Kopfstützen der Fondsitze ausbauen
Hallo Zusammen!
wie kann ich die Kopfstützen an den Fondsitzen abnehmen/ausbauen? Ich habe in der 2. und 3. Sitzreihe Einzelsitze. Beim Fahrer- / Beifahrersitz bekomme ich sie wie "gewohnt" herausgezogen. Muss ich noch irgendwo etwas drücken oder "richtig" ziehen? Bei MB meinte man, es sei nicht möglich.
Danke für ein Feedback.
CU Sprotte
Beste Antwort im Thema
nur mal zur Erklärung warum die einen die Kopfstütze ohne, und die anderen nur mit Werkzeug ausbauen können.
Der Unterschied liegt in dem Drahtbügel in der Kopfstützenführung, in Verbindung mit der Form der eingefrästen Kerbe. Der Drahtbügel verhindert das Herausziehen der Kopfstütze durch einrasten in der Kerbe. Mit dem Ausbauwerkzeug wird nur der Drahtbügel wieder aus der Kerbe gedrückt und die Kopfstütze kann weiter herausgezogen werden. Wenn die untere Kante der Kerbe abgeschrägt wird, kann der Drahtbügel nicht mehr einrasten.
Warum es diese unterschiedlichen Ausführungen gibt möchte ich hier nicht ausführen.
42 Antworten
Hallo Dinch,
Du musst das Lineal auf der Rückseite (hinten) der bereits hochgezogenen Kopfstütze parallel in die Führung einstecken, darin runter schieben und dabei den Verriegelungknopf "A" gedrückt halten.
Dann das Lineal am oberen Ende nach links (Fahrerseite) drehen/ drücken.
Die Drehachse (0- Punkt) befindet sich dabei genau neben der Verriegelung "A".
Du spürst einen Widerstand in der Kopfstützenführung (unten am Lineal).
Jetzt musst Du das Lineal mit sanftem Druck weiter nach links drücken, GLEICHZEITIG die Kopfstützenverriegelung "A" gedrückt halten und die Kopfstütze nach oben ziehen.
Ich denke, es ist ein Zusammenspiel von allem.
Ziehst Du zu stark an der Kopfstütze, ist der Widerstand für das Lineal zu groß, um die Verriegelung zu lösen.
Sollte es nicht sofort klappen, ruhig das Lineal noch einmal oben zurückdrehen, bis es wieder senkrecht und parallel zur Kopfstützenführung steht und es erneut versuchen.
Eigentlich sollte es spätestens nach 2-3 Versuchen klappen.
Viel Glück!
P.S.: Ich habe anschließend die letzte (untere) Kerbe - die genau verkehrt herum ist, wie die oberen - zu einem "V" geschliffen und jetzt kann man die Kopfstütze problemlos herausnehmen, OHNE das die Rasterung und die Höheneinstellung beeinträchtigt werden!
Zitat:
@dorfkaiser schrieb am 12. August 2015 um 17:15:53 Uhr:
Hallo wieder einmal Nils,Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 12. August 2015 um 11:06:02 Uhr:
...hatte meinen verkäufer mal gefragt warum man die kopfstützen mich einfach so ausbauen kann. er meinte (besser er denkt) das das mit dem neck pro kopfstützen zu tun hat...daher mein einwand das es vll im falle eine unfalls nicht so klug ist die arretierung zu entfernen? die dinger sollen dann ja 'nur' 30 bis 40 mm noch oben und vorne gehen und nicht durch bis zum dach fliegen...
die V-Klasse hat Pre-Safe, aber kein Neck-Pro.
Die hinteren Kopfstützen lassen sich nur in der Höhe verstellen, nicht in der Neigung, wie die vorderen.
Nun gibt es scheinbar Sitze/ Sitzbänke hinten, da lassen sich die Kopfstützen ausbauen.
Bei mir leider nicht.
Ich möchte aber z. B. die mittlere Kopfstütze der hinteren 3´er Sitzbank ausbauen, da sie beim Blick in den Rückspiegel doch sehr stört.
Die normale Höheneinstellung mit Rasterung bleibt natürlich erhalten, nur möchte ich sie - genau wie die von Fahrer- und Beifahrersitz jederzeit ein- und ausbauen können, ohne jedes Mal mit dem selbst gebastelten Entriegelungswerkzeug rumfummeln zu müssen.
Thant´s it!
Bei meinem V sind die Kopfstützen auch im Fond in der Neigung verstellbar. Habe heute die hinteren Sitze ausgebaut und eingelagert.
Hab auch versucht die Kopfstützen raus zu nehmen. Dazu fiel mir gerade ein Stück Federstahl aus einem alten Scheibenwischergummi in die Hände. Das Teil ist ca. 1 mm dick aber nur 2,5 mm breit. Konnte damit die Sperre nicht überwinden, vermutlich nicht breit genug.
Allerdings geht der Ausbau der Sitze auch mit Kopfstütze. Der Einbau ist hakeliger.
Hier noch einmal Fotos von der Kopfstütze.
Bild 1 zeigt den original Zustand nach dem Ausbau.
Bild 2 zeigt die zum "V" geschliffene, letzte Rasterung.
Jetzt kann man die Kopfstütze jederzeit werkzeuglos ein- und ausbauen.
nur mal zur Erklärung warum die einen die Kopfstütze ohne, und die anderen nur mit Werkzeug ausbauen können.
Der Unterschied liegt in dem Drahtbügel in der Kopfstützenführung, in Verbindung mit der Form der eingefrästen Kerbe. Der Drahtbügel verhindert das Herausziehen der Kopfstütze durch einrasten in der Kerbe. Mit dem Ausbauwerkzeug wird nur der Drahtbügel wieder aus der Kerbe gedrückt und die Kopfstütze kann weiter herausgezogen werden. Wenn die untere Kante der Kerbe abgeschrägt wird, kann der Drahtbügel nicht mehr einrasten.
Warum es diese unterschiedlichen Ausführungen gibt möchte ich hier nicht ausführen.
Ähnliche Themen
Warum bestellt man sich nicht einfach das Werkzeug bei Mercedes? Das kann doch nicht allzu viel Geld kosten, oder?
So, ich habe mir nun auch so ein Werkzeug gebastelt.
Aber es funktioniert nicht.
Dann habe ich die Rückenlehne abgebaut. Ich finde da nichts, wo man angreifen kann.
Meine Kopfstützen gehen auch schon im normalen Betrieb nicht so weit raus.
Ich vermute, dass man bei neuen Modelljahr 2016 die Kerbe schon früher eingesetzt hat, damit man die Kopfstütze nicht so weit rausziehen kann. Die unterste Kerbe ist immer weit sichtbar.
Offensichtlich ist die Spezialwerkzeug-Lösung nur für die Sitzbank gedacht. Bei deinen Einzelsitzen ist der Drahtbügel gar nicht vorhanden, der mit dem Werkzeug entriegelt wird.
Gruß
Befner
Es hat, bei Tageslicht, mit dem Werkzeug heute morgen sofort funktioniert. 🙂
Die Stange hat zwei solcher Kerben, so dass man die Kopfstütze nicht so weit rausziehen kann wie auf dem Werksfoto.
Super, gut zu wissen.
Danke für die Info...
Gruß
Befner
So, ich habe eine Rundfeile genommen und nach 2 Minuten Feilen war die Nase zur Mulde abgefeilt und jetzt kann ich ein- und ausbauen wie ich will.
Zitat:
@Befner schrieb am 13. Oktober 2015 um 08:45:07 Uhr:
Offensichtlich ist die Spezialwerkzeug-Lösung nur für die Sitzbank gedacht. Bei deinen Einzelsitzen ist der Drahtbügel gar nicht vorhanden, der mit dem Werkzeug entriegelt wird.Gruß
Befner
Hallo,
ich habe gerade bei den Einzelsitzen die Kopfstützen mit dem selbstgebauten Werkzeug entfernt und die Kerbe geglättet. Vielen Dank für die Tipps.
Bj: Juni 2015 (das Auto , nicht ich)
Hallo,
offensichtlich gab es inzwischen eine Änderung. Gestern konnte ich erfreulicherweise bei zwei Fondeinzelsitzen aus 07/2017 die Kopfstützen mit der oben liegenden Verriegelung problemlos demontieren.
Gruß
Michael
Habe die Ehre!
Bei mir hat es mit diesem Video funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=iNdVqr-M34M
Ich hab´ dann anschliessend wie im Video die Arretierung (der blaue Drahtbügel weiter oben im Thread) vorsichtig entfernt und die Kopfstützen lassen sich jetzt auch immer wieder komplett nach oben rausziehen, die Entriegelung an der Kopfstütze muß dabei aber nach wie vor gedrückt werden...
Bei einem Unfall habe ich da überhaupt keine Bedenken, daß die Kopfstützen rausfliegen - ich glaube hier ging´s eben eher darum, daß sich die Kopfstützen nicht zum Spaß entfernen lassen und genau dann in der Zeit etwas passiert...
Schöne Grüße,
Roman