Kopfdichtung platt oder nicht mk3 2liter automatik benziner
Auf der Autobahn wurde die Heizung plötzlich kalt.Dann angehalten und gesehen das kein Wasser mehr im Behälter ist.Rechts der Heizung Schlauch geplatzt.ADAC hat den geflickt aber der Motor stotterte nur und es kam weißer Qualm aus dem Auspuff.
Ist jetzt die kopfdichtung platt und wenn ja auf was muss ich achten wenn ich ihn reparieren?
Beste Antwort im Thema
Kopfschrauben werden immer neue genommen, schon alleine wegen der Belastung. Anzugsreihenfolge und -verfahren beachten, auch bei der Demontage. Bei der Kopfdichtung prüfen, ob bei dem Motor verschiedene Dicken verwendet werden - die richtige nehmen. Wenn vorgeschrieben, die obenliegenden Nockenwellen rausnehmen vor Demontage (wg Verzugsgefahr). Kopf vor Neumontage auf Verzug prüfen. Ventile prüfen auf Ein- / Abbrand und / oder Einschlag der Sitze bzw Sitzbild und -breite. Je nach Motortyp gibts manchmal noch spezielle Dinge, daher ist sowas besser bei einem erfahrenen Motorinstandsetzer aufgehoben, wenn der Motor hinterher wirklich wieder "gut" sein soll. Ansonsten geht man ein Risiko ein, dass was anderes hinterher nicht gut ist.
45 Antworten
So Leute.sagt warum ist der Schlauch geplatzt.kühlerdeckel gibt es nicht.thermostat ist neu.kühlwasser hat schon seit dem Kauf des Autos nach Sprit und Abgase gerochen.
Der Schlauch ist 10cm nach hinten weggeplatzt.
Hallo dreamer030,
waum der Schlauch platzte läßt sich schwer sagen.
Er könnte zu alt und porös gewesen sein. Auch ein falscher Kühlerverschluss(Am Ausgleichbehälter) kann eine Rolle gespielt haben. Kommen diese beiden Dinge zusammen, kann sowas passieren.
Aber es hätte gar nicht so weit kommen dürfen !
Weil das Steuergerät(PCM) den Motor abstellt !
Denn im PCM ist ein Schutzprogramm abgelegt die den Motor vor Überhitzung schütz.
Dieses Schutzprogramm läuft in 3 Phasen ab.
Phase 1: Die Temp.Anzeige geht in den roten Bereich, und der Lüfter schaltet sich ein. Ignoriert man das kommt Phase 2: Das PCM geht in den Notlauf(Keine Leistung mehr) die MKL leuchtet auf, dabei Schaltet das PCM wechselweise 2 Zylinder ab. D.h. 2 Zylinder arbeiten weiter, die anderen saugen nur Luft zur Kühlung.
Ignoriert man Phase 2, lässt dir Phase 3 noch 30 sec. Zeit um den Wagen an den Strassenrand ausrollen zu lassen.
Dann schaltet das PCM den Motor aus !
Das kannst du auch nach Lesen in dem Buch, jetzt helfe ich mir selbst auf den Seiten 78-79.
Warum das bei dir anders war, kann ich nicht beurteilen. Ich war nicht dabei.
Viele Grüsse und Gute Fahrt von Susanne
PS. Ich bin jetzt hier raus !
Zitat:
@dreamer030 schrieb am 23. März 2017 um 09:40:57 Uhr:
So Leute.sagt warum ist der Schlauch geplatzt.kühlerdeckel gibt es nicht.thermostat ist neu.kühlwasser hat schon seit dem Kauf des Autos nach Sprit und Abgase gerochen.
Der Schlauch ist 10cm nach hinten weggeplatzt.
Wenn das Kühlwasser schon länger nach Spritt und Abgasen riecht, ist die ZKD auch schon länger undicht. Da braucht man kein Hellseher sein.
Geplatzt ist der Schlauch natürlich wegen des Überdrucks des Arbeitstaktes, der sich teilweise in das Kühlwasser entspannt.
Ich glaube, dem TE ist das eigentlich schon länger klar, manch anderen evtl. vllt. eben später, wie es hier scheint (vielleicht ja auch, weil sie den Thread zu früh verlassen - Edit: ach ne, waren ja über 4h nach Lösung des "Rätsels" ;-).
Der Motor lief immer komisch und zeigte im Speicher immer Fehler auf dem 4.zylinder.
Die Abgase waren immer dunkel grau.
Das komische war das ich fahren könnte und es kein weißen Rauch gab nachdem der Schlauch platzte.der Rauch war erst weiß als der ADAC den Schlauch flickte
Ähnliche Themen
Dann hats das Wasser in den Zylinder rein gedrückt well es nirgendwo mehr hinkonnt. vorher hat es dunkelgrau geraucht well die Abgase hohen Druck aufgebaut haben und ins Kühlsystem gedrückt haben
Hat der Ford am ZK auch Dehnschrauben? Kenne mich da nur mit Opel aus. Wenn ja, müssen die auch getauscht werden. Und wenn ich schon mal alles ab habe, würde ich eventuell auch mal, falls vorhanden, die Hydrostößel tauschen. Macht Sinn, wenn man mal alles auseinander hat. Und wenn man schon dabei ist, Keilrippenriemen und Spannrolle...
ZK-Schrauben müssen neue verwendet werden. Der Motor hat Tassenstößel.
Ventilschaftdichtungen würde ich auch gleich mit tauschen.
Genauso würde ich die Wirbelklappen überprüfen.
Kopfschrauben werden immer neue genommen, schon alleine wegen der Belastung. Anzugsreihenfolge und -verfahren beachten, auch bei der Demontage. Bei der Kopfdichtung prüfen, ob bei dem Motor verschiedene Dicken verwendet werden - die richtige nehmen. Wenn vorgeschrieben, die obenliegenden Nockenwellen rausnehmen vor Demontage (wg Verzugsgefahr). Kopf vor Neumontage auf Verzug prüfen. Ventile prüfen auf Ein- / Abbrand und / oder Einschlag der Sitze bzw Sitzbild und -breite. Je nach Motortyp gibts manchmal noch spezielle Dinge, daher ist sowas besser bei einem erfahrenen Motorinstandsetzer aufgehoben, wenn der Motor hinterher wirklich wieder "gut" sein soll. Ansonsten geht man ein Risiko ein, dass was anderes hinterher nicht gut ist.
Da steht immer wenn ich den Satz laufen will.motorcode CJBA. Ich hab aber CJBB.Ist aber das selbe oder irre ich mich
Zitat:
@susann2013 schrieb am 23. März 2017 um 13:56:41 Uhr:
Hallo dreamer030,waum der Schlauch platzte läßt sich schwer sagen.
Er könnte zu alt und porös gewesen sein. Auch ein falscher Kühlerverschluss(Am Ausgleichbehälter) kann eine Rolle gespielt haben. Kommen diese beiden Dinge zusammen, kann sowas passieren.Aber es hätte gar nicht so weit kommen dürfen !
Weil das Steuergerät(PCM) den Motor abstellt !
Denn im PCM ist ein Schutzprogramm abgelegt die den Motor vor Überhitzung schütz.
Dieses Schutzprogramm läuft in 3 Phasen ab.Phase 1: Die Temp.Anzeige geht in den roten Bereich, und der Lüfter schaltet sich ein. Ignoriert man das kommt Phase 2: Das PCM geht in den Notlauf(Keine Leistung mehr) die MKL leuchtet auf, dabei Schaltet das PCM wechselweise 2 Zylinder ab. D.h. 2 Zylinder arbeiten weiter, die anderen saugen nur Luft zur Kühlung.
Ignoriert man Phase 2, lässt dir Phase 3 noch 30 sec. Zeit um den Wagen an den Strassenrand ausrollen zu lassen.
Dann schaltet das PCM den Motor aus !Das kannst du auch nach Lesen in dem Buch, jetzt helfe ich mir selbst auf den Seiten 78-79.
Warum das bei dir anders war, kann ich nicht beurteilen. Ich war nicht dabei.
Viele Grüsse und Gute Fahrt von Susanne
PS. Ich bin jetzt hier raus !
Seite 78 beschreibt die Nebelscheinwerfer des ST 220 - was hast Du denn für ne Version von "Ich mach's mir selbst"
Also wir haben den Kopf runter gemacht.Also die kopfdichtung ist zwischen dem 3.und 4. Zylinder komplett weggebraten.
Also haben wir das alles schön neu gemacht.Hat zufällig einer das Drehmoment vom kurbelwellenschwungrad?