Kopfdichtung

Audi A4 B5/8D

Servus

Habe seit heute das Problem das ich weißen Rauch habe und kein Kühlwasser mehr... Also Kopfdichtung!!!

Kann mir einer schnell sagen ob und was ich beachten muss... Bzw. Ob ich Spezialwerkzeug brauche und ob ich wirklich den ganzen Vorbau demontieren muss???

21 Antworten

Sorry Glaskugel ist grad beim polieren!

Wie wären ein paar Angaben wie motorkennbuchstabe
Oder Benziner Diesel Hubraum Ps Baujahr?

Vorbau musst du nicht zwingend demontieren. Zahnriemenwerkzeug gut wenn vorhanden wenn nicht tun es auch passende Bohrer. Prinzip ist in großen und ganzen bei allen Motoren das selbe. Wenn du sowas noch nicht gemacht hast such dir jemanden der Ahnung hat und Dir dabei hilft.

@christian_585

Vorbau dran lassen ohne Servicestellung selbst beim 1,6l eine fingerbrechaufgabe!

Ohne zu wissen was er an Motor hat ist die Aussage Bohrer reichen aus echt gewagt! Beim V6 machst du mit Bohrern garnichts! Da braucht man ein spezialwerkzeug bzw man muss sich eins bauen!
Ich denke bevor man weitere Aussagen tätigt sollte man auf Rückmeldung vom TE warten.

Oh sorry ganz vergessen ist der ABC 2,6l V6 Benziner bj'96

Ähnliche Themen

Rein um die Köpfe zu demontieren brauchst du kein spezialwerkzeug aber um hinterher den Zahnriemen wieder richtig zu montieren braucht man spezialwerkzeug und einen kleinen Abzieher! Zwecks lösen der NW Räder. Die KW Fixierung ist angenehm zu haben aber kein muss

Ohne die Schnauze in Servicestellung zu bringen hast du keine Chance die Arbeiten auszuführen! Aber ich würde bei der Arbeit um ehrlich zu sein sogar die Schnauze zur Seite wegklappen!

.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:41:28 Uhr:


Rein um die Köpfe zu demontieren brauchst du kein spezialwerkzeug aber um hinterher den Zahnriemen wieder richtig zu montieren braucht man spezialwerkzeug und einen kleinen Abzieher! Zwecks lösen der NW Räder.

Was meinst du mit Lösen der NW warum sollte ich diese lösen?

Ok dann brauchst oder wie Tom schon sagte baust dir was um die Nockenwellen zu fixieren ansonsten reicht der Bohrer für Kurbelwelle bzw kaufst dir nen zahnriemenwerkzeugsatz kosten so um die 40 - 60 euronen.

Also wie ich schon sagte ( hört sich für mich so an als wenn du nicht weißt was du machen musst) hol dir jemanden der Ahnung hat uubnd dir hilft bevor du mehr kaputt als heil reparierst.

Die V6 haben nur einen Zahnriemenspanner Und deshalb müssen die NW Räder gelöst werden beim Zahnriemen Spannen! Es gibt im übrigen auch ein nettes YouTube Video zum Thema Zahnriemenwechsel 2,6l V6 da siehst du wie es gemacht wird!

Naja müssen gelöst werden ist relativ. Wenn man es nach Leitfaden macht ja. Wenn man es so macht wie wir bei ins zu Anfangszeiten wie gesagt Bohrer und Markierungen machen und da dann lieber eine mehr als zu wenig.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:41:28 Uhr:


Rein um die Köpfe zu demontieren brauchst du kein spezialwerkzeug aber um hinterher den Zahnriemen wieder richtig zu montieren braucht man spezialwerkzeug und einen kleinen Abzieher! Zwecks lösen der NW Räder. Die KW Fixierung ist angenehm zu haben aber kein muss

Ohne die Schnauze in Servicestellung zu bringen hast du keine Chance die Arbeiten auszuführen! Aber ich würde bei der Arbeit um ehrlich zu sein sogar die Schnauze zur Seite wegklappen!

Hättest gleich gesagt das es zum spannen sein muss, wobei das muss ja nicht zwingend ist hätte ich es verstanden... Und nein es ist nichtein erster Zahnriemen...

Aber habe jetzt auch die Erklärung gefunden mit Audi und denen ihren Nockenwellen Rädern simpel aber intelligent...

Und denk dran das Thermostat mit zu wechseln wenn du den Riemen eh runter hast.

Jo die WaPu! Sitzt hinter so einer sch... Abdeckung🙁
Hatte ich letztes jahr beim Zahnriemenwechsel nicht auf der uhr, weil halt nicht gesehen und promt war's hin. Vor 2 wochen den krempel nochmal abgehabt. Macht richtig Laune

Wie schon angedeutet: Das NW Werkzeug ist bei neuem Zahnriemen notwendig zum Erreichen der richtigen Steuerzeiten. Aber bei Verwendung des alten Riemens genügt die alte Methode mit Farbmarkierungen auf Riemen und Rädern und gut ist es. Dass der Audi Rep.Leitfaden generell arbeiten mit NW Werkzeug vorschreibt versteht sich von selbst. Habs schon ein paar mal so gemacht trotzt vorhandenem NW Lineal. Bei der Kontrolle im fertigem Endzustand ist das NW Werkzeug immer Kraftlos in die Aufnahmebohrungen geflutscht! Da geht es nicht um das letzte Hundertstel und darum lasse dich nicht verrückt machen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen