Konzept: Alltagsmotor
hi!
fahre einen 1300er AR, der mir einfach im vergleich zur leistung, auch bei harmlosem fahrstil, zu sehr säuft! ich möchte diesen nun neu abdichten und wollte mal fragen, was ihr für ideen habt, wie man ihn etwas spritziger macht und zugleich den verbrauch senken kann!
Konzept bisher: Wasserboxernockenwelle, Verdichtung auf 9:1 anheben, serienauspuff, serienmäßigen 31 PICT$ vergaser mit neuem dichtsatz versehen
denke dass ich da mit gut 100€ hinkomme für nen dichtsatz, kleinkram und die nockenwelle, je nachdem ob und wo ich eine bekomme!
Andere Idee war es, evtl. auf andere Vergaser umzubauen, wie z.B: NDIX vergaser....
Habt ihr weitere ideen?
Budget liegt um die 500€, evtl. leicht drüber, da ich noch auf scheibenbremse und 3pkt.-gurte hinten umbauen muss... kost alles :-P
Ach ja, steckt in nem 1303 mit H-kennzeichen... das soll er erstmal behalten 😉 also kein 1600i oder sowas
17 Antworten
Hab schon öfters gehört, dass die 1300er ganz gerne mal saufen...
Warum machst Du dir nicht einfach nen 1600er draus? Neue Köpfe, Kolben/Zylinder und gut ist. Sollte von den Kosten unter deinem Limit liegen und macht keine Probleme mit dem H.
weil der dann genau so weiter säuft?! n 1600er schlucktm auch gerne seine 9-10 liter bei normaler fahrweis... ich hoffe aber den verbrauch durch hohe verdichtugn etc. auf 8 liter auf "langstrecke" (Arbeitsweg täglich 2x35km) zu bekommen.... sonst werden die laufenden kosten für mich als azubi zu hoch 🙁
Ja nur was erwartest du ein spritsparwunder.Den Verbrauch kontrollierst du doch nur mit
deinem Fuß und einer vorrausschauenden Fahrweise.Aus kostengründen würde ich auch den 1600er nehmen. 8-10 Liter ist doch ok bei 12-13 Liter würd ich mir gedanken machen.Um den Spritverbrauch zu senken könntest du vielleicht ein paar andere modifikationen vornehmen.Leichtlaufreifen z.b.Wenn du dir einen 1600er aufbauen willst
solltest du jedoch mit rund 1000 € rechnen.Wenn du obendrein noch ein paar sachen bei
Auktionhäusern kaufst.Das bedeutet auf jeden fall sehr viel eigenleistung und jemanden
der ein wenig ahnung hat.Ich hab meinen ersten motor auch zerlegt.Und musste dann lehrgeld zahlen da ich ein pleuel verdreht hatte.Beim zweiten mal hat alles bestens geklappt.Und fang nicht an gebrauchte teile wieder einzusetzen.Von demletzten motor den ich zerlegt hatte konnte ich nur den Block Pleuel Nockenwelle Kurbelwelle Kipphebelwelle und Stößelstangen gebrauchen alles andere wanderte ohne gnade in die tonne. Haarrisse in den Köpfen,Stößel wahren runter usw.
Du denkst hier in Technik vom letzten Jahrtausend und noch etwas älter... ein NDIX Vergaser 🙂
Mit sowas wirst du NIE an einen sparsamen Motor kommen, sorry, dafür ist das alte Zeug völlig unbrauchbar.
Wenn's besonders simpel und einfach sein soll: nimm einen gut erhaltenen 1200er mit 34PS, da biste mit 6-9 Liter dabei. Ist zwar auch Technik von anno dazumal, aber sie funktioniert sparsam.
Wenn du wirklich Sprit sparen willst, mußt du alles tun, damit das Gemisch IMMER stimmt und auch immer zum richtigen Zeitpunkt gezündet wird. Merke: Vergaser schreibt man Versager 😉 Sie können immer und zu jedem beliebigen Zeitpunkt das völlig unpassende Gemisch liefern. Je größer der Vergaser, umso mehr schüttet er auch rein... also wäre die Wahl, einen zum Hubraum passenden Vergaser zu wählen, nicht zu groß und diesen sauber anzupassen. Die PICT Serie wäre garnicht mal sooooo schlecht, wenn sie denn halbwegs noch intakt wären, sind sie aber nicht... 20-40 Jahre hinterlassen Spuren.
Was sehr viel bringen würde, wäre ein Lambda Messgerät, das dir permanent die Gemischbildung anzeigen würde.
Würdest du die Düsen im Vergaser so abstimmen, dass...
- im Leerlauf um Lambda 1 anliegt
- im Teillastbereich Lambda 1 bis 1.1, vielleicht auch 1.2
- im Vollastbereich Lambda 0,85
- bei Beschleunigung um 0.85-0.9
anliegt, hätteste einen sehr sparsamen und trotzdem sehr gut gehenden Motor. Du wirst es nicht glauben, aber mit so einem Gemisch würde der 1300 Doppelkanal mit 6-8 Liter laufen und wahrscheinlich um die 50PS liegen, sogar ohne Tuningmaßnahmen.
Wenn du nach diesen Richtwerten arbeiten und die Düsen/Bechleunigerpumpe usw abstimmen würdest, wäre sogar ein Kat-Betrieb halbwegs in Reichweite.
Nochwas: Leistung kommt von der Zündung. Wenn du bis kurz vor die Klopfgrenze gehen könntest und das Gemisch und lastabhängig, könntest du nochmals ca 10-15 PS aus dem Motor quetschen. Dazu wäre aber eine Kennfeldzündung mit Lastermittlung notwendig. Gibt's z.B. bei diversen Selbstbauprojekten und den frei programmierbaren Sachen. Auch eine Hallgeber Zündung TSZ-H bringt bereits einige PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Du denkst hier in Technik vom letzten Jahrtausend und noch etwas älter... ein NDIX Vergaser 🙂Mit sowas wirst du NIE an einen sparsamen Motor kommen, sorry, dafür ist das alte Zeug völlig unbrauchbar.
Wenn's besonders simpel und einfach sein soll: nimm einen gut erhaltenen 1200er mit 34PS, da biste mit 6-9 Liter dabei. Ist zwar auch Technik von anno dazumal, aber sie funktioniert sparsam.
Wenn du wirklich Sprit sparen willst, mußt du alles tun, damit das Gemisch IMMER stimmt und auch immer zum richtigen Zeitpunkt gezündet wird. Merke: Vergaser schreibt man Versager 😉 Sie können immer und zu jedem beliebigen Zeitpunkt das völlig unpassende Gemisch liefern. Je größer der Vergaser, umso mehr schüttet er auch rein... also wäre die Wahl, einen zum Hubraum passenden Vergaser zu wählen, nicht zu groß und diesen sauber anzupassen. Die PICT Serie wäre garnicht mal sooooo schlecht, wenn sie denn halbwegs noch intakt wären, sind sie aber nicht... 20-40 Jahre hinterlassen Spuren.
Was sehr viel bringen würde, wäre ein Lambda Messgerät, das dir permanent die Gemischbildung anzeigen würde.
Würdest du die Düsen im Vergaser so abstimmen, dass...- im Leerlauf um Lambda 1 anliegt
- im Teillastbereich Lambda 1 bis 1.1, vielleicht auch 1.2
- im Vollastbereich Lambda 0,85
- bei Beschleunigung um 0.85-0.9anliegt, hätteste einen sehr sparsamen und trotzdem sehr gut gehenden Motor. Du wirst es nicht glauben, aber mit so einem Gemisch würde der 1300 Doppelkanal mit 6-8 Liter laufen und wahrscheinlich um die 50PS liegen, sogar ohne Tuningmaßnahmen.
Wenn du nach diesen Richtwerten arbeiten und die Düsen/Bechleunigerpumpe usw abstimmen würdest, wäre sogar ein Kat-Betrieb halbwegs in Reichweite.
Nochwas: Leistung kommt von der Zündung. Wenn du bis kurz vor die Klopfgrenze gehen könntest und das Gemisch und lastabhängig, könntest du nochmals ca 10-15 PS aus dem Motor quetschen. Dazu wäre aber eine Kennfeldzündung mit Lastermittlung notwendig. Gibt's z.B. bei diversen Selbstbauprojekten und den frei programmierbaren Sachen. Auch eine Hallgeber Zündung TSZ-H bringt bereits einige PS.
Kostet nur alles 'n büschn Asche 😉 Dann doch lieber nen einfachen 1200er... Ich brauch bei meinem 1600er auch nicht die welt, 8 - 9,5 L normalerweise, kannst aber bei Landstraßenbetrieb wie du hast bestimmt drunter bleiben. Ich mach halt immer regelmäßig die Motoreinstellungen, Zündzeitpunkt Ventilspiel schließwinkel, Leerlauf und CO-Gehalt. Denke dass das schon wichtig ist fürn sparsamen Motorlauf. Hast du schon mal deine Kompressionswerte geprüft?
Als alter Elektronikbastelfritze hatte ich meinem 1302 Cabrio (AD-Motor) mit zwei Maßnahmen speziell auf der Kurzstrecke 1 bis 2 Liter abgetrotzt:
1.) Da die Startautomatik m.E. zu früh nach Abstellen des Motors wieder drin war, hatte meine Elektronik noch 10 Min. nach abstellen weiter den Strom laufen lassen.
2.) Start/Stop Automatik: Auf kurzen Tastendruck wird dem Leerlaufabschaltventil für 3 sek der Strom geklaut -> Motor geht aus (Zündung bleibt an). Sobald man dann wieder das Gaspedal tritt, öffnet ein Kontakt, der Anlasser kriegt Strom, der wieder abgetellt wird, sobald die Lima Spannung liefert. Das ganze ließ sich mit 6 Transistoren und 1 Bosch-Relais machen.
Hatte im Jahr 1980 klasse funktioniert. Und heute machen BMW und VW so was ähnliches.
Anbei noch ein Bild zeitgenössisches Bild meines 1302 Cabrio. Wüsste mal gern, ob und wo der noch rumkurvt.
Tipp Nr. 2 klingt sehr fein, nur leider nachn bisschen Bastelei.. Fotos davon gibts nicht mehr nehm ich mal an oder?
Es sind immer diese kleinen Basteleien, die durchaus was bringen.
So ein Lambdamessgerät kostet in seiner billigsten und miesesten Form etwa 60 Euro, ein LC-1 mit XD-16 digitaler Anzeige, schönem Design und einer Breitbandsonde etwa 390,-.
Klar, alles kostet Geld, auch Nichtstun kostet Geld. Wie du schon gesagt hast, 500,- Öre Budget. Also Messen und was TUN... Düsen abstimmen und den Motor in den Betriebsbereich reinbringen, wo er Leistung bringt und trotzdem ökonomisch läuft. Es geht!
Da gehören auch solche Basteleien mit Kaltstartautomatik, Transistorzündung, Weiterheizung der Startautomatik und Spritabschaltung dazu. Es gibt nichts geschenkt...🙄 Also was dran machen oder weiterschnarchen, sorry, genau deswegen gibt's ja den Fortschritt 😉
hmm gut... denke das ist wirklich zu viel aufwand, der leider insgesamt wohl mein budget übersteigt... mein plan lautet mittlerweile:
1300er gehäuse und köpfe, köpfe aufdrehen auf 1600er maß, 1600er kolben und zylinder, wasserboxer-nockenwelle, verdichtung 9:1 und 31pict-4, neu abgedichtet... TSZ-H.... keine ahnung was die kostet! denke da bin ich wieder ein paar hunderter los 🙁
Ooooch, wenn du das alles machst, wird das schon ein richtig nettes Motorle.
Die TSZ-H bringt einiges, Verdichtung auch.
Was für Daten hat so eine Wasserboxer Nocke?
soll wohl etwas zahmer sein als die w110, etwa w100 mäßig... kommt aus nem DJ....
was kostet ne komplette TSZ-H denn? die kommt ja auch von nem 'WBX... was brauche ich da denn alles außer verteiler mit einer unterdruckdose und zündspule?
Da müßte eigentlich noch ein Steuergerät dabei sein. Der Hallgeber kann ja nur ein paar Milliampere spenden.
Oder es muß ein Zündtrafo mit Endstufe dabei sein, also keine normale Zündspule.
Es gibt auf jeden Fall eine unterdruckgesteuerte Variante. Die wäre schon mal sehr gut geeignet. Wie aber dieser Typ heißt, keine Ahnung... aber es gibt ihn. Auch die letzten 1600er Mex haben den drin, so um 1990-1992.
Fliehkraftgeregelt gibt es auch etwas, das wäre dann so'n 009 Gegenstück... wäre weniger brauchbar.
Es gibt dann aber noch einen rein statischen Verteiler wie beim 1600i, da muß dann ein Steuergerät die Verstellkurve machen, müßte bei den WBX verbaut worden sein. Der wäre ideal geeignet, weil die WBX und Typ1 Verstellkurven zusammen passen.
Im Ebay ist sowas ab und zu zu kriegen, ist nicht billig... so 200-300 Öre werden in gutem Zustand aufgerufen. Wär's aber wert, billiger gibt's kaum Peesse geschenkt.