Konservierung mit Wachs o.ä. und Unterboden
Hallo zusammen,
mein Käfer hat gerade frischen TÜV bekommen und dabei ist mir aufgefallen, dass der Unterbodenschutz an zwei Stellen abgeplatzt ist. Darunter befindet sich Rost! Das Blech ist nicht instabil oder gar zerbröselt, aber es muss etwas gemacht werden.
Da ich den Käfer eh mit Wachs konservieren will, stellt sich jetzt gerade die Frage, was der richtige Schritt ist. Für ca. 1.500 EUR habe ich von einer Oldtimer-Werkstatt das Angebot, dass die beiden Stellen fachgerecht instand gesetzt werden und eine Konservierung komplett erfolgt. Hier wird der Unterbodenschutz nicht komplett entfernt. Sowohl der Schutz als auch der Unterboden sei so gut, dass der Aufwand unsinnig wäre und nur die Kosten nach oben treibt.
Von einer zweiten Werkstatt (große und bekannte Fachwerkstatt) habe ich ein Angebot von ca. 2.500 EUR mit der Tendenz nach oben. Hier würde aber der U-Schutz komplett per Dampfstrahler entfernt, um auch alles an Schäden zu sehen. Bei diesem Angebot rechne ich ehrlich gesagt mit mind. 3.000 EUR oder einem doppelt so hohen Betrag.
Jetzt bin ich echt verunsichert, denn schon 1.500 EUR ist viel Geld - auf der anderen Seite will ich mich nicht in 2-3 Jahren ärgern, wenn dann doch etwas unter dem verbliebenen Schutz wäre.
Was würdet ihr machen? Wie kann ich möglichst sicher herausfinden, ob der Unterbodenschutz runter muss, oder ob er verbleiben kann?
Danke und luftgekühlte Sonntagsgrüße.
15 Antworten
Der Unterboden sieht sehr gut aus, kein Flächenrost, kein Beschuss... OK!
Es gibt keinen Grund einen ansonsten intakten Boden komplett runterzumachen... wozu?
Lass genau die erkannten Roststellen machen und dann wieder schwarz beilackieren.
Aber bloß kein Bitumen! Richtigen Lack oder eben PolyUrethan Dickschicht Schwarz als Steinschlagschutz. Also richtig entrosten bis auf das gesunde Blech, anständige Grundierung und schwarzer Lack mit etwas Dickschicht Steinschlagschutz.
Für den sommerbetrieb reicht das völlig. Man muss da keinen technischen Overkill drumrum machen.