Kontrolleuchte Auto mit Werkzeugschlüssel leuchtet FC 1405
Guten Morgen zusammen
Bei mir leuchtete letzten Sonntag zum erstenmal bei meinen Opel Corsa C 1.2 Bj 2001 75PS das Symbol Auto mit dem werkzeugschlüssel. Da hatte ich mal meine Motorhaube aufgemacht und habe mit schrecken festgestellt das da noch ein Zewa Blatt liegt als ich da den öl stand kontrolliert hatte lach...Ich dachte na das kann doch nicht daran liegen, also zewa weg Motor angemacht und nach 5 Minuten ging wie das zufall glaub ich so will die Kontrolleuchte aus und blieb auch bis gestern aus. Als ich dann von der spätschicht zum Auto ging und das Auto anmachte ging sofort die Kontrolleuchte wieder an und blieb auch an, auch heute Morgen noch. 2 Tage lang hatte ich also ruhe gehabt und dacht oh man und das wegen den zewa? hihi ich denke nicht, ich habe dann mal wie ich hier gelesen habe die Zündung angemacht, wieder aus, Bremse und Gaspedal gedrückt, Zündung an und da kam dann der FC 1405 heraus... also 1 mal geblinkt, 4 mal geblinkt, 10 mal geblinkt und 5 mal.... Habe einen Z12XE Motor, woran kann es nun liegen? Ich muß heute und morgen noch damit zur Arbeit fahren 13 Km hin und wieder zurück, dann habe ich Urlaub, ich hoffe das Auto hält 2 Tage noch durch.
PS: Habe gelesen das FC 1405 das AGR Ventil ist?
Gruß Tom
34 Antworten
Wie läuft er den jetzt? Ist evtl. ein Fehler im Speicher, wenn kein Fehler vorhanden, sollte die Leuchte aus bleiben.
(Wie) hast du beim Reinigen den Kolben bewegt? Ist der frei beweglich?
Kam denn derselbe AGR-Fehler wieder oder war es diesmal ein anderer?
Den Fehler kannst du natürlich sowohl auslesen als auch löschen wenn die Kontrollampe gerade nicht leutet. Das ist ein FehlerSPEICHER, die Fehler werden da also über einen längeren Zeitraum gespeichert. Und zwar bis sie entweder gelöscht werden oder bei 20 Warmlaufphasen des Motors nicht mehr aufgetreten sind.
gruß Acki
Ich wusste nicht wie oder wo ich den kolben bewegen sollte? Also ich bin mal von ganz unten mit dem schraubenzieher dran und wollte mal nach oben drücken aber da bewegt sich nichts. Da wo der kolben rund ist da bin ich nicht dran gegangen, wollte nix kaputt machen. Wenn ich jetzt nachdem die Kontrolleuchte aus ist eine fehler suche mache dann findet er nichts also kein fehler, wollte ja nochmal auslesen wo der fehler vorhin da war aber da ging er wieder nach ca 1.5 km aus. Vielleicht fahre ich gleich nochmal ne runde mal sehen obs wieder angeht.
Also kann es gut sein das der Kolben des AGR eh festgebacken ist und deine Reinigung gar nichts gebracht hat.
Blink mal den Fehlerspeicher aus.
gruß Acki
Ähnliche Themen
Also gestern habe ich ja die Kühlflüssigkeit was ich aufgefangen hatte wieder rein gekippt ( Etwas ist beim schlauch abziehen daneben gegangen) und den Motor warm laufen lassen, da war der Kühlwassserbehälter wieder leer, also habe ich wieder bis Max aufgefüllt. Heute als ich zu der tanke 1,5Km hin und zurück gefahren bin und danach wieder rein schaute war der Behälter wieder leer, also habe ich wieder bis Max aufgefüllt. Ich war vorhin dann zum Real gefahren 3 Km hin und 3 Km zurück, das Kühlwasser war endlich gleichbleibend, die Kontrolleuchte ging dabei nicht an bei 88-89 grad...Das mit dem Kolben weiß ich nicht wo man den bewegen sollte, hat jemand mal ein bild wo ich den kolben denn bewegen könnte? Ich habe vorhin auch nochmal mit OBD den fehler ausgelesen und er hat keins gefunden, da heißt es nur abwarten ob es nochmal erscheint das mit dem schraubenschlüssel und dann kann ich ihn auslesen.
Hallo zusammen, kurzes update....seit 2 Tagen ist die Kontrolleuchte ausgeblieben, vielleicht lag es daran das die nach dem säubern und die erste fahrt kurz angegangen war und nach 1.5 km wieder ausging.. also das es erstmal wieder nen normalen kreislauf hatte nach dem säubern, musste nach der ersten fahrt kühlwasser nach kippen und bei der zweiten fahrt auch nochmal. Jetzt aber bleibt es gleichbleibend voll....
Hallo Zusammen, ich habe doch noch probleme...Und zwar wie ihr wisst habe ich das AGR Ventil gesäubert und auch Ordnungsgemäß wieder eingebaut. Ich habe das Kühlwasser was ich auffangen konnte wieder eingefüllt in den Kühlwasserbehälter da war der Behälter auf Max wieder voll und ich hatte noch was über. Ich habe dann den Motor Warm laufen lassen damit das Kühlwasser durchläuft, es war dann komplett leer, also habe ich den rest nachgefüllt und was neues hinzu getan. Dann bin ich ca 3 Km gefahren und der Kühlwasserbehälter wieder komplett leer, also habe ich es wieder bis Max aufgefüllt, ich habe mir nur gedacht wo geht das ganze Kühlwasser hin? So dann bin ich immer kurz strecken gefahren, der Motor war immer warm bzw. heiss und sah dann nach, der Behälter war immer noch auf Max gefüllt 2 Tage lang, also dachte ich jetzt hat er sich eingependelt. Heute bin ich zum Poco hin und zurück über Autobahn das sind hin und zurück ca 40KM und schaute danach wo ich zuhause angekommen bin in den Kühlwasser behälter und hoffte das er immer noch auf Max ist aber was sehe ich? Er ist bis zum deckel oben randvoll und läuft bald über. Das kann doch nicht sein oder? Bevor wir los gefahren sind habe ich nachgeschaut und da war er bis Min-Max gefüllt, die Temp war auf 90°c auch mal auf 91°grad, was läuft denn hier falsch? Kommt das ganze kühlwasser zurück wo ich dachte was schluckt der denn so viel?
Gruß Tom
Wasser hat die Doofe Angewohnheit sich Auszudehnen bei Wärme.Und Komprimieren klappt auch nicht.Also muss das ja irgendwo hin.Deswegen ist dein Behälter voll
Mein schwager sagte ich solle die Heizung voll anmachen beim fahren damit das wasser auch dahin kommt oder so....Habe gerade noch ne tour gefahren mit Heizung an aber es ist immer noch voll...Also muß ich es abpumpen bis Min-Max oder? Sonst gibt es doch probleme oder nicht? Kann ja sein das er sich jetzt eingependelt hat nach der langen fahrt nur muß ich es jetzt irgendwie auf dem max abpumpen.
Ansonsten leuchtet seit 2 Tagen nicht die Kontrolleuchte mit dem Auto und werzeugschlüssel...
Zitat:
@Tombay1969 schrieb am 15. Juli 2016 um 15:19:44 Uhr:
..Also muß ich es abpumpen bis Min-Max..
Die Markierung gilt für kalte Kühlflüssigkeit.
BTW:
Im Parallelthread http://www.motor-talk.de/.../defektes-motorsteuergeraet-t5752566.html geht es auch um Fehlermeldungen wegen des AGR. Die Information des Herstellers http://www.pierburg-service.de/ximages/pg_si_0082a_de_web.pdf sollte man beachten!
Kurz: AGR tauschen oder reinigen bringt nichts, wenn man die Ursache für die Verunreinigung nicht beseitigt.
Die kontrolleuchte bleibt aus bis jetzt trotz Autobahn u.s.w. jetzt hatte ich ja vorhin nochmal ne Tour gemacht wie ich oben geschrieben habe mit Heizung an und es blieb voll bis obenhin. Gerade wo das Auto abgekühlt ist schaute ich nach und das wasser war gesunken auf fast cold...Ich bin dann nochmal ne Tour gefahren gerade bis der Motor warm war und habe sofort nachgeschaut, es war schon wieder fast voll zwar nicht sooooo voll wie vor 3 stunden aber wieder zu viel über cold... Ich hab mal was jetzt wo es voll war abgepumpt...Ich hoffe es pendelt sich bald ein :-(
Zitat:
@Tombay1969 schrieb am 15. Juli 2016 um 18:10:39 Uhr:
zu viel über cold...
"cold" ist Englisch und heißt "kalt"! Der Pegel gilt für den kalten Zustand! Bei warmem Motor muss der Pegel deutlich höher sein!
Zitat:
Ich hab mal was jetzt wo es voll war abgepumpt...
Füll das wieder ein! Oder willst Du Dein armes Corsachen mit Gewalt kaput machen?
Zitat:
Ich hoffe es pendelt sich bald ein :-(
Das hatte sich doch schon "eigependelt": Pegel auf "cold" bei kaltem Motor, Pegel darüber bei warmen Motor!
Also ist das normal das es bei warmen zustand fast ganz voll ist? Wo er sich abgekühlt hat war er ja dann bei cold also ein wenig drüber...
Zitat:
@Tombay1969 schrieb am 15. Juli 2016 um 18:53:22 Uhr:
Also ist das normal das es bei warmen zustand fast ganz voll ist? Wo er sich abgekühlt hat war er ja dann bei cold also ein wenig drüber...
JA das ist normal.
Zitat:
@Tombay1969 schrieb am 15. Juli 2016 um 18:53:22 Uhr:
Also ist das normal das es bei warmen zustand fast ganz voll ist?
"Fast ganz voll" ist etwas unscharf.
Es könnte sein, dass Du doch noch irgendwo eine Luftblase im Kühlmittelkreislauf hast, die sich beim Warmwerden ausdehnt und den Pegel im Ausgleichsbehälter ungewöhnlich hoch drückt. Ich "massiere" die Schläuche in solchen Fällen ein bisschen.
Ist der Temperaturverlauf nach einem Kaltstart so wie früher?
Zitat:
Wo er sich abgekühlt hat war er ja dann bei cold also ein wenig drüber...
Wieviel ist "ein wenig"? Grundsätzlich macht "ein wenig drüber" nichts aus, das verdunstet halt irgendwann durch das Überdruckventil im Deckel (ist ja nicht so wie beim Motoröl, wo ein zu hoher Pegel zu Schäden führen kann).
Stell ihn waagerecht ab, lass ihn über Nacht in Ruhe und stell den Pegel morgen genau ein.