Kontrollleuchte Airbag und Serv und jetzt noch Ölstand

Renault Clio 2

Hallo an alle Schrauber,
habe mir für den Winter einen älteren Clio gekauft. Da brennt die Kontrollleuchte Airbag und Serv, habe dann hier in der Sufuz geschaut aber da keinen eindeutigen Bericht gefunden. Also es sind die Kabel unter dem Fahrersitz, habe diese mit Kontaktmittel eingesprüht danach etwas hin und her gewackelt und aus waren die Leuchten. Dieses hält aber nur für wenige Tage, dann muß man den Vorgang wiederholen. Frage ist nun, kann man die Kabel mit anderen Steckern versehen also Kabelschuhe mit Gegenstück oder vielleicht auch einfach löten. Habe gelesen die original verbauten Stecker hätten einen bestimmten Wiederstand was man dann natürlich mit anderen Steckern nicht genau erreicht.
Wer hat das schon mal gemacht und wie. Der Clio ist ein Clio II.
Bin da neugirieg was da geht.

Beste Antwort im Thema

Bei unserem Clio 2 war es nur ein Kontaktproblem bei einem Stecker unter dem Beifahrersitz. Nachdem der Wackelkontakt beseitigt war gab es keine Probleme mehr und die Lampen blieben aus.
Einfach mal kontrollieren, vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit.

Viel Erfolg!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo zusammen,

eine freund hat auch ein Airbag Problem.

Fehlerspeicher siehe Bild.

Zu den Fehlern:
An dem besagten Clio kann man aber den Beifahrerairbag anscheinend nicht abschalten.
Wir haben keinen Schlüsselschalter
gefunden erst recht auch keine Warnleuchte für den Beifahrer Airbag.

Stecker unter den Sitzen mehrfach kontrolliert.
Dieses scheint ein anderes Problem zu sein.
Ist Vieleicht das Steuergerät durcheinander?

.jpg

Zitat:

@hame22 schrieb am 25. August 2019 um 16:16:46 Uhr:


Hallo zusammen,

eine freund hat auch ein Airbag Problem.

Fehlerspeicher siehe Bild.

Zu den Fehlern:
An dem besagten Clio kann man aber den Beifahrerairbag anscheinend nicht abschalten.
Wir haben keinen Schlüsselschalter
gefunden erst recht auch keine Warnleuchte für den Beifahrer Airbag.

Stecker unter den Sitzen mehrfach kontrolliert.
Dieses scheint ein anderes Problem zu sein.
Ist Vieleicht das Steuergerät durcheinander?

Der Thread ist so alt, besser einen neuen aufmachen da das Problem evtl. bei dir doch etwas anders gelagert sein könnte.
Hast du auch mal vorne an der Beifahrerseite der Konsole geschaut an die Stelle wo man nur drankommt wenn die Beifahrertür offen ist? Evtl. ist dort der "Babyschale-auf-Beifahrersitz-Airbag-Ausschalter".

Steuergeräte-Reset sollte klappen in dem du den Akku mind. 15min anhängst und nur in gut geladenem Zustand wieder anhängst. Kann aber sein dass du dann auch eFH neu anlernen musst & Co.

notting

Ok danke mach ich,

Ja, Beifahrerseite habe ich abgesucht. Kein Schalter vorhanden.

Zitat:

@wolf werth schrieb am 5. November 2013 um 18:56:00 Uhr:


Hallo an alle Schrauber,
habe mir für den Winter einen älteren Clio gekauft. Da brennt die Kontrollleuchte Airbag und Serv, habe dann hier in der Sufuz geschaut aber da keinen eindeutigen Bericht gefunden. Also es sind die Kabel unter dem Fahrersitz, habe diese mit Kontaktmittel eingesprüht danach etwas hin und her gewackelt und aus waren die Leuchten. Dieses hält aber nur für wenige Tage, dann muß man den Vorgang wiederholen. Frage ist nun, kann man die Kabel mit anderen Steckern versehen also Kabelschuhe mit Gegenstück oder vielleicht auch einfach löten. Habe gelesen die original verbauten Stecker hätten einen bestimmten Wiederstand was man dann natürlich mit anderen Steckern nicht genau erreicht.
Wer hat das schon mal gemacht und wie. Der Clio ist ein Clio II.
Bin da neugirieg was da geht.

Diese Kontaktmittel enthalten Säuren zum Lösen der Oxide. Die müssen ausgewaschen werden, damit sich der Fehler nicht wieder wegen der Kontaktmittel einstellt.

Besser man behandelt den Stecker gleich mit Spiritus.
Bei mir war es erfolgreich. Airbag-Leuchte war wieder dunkel.

schrauber

Zitat:

@wolf werth schrieb am 11. November 2013 um 18:44:29 Uhr:


So nun zum Schluß der Geschichte, habe heute die Geschichte mit der Airbag und Serv Kontrollleuchte erledigt. Unter dem Sitz befinden sich bei meinem Modell 3 Stecker 2 eckige und ein runder, habe mir also gedacht fange mit einem an, und habe als ersten den runden Stecker genommen. Also Batterie abgeklemmt, nach 5 Minuten die beiden Batteriekabel zusammen gehalten (wegen Strom aus Kondensatoren) und dann den runden Stecker an beiden Enden abgekniffen, dann habe ich die Kabel mit einem normalen Quetschverbinden wieder zusammen gemacht, dann die Batterie wieder angeschlossen. Nach dem Starten waren dann die Airbag und Serv Lampen aus. Habe danach noch mal feste an den Kabeln gewackelt und es blieb alles gut auch eine Fahrt in die Stadt brachte ein positives Ergebniß. Lampen gehen beim Starten an und mit all den anderen nach kurzer Zeit aus, also alles gut.
Danke für Eure Komentare.

Zitat:

@Sx_38 schrieb am 11. Oktober 2019 um 01:15:15 Uhr:



Zitat:

@wolf werth schrieb am 11. November 2013 um 18:44:29 Uhr:


So nun zum Schluß der Geschichte, habe heute die Geschichte mit der Airbag und Serv Kontrollleuchte erledigt. Unter dem Sitz befinden sich bei meinem Modell 3 Stecker 2 eckige und ein runder, habe mir also gedacht fange mit einem an, und habe als ersten den runden Stecker genommen. Also Batterie abgeklemmt, nach 5 Minuten die beiden Batteriekabel zusammen gehalten (wegen Strom aus Kondensatoren) und dann den runden Stecker an beiden Enden abgekniffen, dann habe ich die Kabel mit einem normalen Quetschverbinden wieder zusammen gemacht, dann die Batterie wieder angeschlossen. Nach dem Starten waren dann die Airbag und Serv Lampen aus. Habe danach noch mal feste an den Kabeln gewackelt und es blieb alles gut auch eine Fahrt in die Stadt brachte ein positives Ergebniß. Lampen gehen beim Starten an und mit all den anderen nach kurzer Zeit aus, also alles gut.
Danke für Eure Komentare.

Was möchtest du uns mit einem Fullquote ohne eigenen Beitrag sagen? *grübel*

Den Stecker öffnen und in Spiritus tauchen war deutlich einfacher als unter dem Sitz löten.

Außerdem kann ich den Stecker immer wieder trennen und ggf. den Sitz herausnehmen.
Es hat 15 Jahre gedauert bis die Kontrollleuchte brannte und es ist schon wieder seit 5 Jahren Geschichte.

schrauber

Hallo, ich habe bei meiner Suche hier nichts über mein Anliegen finden können, so schreibe ich es einfach mal hier rein. Also der Renault Clio 2 mit 1.4 16v Motor meiner Freundin ist vorhin die Service Lampe angegangen, habe alle Flüssigkeiten kontrolliert, der Ölstand war bei Minimum, also wirklich noch kaum Öl im Motor, ich habe dann circa 1,5-2l Öl nachgefüllt die Service Lampe ging dann auch wieder aus, der letzte Ölwechsel war im Februar 2019 ist der Ölverbrauch normal bei den Motoren? Motor ist etwas Öl feucht/Verschwitzt. Es sind aber keine Öl Pfützen unter dem Auto.

Zitat:

@Avatar2603 schrieb am 18. Dezember 2019 um 21:49:11 Uhr:


Hallo, ich habe bei meiner Suche hier nichts über mein Anliegen finden können, so schreibe ich es einfach mal hier rein. Also der Renault Clio 2 mit 1.4 16v Motor meiner Freundin ist vorhin die Service Lampe angegangen, habe alle Flüssigkeiten kontrolliert, der Ölstand war bei Minimum, also wirklich noch kaum Öl im Motor, ich habe dann circa 1,5-2l Öl nachgefüllt die Service Lampe ging dann auch wieder aus, der letzte Ölwechsel war im Februar 2019 ist der Ölverbrauch normal bei den Motoren? Motor ist etwas Öl feucht/Verschwitzt. Es sind aber keine Öl Pfützen unter dem Auto.

Also wir wisen nicht ob das Öl damals richtig eingefüllt wurde. Wenn nach einem halben Jahr derartig viel Öl fehlt, würde ich den Rest ablassen und neues Öl einfüllen.

Einen derartig niedrigne Ölstand kann man übrigens während der Fahrt überprüfen wenn in einer Kurve die Ölwarnung kurz aufleuchtet. Dann ist es am Minimum.

Es wäre allerdings besser gewesen, einen neuen Strang mit dem neuen Thema aufzumachen

schrauber

Ich hab hier auch ein Problem mit dem Clio eines Freundes, fehler lässt sich löschen, leuchte bleibt aktiv fehler kommt nach kurzer zeit wieder

Die Fehler kommen immer wieder nach kurzer zeit, leuchte geht aber micht aus

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Wenn ich die Istwerte prüfe sind 2 leitung mit weniger Ohm drin, mit 0,01 Ohm.
Leitung 11 und 12 inpedanz 0,01 Ohm.
Was jemand welche leitungen das sind.
Unterm Fahrersitz sind 2 Stecker, eins mit nem Gelben Riegel was eigentlich Airbag leitungen sind, zumindest ist bei Mercedes alles was mit Airbag zu tun hat gelb gehalten.
Und ein schwarzer Stecker den ich nicht auseinanderbekomme, dieser hat eine rote Lasche.
Jetzt sehe ich hier im Forum das einige andere Stecker haben bzw mehrere.
Komme aktuell nicht weiter mit dem Fehler, werde wenn zeit ist morgen nochmal danach schauen und vl den Stecker durch andere Stecker ersetzen.
Am Kabel wurde auch schonmal rumgemacht, da hat einer das billige isolierband drumgewickelt, kabelbruch war nicht zu erkennen.

Habs Ihr nur den Fehlerspeicher im Airbagsystem gelöscht oder auch mal in der UCH ?

Ich hab alle Fehler gelöscht die aufgelistet waren, was bedeutet UCH?

WErde morgen mal den Stecker vom Beifahrersitz abstecken und schauen was dabei rauskommt.
Leitung 11 und 12 impedanz sagt mir nicht, und weis nicht wo der sein soll.
Den Beifahersitz hatte ich mir heute noch nicht angeschaut.
Und Türstecker auch noch nicht, in den Türen müssten ja auch Chrachsensoren liegen ?

Die istwerte kann ich morgen mal posten.

Bin eher im Benzbereich tätig, und hab hier auch die nötigen Sachen.
Beim Renault ist das jetzt etwas Ratespiel.

Der Clio sollte eigentlich heute durch den TüV, leider hat uns diesmal die Airbagleuchte einen Strich durch die Rechnung gemacht, der fehler kam wohl in der Vergangenheit paarmal vor, hatte immer nur gelöscht ohne ins Detail zu gehen, weil meistens immer wegen unterspannung fehler drin waren.
Die Airbagleuchte ist seit heute erst konstant am leuchten

Deine Antwort