Kopfstützen der Fondsitze ausbauen
Hallo Zusammen!
wie kann ich die Kopfstützen an den Fondsitzen abnehmen/ausbauen? Ich habe in der 2. und 3. Sitzreihe Einzelsitze. Beim Fahrer- / Beifahrersitz bekomme ich sie wie "gewohnt" herausgezogen. Muss ich noch irgendwo etwas drücken oder "richtig" ziehen? Bei MB meinte man, es sei nicht möglich.
Danke für ein Feedback.
CU Sprotte
Beste Antwort im Thema
nur mal zur Erklärung warum die einen die Kopfstütze ohne, und die anderen nur mit Werkzeug ausbauen können.
Der Unterschied liegt in dem Drahtbügel in der Kopfstützenführung, in Verbindung mit der Form der eingefrästen Kerbe. Der Drahtbügel verhindert das Herausziehen der Kopfstütze durch einrasten in der Kerbe. Mit dem Ausbauwerkzeug wird nur der Drahtbügel wieder aus der Kerbe gedrückt und die Kopfstütze kann weiter herausgezogen werden. Wenn die untere Kante der Kerbe abgeschrägt wird, kann der Drahtbügel nicht mehr einrasten.
Warum es diese unterschiedlichen Ausführungen gibt möchte ich hier nicht ausführen.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Bei uns lassen sie sich ohne Hilfsmittel komplett rausziehen.
Gruss,
Dinch
Zitat:
@Dinch schrieb am 10. August 2015 um 12:36:15 Uhr:
Bei uns lassen sie sich ohne Hilfsmittel komplett rausziehen.Gruss,
Dinch
Meiner ist 11/14. von wann ist Deiner?
A.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 10. August 2015 um 13:36:14 Uhr:
Meiner ist 11/14. von wann ist Deiner?Zitat:
@Dinch schrieb am 10. August 2015 um 12:36:15 Uhr:
Bei uns lassen sie sich ohne Hilfsmittel komplett rausziehen.Gruss,
DinchA.
07/15
Gruss,
Dinch
Bei 02/15 muss man auch ausbauen.
Bleibt nur die Frage, ob die Kopfstützen der 3er-Bank das "einfach-so-rauszieh"-Feature nachgerüstet bekommen können.
Ich musste an meinen noch rumflexen lassen.
Gruß in die Schweiz
A.
Sooo, der Anfang ist gemacht!
Ich habe mir besagtes Lösewerkzeug aus einem zugeschnittenen Stahllineal gebastelt und konnte damit lt. Anleitung die Kopfstützen problemlos demontieren.
Nun meine Frage:
Welche der unten im Foto sichtbaren Rasthäkchen/ Haken/ Nuten muss ich glätten bzw. wegflexen und wie?
Ich tippe auf die letzten 2 oder 3.
...hatte meinen verkäufer mal gefragt warum man die kopfstützen mich einfach so ausbauen kann. er meinte (besser er denkt) das das mit dem neck pro kopfstützen zu tun hat...
daher mein einwand das es vll im falle eine unfalls nicht so klug ist die arretierung zu entfernen? die dinger sollen dann ja 'nur' 30 bis 40 mm noch oben und vorne gehen und nicht durch bis zum dach fliegen...
Hi,
ich habe die Arretierung nicht entfernt sondern die Kopfstützen im Keller eingemottet. Wenn die Kinder größer sind kommen die Kindersitze raus und die Stützen wieder rein-Originalzustand...
...hat die v-klasse hinten überhaupt neck-pro verbaut...? dachte immer das gibt es nur für vorne.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 12. August 2015 um 11:10:43 Uhr:
...hat die v-klasse hinten überhaupt neck-pro verbaut...? dachte immer das gibt es nur für vorne.
Ich dachte, der V hat gar kein Neck Pro. Zumindest war er nicht in der Liste der Daimlermodell mit solchen Kopfstützen aufgeführt. Und bei uns lassen sich die gleichen Kopfstützen beim Fahrer- und Beifahrersitz einfach so entfernen...
Gruss,
Dinch
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 12. August 2015 um 11:06:02 Uhr:
...hatte meinen verkäufer mal gefragt warum man die kopfstützen mich einfach so ausbauen kann. er meinte (besser er denkt) das das mit dem neck pro kopfstützen zu tun hat...daher mein einwand das es vll im falle eine unfalls nicht so klug ist die arretierung zu entfernen? die dinger sollen dann ja 'nur' 30 bis 40 mm noch oben und vorne gehen und nicht durch bis zum dach fliegen...
Hallo wieder einmal Nils,
die V-Klasse hat Pre-Safe, aber kein Neck-Pro.
Die hinteren Kopfstützen lassen sich nur in der Höhe verstellen, nicht in der Neigung, wie die vorderen.
Nun gibt es scheinbar Sitze/ Sitzbänke hinten, da lassen sich die Kopfstützen ausbauen.
Bei mir leider nicht.
Ich möchte aber z. B. die mittlere Kopfstütze der hinteren 3´er Sitzbank ausbauen, da sie beim Blick in den Rückspiegel doch sehr stört.
Die normale Höheneinstellung mit Rasterung bleibt natürlich erhalten, nur möchte ich sie - genau wie die von Fahrer- und Beifahrersitz jederzeit ein- und ausbauen können, ohne jedes Mal mit dem selbst gebastelten Entriegelungswerkzeug rumfummeln zu müssen.
Thant´s it!
Ich denke man könnte auch mit einem festen Klebeband die letzte Öse abkleben...
Ich habe mir auch so ein Tool gebastelt, aber leider klappt es bei mir nicht. Wenn ich es auf der Rückseite der Sitze einführe und dann die Kopfstütze rausnehmen will, ist sie weiterhin blockiert. Habt Ihr noch irgendwelche Tipps und Tricks (z.B. Wenig Kraft, auf ein Geräusch achten, ...)?
Gruss,
Dinch
Guckst Du hier...Zitat:
@Dinch schrieb am 13. August 2015 um 22:40:33 Uhr:
Ich habe mir auch so ein Tool gebastelt, aber leider klappt es bei mir nicht. Wenn ich es auf der Rückseite der Sitze einführe und dann die Kopfstütze rausnehmen will, ist sie weiterhin blockiert. Habt Ihr noch irgendwelche Tipps und Tricks (z.B. Wenig Kraft, auf ein Geräusch achten, ...)?Gruss,
Dinch
Zitat:
@dorfkaiser schrieb am 13. August 2015 um 22:49:29 Uhr:
Guckst Du hier...Zitat:
@Dinch schrieb am 13. August 2015 um 22:40:33 Uhr:
Ich habe mir auch so ein Tool gebastelt, aber leider klappt es bei mir nicht. Wenn ich es auf der Rückseite der Sitze einführe und dann die Kopfstütze rausnehmen will, ist sie weiterhin blockiert. Habt Ihr noch irgendwelche Tipps und Tricks (z.B. Wenig Kraft, auf ein Geräusch achten, ...)?Gruss,
Dinch
Danke für den Hinweis. Ich habe es so probiert, aber leider scheitere ich.
Deswegen bin ich ja auch an mehr Infos interessiert. Spürt man, dass man einen Stift zur Seite drückt? Gibt es einen speziellen Winkel, bis zu dem man drehen soll? Sollte das Tool eher mittig oder eher auf der Seite eingesetzt werden? ...?
Ich wäre für Tipps und Tricks sehr dankbar.
Gruss,
Dinch