konnte gestern nicht mehr starten!!

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Forum,
gestern wollte ich nach der Arbeit nach Hause fahren. Soweit ja noch nichts ungewöhnliches. Aber beim Reinstecken des Schlüssels kommt kein gewohntes "klack"-Geräusch und damit wurde das Lenkradschloss auch nicht entriegelt --> Starten unmöglich!! Da bekam ich schon etwas Panik. Dann ein paarmal probiert rein-raus (entschuldigt bitte hier die Zweideutigkeit, aber es war halt so). Und so nach 3 Minuten ging's dann.
Habt Ihr sowas auch schon mal beobachtet? Ehrlichgesagt fürchte ich mich ein wenig vor dem Gang zu DC, denn wenn die mir ein neues Zündschloss andrehen wollen, wird das bestimmt seeeehr teuer.
Später am Abend und heute Morgen: keine Probleme wie immer
Randbedingungen: Bj 07/2000, 76.000km, Schneeregen, 3°C Außentemperatur, es war der "alte" Schlüssel (der fast ausschließlich seit 76.000km benützt wird).
Ich habe heute beide Schlüssel dabei, falls es nochmal auftritt, werde ich den anderen probieren.

Sternengruß,
Edgar :-)

22 Antworten

Da kann einem ja wieder Angst werden.
Die Batterie soll man ja nach Handbuch auch mal wechseln lassen. War da nicht eine Led im Schlüssel, welche bei Batterie-Low warnen soll?
Oder Schlüssel von vorne verschmutzt/-kratzt.
Schön war Dein Erlebnis bestimmt nicht.

Hallo Kollegen,
das Problem hatte ich auch. Habe dann den DC Pannendienst angerufen und es wurde ein defekter Schlüssel als Ursache ausgemacht. Die Batterie im Schlüssel war in Ordnung (Fahzeug ca. 6 Monate alt).
Mit dem 2. Schlüssel ging es problemlos.

Habe dann von DC 2 Tage später einen Schlüsselrohling bekommen, den das Fahrzeug selbständig programmieren kann!

Dazu musste ich den neuen Schlüssel ins Zündschloss Stellung 1 drehen. Im Bordcomputer stand dann ungefähr "....Schlüssel wird für das Fahrzeug programmiert, bitte warten". Nach ca. 45 Minuten konnte ich den Schlüssel in Stellung 2 drehen. Dann lief die Programmierphase 2 welche nochmals ca. 30 Minuten dauerte. Anschliessend war den Schlüssel programmiert.

Gruß MB-Owner

hatte das gleiche problem vor etwa 1 1/2 jahren... allerdings gings mit beiden schlüsseln nicht...
bekam 2 neue schlüssel: seit dem keine probleme mehr

Hallo,

na da hattet ihr aber mehr glück als ich.

vor ca. 3 wochen, lies sich mein c220 cdi ('00) ebenfalls nicht mehr starten - mit beiden schluessel - auch die zentralverriegelung funktionierte nicht mehr.

nacbdem mein auto vom mb abschleppdienst abgeholt wurde (gluecklicherweise ist mir das zuhause passiert) wurde um EUR 600.- ein neues elektronisches Zuendschluss eingebaut dann gings wieder.

Die Programmierung des Schluessels dauerte bei mir witzigerweise nur 2 Minuten. Meldung: "Schlüssel wird berechnet, bitte warten"

Ähnliche Themen

Hallo!

Kann voll mit dir mitfühlen. Hatte bei meinem die gleichen Probleme über Monate.
Zuerst wurden die Schlüßel getauscht,was aber im nachhinein nicht viel brachte.
Die Probleme blieben genau wie bei dir. Am Ende der
Kulanzzeit wurde dann das elektronische Zündschloß getauscht.
Schloß 282 Euro plus Lohnarbeiten 130 Euro plus
Märchensteuer. Das ganze aber Gott sei Dank auf Kulanz.
Seit damals (10Monate her) keine Probleme mehr und keine Angst mehr vor dem "Schlüßelstecken".
Bis bald
Rolli 220

Hallo Forum,
das macht mir ja dann doch ein wenig Angst! 600€ für ein defektes Zünschloß! Natürlich habe ich die Sache jetzt peinlichst genau beobachtet. Aber seitdem auch nicht andeutungsweise ein ähnliches Problem, er startet und erkennt den Schlüssel gleich beim ersten mal.
Na, vermutlich werde ich jetzt mal abwarten und hoffen, dass das nicht nochmal passiert.
Mit Kulanz dürfte bei mir nicht mehr viel los sein, schließlich ist meiner schon BJ 2000!
Gruß,
Edgar :-)

Hallo Forum,

also mittlerweile ist mein Zünschloss getauscht. Das war nötig, da sich der Wagen immer häufiger nicht mehr starten lies. Die Rechnung bekomme ich noch, ich weiß aber dass das ganze so ca. 660€ kosten soll. Davon übernimmt DC 40% (jeweils Teile und Arbeitszeit). Da bleiben also immer noch 400€ zu zahlen, super. Trotzdem: Das Auto ist Bj 07/2000, also fast 4 Jahre, da kann ich wohl froh sein, dass ich überhaupt noch was bekomme. Angeblich war die erste Anfrage meiner Werkstatt ohne Erfolg, erst auf ein zweites Schreiben wurde dann Kulanz gewährt.
@Rolli220: Bist Du sicher, dass die Arbeitszeit "nur" 130€ gekostet hat? Schließlich habe ich so ca. das doppelte an Zeitkosten (es wurde nur das Schloss zu ca. 280€ an Material gebraucht). Oder hast Du auch Kulanz bekommen?

Sternengruß,
Edgar

Hallo Edgar, da das Auto 4Jahre Mobilitätsgarantie hat, läuft das bei dir erst in 2Monaten aus.Also noch mal ran und auf Garantie bestehen oder volle Kulanzübernahme. Wollen die sich nicht darauf einlassen, höflich aber bestimmt den Hinweis, dass man zur Schiedsstelle geht oder zum Anwalt. Ich hatte meistens Erfolg damit.

@Wackelelvis
Korrigiere mich, wenn ich mich irre, aber Mobilitätsgarantie heißt doch "nur", dass ich im Falle eines Liegenbleibens mit meinem Wagen Pannenhilfe bekomme, abgeschleppt werde, Anspruch auf Hotelübernachtung,... habe. Aber die anfallenden Reparaturkosten sind doch damit nicht gedeckt, oder?
Gruß,
Edgar

Das ist bedingt richtig. Du bist aber nicht Mobil wenn das Schloss nicht geht. Ich meinte das du mehr Druck in richtung Garantie oder Kulanz machen solltest, denn oft sagt das Werk OK.
Fall bei mir. Mein Vorgänger W202, damals 4Jahre alt, Kombischalter blinken mal geht mal nicht, hingefahren moniert das, dass wohl nicht sein kann,Werk hat gesagt einen neuen einbauen Kulanz.
Probier es einfach, ein bischen Druck wirkt manchmal.

@edgar1

Ich habe damals die komplette Reperatur auf Kulanz bekommen. Lohnkosten sowie Material. Meiner war damals ca 2 Jahre alt.

Die Lohnkosten betrugen 198 € wobei in diesem Preis auch das wechseln der Stabilisatorgummis der vorderen Achse dabei war.

Schlüssel wird nicht mehr erkannt

Tagchen!

Scheint wohl eine beabsichtigte 'Sollbruchstelle' in der Software zu sein. Mir ist diese Sache gestern beim Einkaufen passiert: nachdem ich aus dem Auto stieg, wollte ich die ZV schliessen (per Funk), aber nix ging. Rotes Licht am Schlüssel leuchtete nicht. Batterien getauscht, rotes Licht blinkt wieder, aber starten mit Schlüssel nicht mehr möglich. Benz-Werkstatt aufgesucht: Motorsteuergerät ausgelesen (dabei sehr geheimnisvoll getan). Ergebnis: Schlüssel angeblich im Bordcomputer gesperrt und kann nicht mehr verwendet werden. Ursache: ?????? Vorschlag der Werkstatt: neuen Schlüssel bestellen und wieder 'einlernen'. Kostenpunkt: 157€ (Witz: Stück Plastik mit einem IC-Baustein (hergestellt von Siemens in Asien für ca. 0,03€ pro Stück)

Meine Antwort: Kundenverarsche im Mafia-Stil!

Frage: Kennt jemand jemanden, der das 'Betriebssystem' gehackt hat, sodass man gesperrte Schlüssel wieder freischalten kann?

Die Vorgehensweise der grossen Deutschen ist echt der Wahn...
Neuwägen sind sauteuer und Firmen leben aber von einem alten Image, das der heutigen Qualität der Wegwerfteile nicht mehr gerecht wird, so geht ein Grossteil der deutschen Kaufkraft für überteuerte und eigentlich unnötige Reparaturen drauf, für andere Dinge ist dann kein Geld mehr da.

'Wenn der Kunde nicht mehr konsumieren will, dann zwingen wir ihn eben dazu!'

Zitat:

Original geschrieben von MB-Owner


Habe dann von DC 2 Tage später einen Schlüsselrohling bekommen, den das Fahrzeug selbständig programmieren kann!

Dazu musste ich den neuen Schlüssel ins Zündschloss Stellung 1 drehen. Im Bordcomputer stand dann ungefähr "....Schlüssel wird für das Fahrzeug programmiert, bitte warten". Nach ca. 45 Minuten konnte ich den Schlüssel in Stellung 2 drehen. Dann lief die Programmierphase 2 welche nochmals ca. 30 Minuten dauerte. Anschliessend war den Schlüssel programmiert.

Ist bei einem bereits geöffneten Wagen solch ein "Rohling-Schlüssel" nicht der Traum für jeden Dieb?

Moin, Moin,
hallo pbd....

haste´ vollkommen Recht...

Ist ein absolutes Billigteil der Schlüssel.

Wollte ein Ersatzgehäuse haben...gibt es natürlich nicht....angeblich kann man den Schlüssel auch nicht demontieren...

Kann man natürlich demontieren :

ACHTUNG !!! Nur geübte Bastler oder E-Techniker weiterlesen : Einfach einen dünnen Kunststoffstreifen unter das Plastik an der Elektronik (Platine) zwischen das Gehäuse schieben, damit die Haltezapfen hochgedrückt werden und Platine mit einer Pinzette rausziehen. Elektronik könnte dann einfach in ein neues Gehäuse eingeschoben werden.

Mußte auch einmal einen neuen Schlüssel haben, sollte 180 € kosten. Habe solange in der Vertretung diskutiert, bis der Meister mir einen "Neuen" gegeben hat. Denke 25.- € wären angebracht.

Sehe mich mit dem Schlüssel immer vor, denn jeder Stoß und Fall kann diesen sofort zerstören, denn die Elektronik ist normale SMD-Technik, wobei die 3 Taster direkt auf der Platine montiert sind und jedes "Drücken" auch die Platine "Verdrückt".

Natürlich bauen alle anderen Hersteller genau den gleichen Billigkram und Ersatz kostet genausoviel wie bei DC.

Bei überteuerten Teilen immer schön "Terz" machen, nur so merken DIE DAS.

Gruß Sven....

Deine Antwort
Ähnliche Themen