mit dem Akku 10 Jahre planen, wenn ich das Auto kaufe? Zudem teuerste Variante.
Es kommt noch der T5, mal schauen.

Aber jetzt mein eigentliches Problem: stellt euch vor ihr würdet (eigentlich ursprünglich mal) 50.000€ ausgeben wollen. Die Preise und Verbrauch sehen ungefähr wie folgt aus:

D4 54.785€ 190PS/5-8 Liter
D5 57.145€ 235PS/5-8 Liter
T5 55.125€ 250PS/7-14 Liter
T6 56.405€ 310PS/7-14 Liter
T8 61.000€ 400PS/5-11 Liter

Welchen würdet ihr nehmen? Ich finde bei fast allen Kombinationen Vor- und Nachteile.

Eure Gedanken dazu wären sehr hilfreich 🙂

Danke und VIele Grüße,
pulsT

Beste Antwort im Thema

Wir stimmen einfach ab für den TE. 😉

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@zettzett schrieb am 2. Juni 2018 um 22:56:54 Uhr:


Eigentlich würde ich sagen "T8", aber ohne Lademöglichkeit am Haus (Keine Steckdose??) macht das mit einem PIhybrid keinen Sinn, dafür sind Aufpreis und Gewichtzuwachs zu groß um ihn "nur" als Hybrid zu fahren. Dann kann man das gleich weglassen und somit lande ich beim.... .... T6 :-)

Leider keine Steckdose. Ist ein Parkplatz für mehrere Parteien 30m von unserer Haustür weg. Nachts ein Verlängerungskabel legen ginge. Aber nachher stolpert noch jemand und verklagt mich 😉
Aber die Logik leuchtet ein. T6 klingt auch gut. Leider auch dein Hinweis auf den D5 😁

Zitat:

@zettzett schrieb am 2. Juni 2018 um 22:56:54 Uhr:


Nichtdestsotrotz finde ich meinen T8 um soooo vieles besser als meinen XC 90 II D5, den ich vorher hatte, dass ich für mich persönlich auch die Rückkehr zum Diesel ausschließe. Alleine das meist völlig geräuschlose dahingleiten...

Ging mir genauso bei der Probefahrt. Das war schon beeindruckend, und auf der anderen Seite dann volle Power. Naja...

Zitat:

@zettzett schrieb am 2. Juni 2018 um 22:56:54 Uhr:


Und Skunkys Glaskugel scheint einen Riss zu haben. Ich sehe bei mir in 10 Jahren nur noch Hybride oder PIHybride, die die reinen Benziner ersetzt haben werden. Anders lassen sich CO2 Flottenverbräuche und Verbrauchswerte bei Benzinern nicht senken.

Ich glaube er meinte damit eher, dass in 10 Jahren die Hybride völlig anders gebaut werden und so ein System und das Material des Akku dann vielleicht belächelt würde (oder als einer der ersten tollen Wegweiser gefeiert). Wer weiß was kommt: Feststoffbatterien zB oder solche Dinge.

Ich finde jedenfalls - und das muss ich abgesehen von dem Motorisierungsthema noch einmal sagen - dass der XC60 momentan das absolut begehrenswerteste Auto ist. Ich will auch nur noch optimieren, prinzipiell macht das Auto ja immer gute Laune! 😉

Zitat:

@yadda schrieb am 2. Juni 2018 um 23:46:13 Uhr:


Ich halte einen T8 ohne Lademöglichkeit für wenig sinnvoll. Leider fehlt ein Mild-Hybrid, und somit schleppt man viel leere Akkus mit sich rum. Ich bin mit meiner Entscheidung zum T5 sehr happy. Vorher wie in der Signatur zu sehen diverse Varianten gehabt, aber keins was so entschleunigt wie der Volvo. Auf Langstrecke fahre ich in DE ab und zu 150-160 und sonst Tempolimit mit PA2. Und für den Spaß stehen noch genug Leistung und AWD immer parat. Demnächst gibt es vielleicht ein Polestar Upgrade um noch etwas mehr Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich zu haben, dann sollte das Delta zum T6 hauptsächlich im oberen Drehzahlbereich sowie im ersten Ansprechen (Stichwort Kompressor) bleiben. Da ich recht selten den rechten Fuß richtung Blech drücke, passt der Kompromiss (sogar ohne Polestar) für mich sehr gut, der gesparte Aufpreis zum T6 reicht dann für einen Urlaub. Ich habe auch gekauft und plane mit 8-10 Jahre Nutzungszeit.

Du hast mich auch gerade in Richtung T6 gelenkt. Ich glaube ich bestelle das Auto und möchte dann einfach nur fahren und so wenig wie möglich in die Werkstatt. Auch nicht freiwillig für ein Polestar Upgrade. Hmmmm... oder gibt es das für den T6 etwa auch? 😁 ich hätte den T8 am besten gar nicht Probe fahren dürfen glaube ich. Nein, ich vergesse das am besten gleich wieder. Hat jemand so ein Blitzdings wie bei Men in Black?

Polestar gibt es auch für den T6. Alles nur eine Frage wie oft man die extra Leistung abrufen mag! Ich habe auch gehadert, da ich schon gerne V-Max fahren sowie ordentlich beschleunigen mag, aber dafür gibt es bessere Autos. Ich nutze die volle Leistung inzwischen so selten weil das Auto mich entschleunigt. Wenn ich rechts aber doch mal durchdrücke bin ich mehr als zufrieden mit dem was kommt, vielleicht weil ich den Vergleich schon längst vergessen habe. So sehr, dass ich inzwischen überlege ob ich das bisschen mehr was Polestar bringt überhaupt nehmen soll! Was ich sagen will, ob T5 oder T6, beides wird bestimmt nicht unglücklich machen. Daher Bauch und Portemonnaie einigermaßen in Gleichgewicht bringen und auf den Kaufenbutton klicken

T8 habe ich gewählt und freue mich drauf. Hoffe, dass ich den Wagen kommende Woche in Besitz nehmen darf.

Akku in 10 Jahren:
Volvo schreibt: Die Hochspannungsbatterie ist für eine Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt. Dies gilt für einen Benutzer, der eine entladene Hochspannungsbatterie zweimal pro Tag und 300 Tage im Jahr (d. h. 600 Ladevorgänge/Jahr) auflädt und das Fahrzeug mit einer Gesamtlaufleistung von ca. 20.000 km pro Jahr fährt. Danach ist der Energieinhalt der Batterie voraussichtlich auf ca. 70 % gesunken. Das bedeutet, dass die mögliche Gesamtlaufleistung im reinen Elektrobetrieb entsprechend abgenommen hat.

... Leere Akku rumfahren...
Ich fahre noch einen Mildhybrid von Toyota und da wird nur durch Rekuperation geladen. Warum soll das beim T8 in der Not nicht auch funktionieren? Natürlich ist der Sinn beim T8 mit Laden gegeben, entweder zu Hause oder im Geschäft. Aber es ist erstaundlich, was beim Toyota durch Rekuperation an Energie gewonnen wird. Diese Energie geht sonst einfach über die Bremsen verloren.

Wie auch immer, ich freue mich aufs fahren und geniessen.

Ähnliche Themen

Fährst Du neben dem 1,6er BMT 105PS Touran noch ein anderes Auto? Ich frag mich nämlich gerade, warum Du nach so viel Leistung schreist. Verglichen mit dem Touran ist doch schon der D4 eine Rakete. 186 zu 205 (gedrosselte) Topspeed, 12,8 zu 8 0-100.... das sind schon Galaxien an Unterschied.....Und vor allem mit dem 8-Gang GT kommt sehr viel Freude auf. Warum dann noch mehr?

Woran man sich als VW-Fahrer gewöhnen muss, ist, dass das Gaspedal im VOLVO einen längeren Weg hat. Mir fällt das immer auf, wenn ich einen VW fahre, der Weg das Gaspedals ist SEHR kurz.

Wenn ein Volvo etwas kann, dann entschleunigen.... Ein XC60 ist mEn auch mit entsprechender Motorisierung im T6 zu unsourverän um im hohen Tempobereich (180+) aktiv mitzufahren. Absurd hohe Verbräuche und mangelnder Hubraum sind hierfür der Grund.
Ich komme vom BMW 530d, bin immer sehr sportlich gefahren und habe mit dem Volvo (allerdings XC90) gelernt wie angenehm gleiten sein kann. Alles bis ca. 170 macht Spass, darüber gehts auch, aber eben nur mit Anlauf.

Zum T8: Volvo gibt eine Batteriegarantie bis 5 Jahre /100.000 km laut aktueller XC60 Preisliste, Lt. dieser Webseite sind es sogar 8 Jahre bzw. 160.000km. Es gilt: je nachdem was zuerst erreicht wird.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 3. Juni 2018 um 12:51:31 Uhr:


Fährst Du neben dem 1,6er BMT 105PS Touran noch ein anderes Auto? Ich frag mich nämlich gerade, warum Du nach so viel Leistung schreist. Verglichen mit dem Touran ist doch schon der D4 eine Rakete. 186 zu 205 (gedrosselte) Topspeed, 12,8 zu 8 0-100.... das sind schon Galaxien and Unterschied.....Und vor allem mit dem 8-Gang GT kommt sehr viel Freude auf. Warum dann noch mehr?

Gute Frage. Die Antwort ist aber auch einfach: ich fahre gerade ein Auto, mit dem man sparsam und mit viel Gepäck von A nach B kommt. Die Kaufentscheidung vor 10 Jahren wurde mit Blick auf die Familie und die finanzielle Situation gefällt. Jetzt sind die Kinder 10 Jahre älter und ich habe 10 Jahre gearbeitet und denke es ist an der Zeit, dass ich zu meiner alten „Heimat“ Volvo zurückkehre. Und wenn ich 54.000 oder 57.000 ausgebe, dann möchte ich das Maximum an Spaß, Komfort und bei Bedarf auch Entschleunigung herausholen. Ich fahre immer schon sportlich und bin erstaunt, dass es im Touran unter dem Gaspedal noch keine Beule gibt. Spaß gemacht hat das nur bei sehr kurviger Strecke im Tempobereich 20-70. Der Touran Bluemotion hat ein Sportfahrwerk, allerdings nur damit er noch weniger verbraucht. Naja... das Auto war halt für die Familie und nicht für mich.

170 ist ok. 120 auf der AB kann ich auch. Wenn ich aber mal von 50 auf 200 mit Schmackes will, fehlt mir beim D4 etwas. Ich glaube auch, dass ich da nicht der einzige bin, sonst gäbe es ja nichts stärkeres als den D4 🙂

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 3. Juni 2018 um 12:51:31 Uhr:


Woran man sich als VW-Fahrer gewöhnen muss, ist, dass das Gaspedal im VOLVO einen längeren Weg hat. mit fällt das immer auf, wenn ich einen VW fahre, der Weg das Gaspedals ist SEHR kurz.

Ich habe beim T8 - Akku und Tank voll - das Pedal ohne Nachzudenken bis zum Anschlag im Sportmodus getreten und war glücklich über das Resultat 😉. So hat der Begriff „Beschleunigungsstreifen“ mal wirklich einen Sinn. Ich habe kein Problem damit direkt danach zu „segeln“ und ganz entspannt „Shine on you Crazy Diamonds“ von Pink Floyd zu hören, inkl. Nutzung der Massagesitze! Genau dafür - und egal was jetzt vernünftig oder ausreichend wäre - soll das nächste Auto sein.

Ich verstehe deinen Gedankengang, aber irgendwas in mir möchte sich gerade gegen Kompromisse entscheiden.

@BANXX und @volvoklein - Danke für die Information zur Garantie und Lebensdauer des Akkus. Ich werde mich da auch nochmal mit einem 🙂 vor Ort unterhalten und mal recherchieren ob vielleicht doch Lademöglichkeiten zu finden und in den Alltag integrierbar sind.

Zitat:

@yadda schrieb am 3. Juni 2018 um 08:03:20 Uhr:


Polestar gibt es auch für den T6. (...) Wenn ich rechts aber doch mal durchdrücke bin ich mehr als zufrieden mit dem was kommt, vielleicht weil ich den Vergleich schon längst vergessen habe. So sehr, dass ich inzwischen überlege ob ich das bisschen mehr was Polestar bringt überhaupt nehmen soll! Was ich sagen will, ob T5 oder T6, beides wird bestimmt nicht unglücklich machen. Daher Bauch und Portemonnaie einigermaßen in Gleichgewicht bringen und auf den Kaufenbutton klicken

Schön formuliert! Macht Hoffnung, dass man später nicht sagen muss, man hätte anders entscheiden sollen 🙂

Ich merke Du tendierst innerlich doch zum T8. Und ist eigentlich auch die beste Wahl, weil Du bekommst mehrere Autos in einem:
Einen Elektrowagen, geräuschlos und emissionsfrei in der Stadt (oder sonstwo bis 40 km) UND E-Kennzeichen
Einen Sportwagen, wenn man mal in Power drauftritt
Einen AWD Wagen (bei Auswahl von AWD oder autom. mit Verzögerung)
Ein Cabrio ;-) (Ne im ernst, ich hätte das Zwangsglasdach nie bestellt, aber ich feier das jeden Tag wenn ich im Auto sitze und es aufmache)

Einzig eine Steckdose zu Hause muss her. Vielleicht unterirdisch ein Kabel durchschießen bis zum Parkplatz :-)

Hallo PulsT
Ich fahre jetzt seit vier Jahren einen XC 60 D4 überwiegend im Stadtverkehr und auf der Kurzstrecke. Mein realistischer Verbrauch beträgt circa 8,5-9 l Diesel. Nur auf der Strecke geht der Verbrauch nach unten auf ca 7,5 Liter. Bei sportlicher Fahrweise sind es auch gerne 10 l, 11 l und mehr.
Mit Hinblick auf den überwiegenden Kurzstreckenverkehr und vorhandene Steckdose am Haus und an der Firma habe ich mir jetzt einen T8 bestellt. Wenn es möglich gewesen wäre mit dem kleinsten Benzinmotor. So muss ich halt den großen Benzinmotor nehmen und habe dafür maximale power die ich vermutlich so gut wie niemals brauche. Aber ich genieße das fahren in einem wunderschönen Auto. Die Summe der enthaltenen Extras relativiert auch den hohen Grundpreis.
Viel Spaß bei der schweren Entscheidung

Ich werde auch einen T8 fahren, obwohl ich keine Lademöglichkeit habe. Ist zwar irgendwie witzlos, weil ich das Gewicht mitschleppen muss, und einen enormen Verbrauch haben werde. Andererseits lässt mir unsere Car Policy, die nur 130g CO2 Ausstoß erlaubt, keine Alternative. Und weil den Sprit nicht ich zahle, ist mir der Verbrauch in dem Fall ziemlich egal. Über die für die Lohnsteuer relevanten 121g CO2 muss ich mir so auch nicht den Kopf zerbrechen 😁
Da sieht man aber leider, wie die Infrastruktur hinterherhängt. Im Neubau sind bis heute keine Lademöglichkeiten in Garagen verpflichtend, und eine Nachrüstung scheitert bei mir an der Eigentümergemeinschaft. Im Büro pfeift uns der Vermieter was (obwohl oder weil das einer der größten am Wiener Büroimmobilienmarkt ist), und in absehbarer Zeit wird ihn auch kein Gesetz zur Nachrüstung zwingen.

Zitat:

@zettzett schrieb am 3. Juni 2018 um 20:34:46 Uhr:


Ich merke Du tendierst innerlich doch zum T8. Und ist eigentlich auch die beste Wahl, weil Du bekommst mehrere Autos in einem:
Einen Elektrowagen, geräuschlos und emissionsfrei in der Stadt (oder sonstwo bis 40 km) UND E-Kennzeichen
Einen Sportwagen, wenn man mal in Power drauftritt
Einen AWD Wagen (bei Auswahl von AWD oder autom. mit Verzögerung)
Ein Cabrio ;-) (Ne im ernst, ich hätte das Zwangsglasdach nie bestellt, aber ich feier das jeden Tag wenn ich im Auto sitze und es aufmache)

Einzig eine Steckdose zu Hause muss her. Vielleicht unterirdisch ein Kabel durchschießen bis zum Parkplatz :-)

DU hast ja Ideen!
Oha, das müsste ich mal prüfen lassen.
Seltsamerweise finde ich den T8 Inscription nicht auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge auf bafa.de? Der R-Design ist jedoch drauf. Das kann nur ein Versehen sein, oder?

Zitat:

@QElch schrieb am 3. Juni 2018 um 22:10:13 Uhr:


Hallo PulsT
Ich fahre jetzt seit vier Jahren einen XC 60 D4 überwiegend im Stadtverkehr und auf der Kurzstrecke. Mein realistischer Verbrauch beträgt circa 8,5-9 l Diesel. Nur auf der Strecke geht der Verbrauch nach unten auf ca 7,5 Liter. Bei sportlicher Fahrweise sind es auch gerne 10 l, 11 l und mehr.
Mit Hinblick auf den überwiegenden Kurzstreckenverkehr und vorhandene Steckdose am Haus und an der Firma habe ich mir jetzt einen T8 bestellt. Wenn es möglich gewesen wäre mit dem kleinsten Benzinmotor. So muss ich halt den großen Benzinmotor nehmen und habe dafür maximale power die ich vermutlich so gut wie niemals brauche. Aber ich genieße das fahren in einem wunderschönen Auto. Die Summe der enthaltenen Extras relativiert auch den hohen Grundpreis.
Viel Spaß bei der schweren Entscheidung

Danke. Ja, ich bin gespannt ob ich die Entscheidung bald treffen kann. Ich bastel schon seit 3 Monaten an der Sache. Die Ausstattung ist jetzt klar. Also es wird langsam...

Der Motor passt für mein Empfinden super zum T8. Ich hatte das Gefühl, dass auch der Klang besser ist als der des T5. Allerdings hatte der T8 auch Akustikverglasung.

Der Inscription steht nicht auf der Bafa Liste, das ist korrekt. Der ist nicht Förderfähig. Nur Momentum und R-Design.
Und bitte beachte, der Händler muss einen SEHR hohen Nachlass gewähren um die 1500 Euro von der BAFA zu bekommen, weil: Die Bafa hat eigene Listenpreise die NICHTS mit den Listenpreisen der Händler zu tun haben. Und dies mus man noch um 1500 € unterbieten (der "Herstellerrabatt"😉, erst dann bekommt man die Förderung überwiesen. Der Händler kann aber den BAFA Listenpreis bei Volvo erfragen und entsprechend kalkulieren. Es funzt aber eigentlich nur, wenn man den Rabatt des Zubehörs mit vom nackten Fahrzeugpreis abzieht. Mit einem "nackten Hund" wird das nicht funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen