Kontrollampen Omega A
Muß mich mal wieder melden, schließlich geht es um Elektrik.
Komme nach der Arbeit zum Auto und schließe per Funk auf. Dann rein ins Auto und gewundert. Dort brannten ABS, MKL, Ladekontrolle, Handbremse und Oellampe. Ich denke noch hoffentlich springt er an, das tat er dann auch problemlos. Motor läuft und die besagten Lampen sind aus. Ich denke noch wie nun ? Also wieder Zündung aus und die Lampen wieder an, ist ja soweit fast normal. Nur die brannten dann auch noch wenn der Zündschlüssel raus war.
Also erst mal Hilferuf Richtung Hamburg, Andree meint wahrscheinlich Masseverbindung. Also Minuskabel an der Batterie ab und Pol gesäubert, wieder angeschlossen und siehe da, Lampen bleiben aus. Na geht doch, Dank Richtung Hamburg und zur Unterkunft gefahren. Unterwegs trotz Stau keine Probleme. An der Unterkunft angekommen Zündung aus, Schlüssel raus und.................klar, Lampen wieder an. Ich denke das kann doch nicht sein ! Nochmal gestartet, Lampen aus. Dann will ich ausmachen, aber das Auto läuft trotz abgezogenen Zündschlüssel noch weiter. Gang rein, abgewürgt und die Lampen sind an.
Wo muß ich suchen ? Lichtmaschine oder Kontaktteil des Zündschlosses ?
Übrigens solange die Lampen im Tacho leuchten geht auch die ZV nicht. Habe dann mal das ZV Steuergerät abgeklemmt, Lampen bleiben aber an.
Vielleicht kann mir der eine oder andere einen Tip geben, am Werkzeug scheitert es nicht, ich habe alles dabei. Selbst eine Ersatzlichtmaschine ist an Bord. Aber bevor ich tausche höre ich erst mal auf euch.
Ganz vergessen, habe die Massekabel der Batterie erst mal abgemacht und das Auto per Schlüssel abgeschlossen. Jetzt erst mal was zu essen machen und danach hoffen das ein guter Tip dabei ist.
Bei im Stand laufenden Motor sind auf der Batterie 13,6 Volt.
140 Antworten
So, endlich alle Termine fertig. Jetzt noch einen Kaffee und dann geht es an die Tür.
Im Laufe des Vormittags bestimmt 20 mal gestartet und nach den Fahrten wieder ausgemacht. Nur nach der ersten Fahrt brannten nach Zündung aus die Kontrollampen. Danach bis jetzt alles wieder im Lot, wenn man von der Heckscheiben-und Spiegelheizung einmal absieht.
Die neuesten Nachrichten von der "Kabelfront".
Hätte ich bloß nicht die Verkleidung im Fußraum der Fahrerseite abgemacht. Was da an Kabeln, Steckern, zwei unbekannte Steuergeräten und ein Relais vorhanden ist, löst bei mir schon wieder Panik aus. Und dann habe ich auch noch die Fußmatte und den Teppich hochgenommen, da absolute Feuchtbiotop mit leichter Schimmelbildung. Allerdings sind im "Wasserbereich" keine Stecker sondern nur Kabel.
Am Türkabelbaum bin ich kläglich gescheitert. Habe die Türverkleidung abgenommen und am Spiegelschalter sind permanent 12 V auf einer Leitung von den 8 Stück. Übrigens ist an der Heckscheibenheizung zwischen beiden Anschlüssen eine Spannung von 8,6 V. Wohlgemerkt alles bei ausgeschalteter Zündung. Übrigens auch am MSG in der mittleren der 3 Anschlußreihen, der 2. Pin von oben hat bei ausgeschaltener Zündung 12V anliegen.
Wie trennt man den Türkabelbaum, wenn es geht so, das man ihn auch wieder zusammenbekommt.
Habe vorhin den Spiegelschalter und den Schalter der Heckscheibenheizung ausgebaut und wollte schauen ob an der Heckscheibenheizung immer noch Spannung anliegt. Habe leider die Türen nicht mehr per FFB aufbekommen. Meine Batterie hatte nur noch 10,3 Volt. Bin jetzt erst mal los eine neue besorgen.
Hi Mandel ,
Jetzt mußt du mir mal kurz auf die Sprünge helfen.
Hattest du die Batterie nicht zu Anfang der ganzen Misere geprüft (bei Motor aus)?
Das und die Ladeleistung sind doch eigentlich die ersten Sachen in dem Fall.
Sollte sie aber bei der ersten Überprüfung intakt gewesen sein , kommt doch jetzt wahrscheinlich ,
die häufigen Startversuche und der Kurzstreckenbetrieb , als Batterievernichter in Frage.
Dann muß sie doch nur frisch aufgeladen werde , sei es jetzt durch längere Fahrt oder am Ladegerät.
Vielleicht bring ich da jetzt auch was durcheinander . 🙂
Ähnliche Themen
Erstens ist der Fehler immer noch da und zweitens bin ich darauf angewiesen daß das Auto anspringt. Die Batterie war beim Kauf schon gebraucht und ihre Historie ist unbekannt.
Mußten leider feststellen das die Spiegel voll geheizt haben und auch die Heckscheibenheizung hatte Strom, ohne das der Taster dafür eingebaut war. Haben jetzt die beiden Anschlüsse an der Heizung abgezogen und die Seitenspiegel abgebaut und die Kabelverbindungen getrennt. Jetzt brannten auch noch die Kontrollampen der 4-fach FH in der Mittelkonsole. Auch den Stecker dafür habe ich abgezogen. Werde dann erst mal ohne elektrische Spiegel und Fensterheber fahren.
Im Fahrerfußraum habe ich jetzt schon zweimal die Zeitungen gewechselt. Man ist das naß !
Ich bin am Ende und weiß nicht mehr weiter.
Was noch aufgefallen ist, wenn ich den Motor ausmache und die Kontrollampen im Cockpit brennen, muß ich nur einmal kurz den Starterknopf betätigen und dann gehen die Kontrollampen im Cockpit aus !
Ich denke ich habe alles so gut wie möglich beschrieben.
Hi,
Das meinte ich , wenn die nur durch die Startversuche entladen wurde ,
ist durch eine neue Batterie der Fehler nicht weg.
Aber andersrum ist natürlich eine neue Batterie sowieso immer von Vorteil , egal wie jetzt.
Mal was anderes , du sagst die Kabel wären im Wasserbereich , gäbe es da eine Möglichkeit ,
den Defekt an einer schlechten Kabelisolierung zu suchen ?
Die Nachrüstung mit Starterknopf käme vielleicht auch in Frage .
Keine Ahnung ,vielleicht geht sogar eins der Kabel vom Starterknopf durch den Wasserbereich.
Der Starterknopf sitzt oben links über dem Lüftungsaustritt. Und ich denke er ist nur als Schließer zwischen Zündschloß und Anlasser gedacht. Ich denke nicht das Kabel davon am Fußraum lang laufen.
Habe jetzt erst Mal Zeitungen reingelegt und werde morgen nochmal einen 500 Watt Strahler mit reinstellen.
Ob eine schlechte Kabelisolierung im nassen Bereich für den Fehler verantwortlich ist, wird sich zeigen wenn ich den Fußraum mal trocken habe. Aber wo kommt die Nässe her ?
Ich werde heute Abend noch mal raus gehen und die Zeitungen wechseln. Und dabei immer hoffen das die Kontrollampen aus sind. Morgen Vormittag muß ich dann noch alles wieder zusammen bauen und Nachmittag geht es wieder auf Fahrt.
Hi,
Zum Wassereintritt fällt mir folgendes ein .
Schiebedach Dichtung .
Fensterdichtung.
Türdichtung.
Bei Klima Kondeswasserablauf verstopft.
Abläufe in den Bodenblechen falls vorhanden.
Motor-Stirnwand durchführung zum Innenraum.
Frontscheibengummi.
Kühlwasser wird`s mal nicht sein , daß hättest du wahrscheinlich dann erwähnt ,
bzw. selbst gewußt wo`s herkommt. 🙂
Ob`s eines von oben genannten ist weiß ich nicht , aber vielleicht die eine oder andere Anregung.
Fensterdichtung würde ich ausschließen, da ist ja die Scheibe und unten sind die Abläufe. Klima ist zu 90 % ausgebaut. Der Rest wäre eine Option. Nur das von oben absolut keine Nässespuren zu sehen sind.
Aber die Feuchtigkeit muß nun erst einmal raus, egal wie.
zit. ........""Am Türkabelbaum bin ich kläglich gescheitert.""
zit. ich....""aber die türkabelbäume, kannste doch schnell mal zwischen tür und rahmen trennen.... dauert doch keine 2 min.!!!""
sprich, tür auf..... und an der "A"-säule, kurz unter dem türfangband, sitzt der schwarze ca. 10 cm. lange stecker.!!!!
erinnerste dich noch ans wechseln der türsplinte...???
um die neuen wieder rein zu schlagen, störte genau dieser stecker... bzw. auch die kabelführung.!!!
darum... und um besser mit der schweisse ran zu kommen, haben wir den stecker auch ab gemacht.!!
in den unterer bereich, mit nem mittelgrossen schraubenzieher rein... und den verschluss weg drücken... ( ist schei..e gemacht und bricht leicht, aber es danach trotzdem..!! )
dann stecker unten weg ziehen ( weit, bis er fast wagerecht ist ) und oben aus den haken raus ziehen....
------------
durch den getr.-tunnel könnte, unter umständen, auch etwas wasser in den innenraum gelangen.... ( umbau von autom. auf schalter.!!! )
------------------
wenn alle stricke reissen und es nächste woche immer noch ist.... kommste eben hier vorbei und fährst mit meinem 24v weiter.!!
-a-
Andree, danke für das Angebot. Du hattest es ja schon öfters gemacht, aber ich möchte das mein C20NE wieder so läuft wie gewohnt.
War ja ebend draußen und habe den 500 Watt Strahler positioniert. Beim aufschließen per FFB gingen die Cockpitlampen wieder mit an. Habe dann den Starterknopf betätigt bis sie ausgingen. Dann gab es ein rattern und die Lampen waren wieder an. Das rattern kam irgend wo oberhalb des Radios/ Lüfterverteilung her. Werde das Radio mal nochmals ausbauen und schauen ob da irgend wo ein Relais verbaut ist. Das ganze sieht nun aber so aus als wenn der Starterknopf ursächlich in diesen Problem verwickelt ist. Auch den Starterknopf werde ich mal genauer anschauen.
Zitat Mandel :"Wohlgemerkt alles bei ausgeschalteter Zündung. Übrigens auch am MSG in der mittleren der 3 Anschlußreihen, der 2. Pin von oben hat bei ausgeschaltener Zündung 12V anliegen. Zitatende.
Kann mir jemand bestätigen ob das normal ist ? Andree, hattest Du noch ein Steuergerät ?
Nochmal, bei leuchtenden Lampen im Cockpit kann man den Motor starten ohne daß der Zündschlüssel im Zündschloß ist. Und bei leuchtenden Lampen kann man den Motor nicht abstellen, er läuft weiter und muß abgewürgt werden.
Hi Mandel ,
Jepp , das ist normal .
Kannst mal probieren bei Zündung ein , dann müßtest so um die 0 Volt haben .