Konkurrenz für den Caddy - Dacia MCV

VW Caddy 3 (2K/2C)

Also wir sind absolute Caddy-Fans.

Aber - wir schauen auch auf jeden Cent. Und der neue Dacia MCV mit seinem Einstandspreis von 8400 Euro macht uns doch nachdenklich.

Wahrscheinlich hätten wir den genommen, statt dem VC, wäre er anderthalb Jahre früher gekommen.

Er bietet alles was wir brauchen. Die preiswerte Möglichkeit auch mal wahlweise 7 Personen zu transportieren. Vertrauen in die Renault-Technik haben wir allemal.
Und meine Frau und ich finden, der sieht auch noch gut aus.

Markendünkel haben wir ja nicht. Aber nun haben wir den Caddy, und der bleibt ein paar Jahre. Doch wenn mein Kangoo mal altersschwach ist, weiß ich schon, wer Nachfolger wird.

http://www.dacia-aktuell.de/dacia_logan_kombi.php

211 Antworten

Zitat:

Sehr gewagte These... Nur weil der Touran bis zur A-Säule in den meisten Punkten gleich ist... Ich weiß ja nicht...

Natürlich gewagt, aber meinst du der Caddy ist besser?

Ich halte den Dacia Kombi durchaus für einen ernsthaften Konkurrenten des Caddy, aber ebenso für alle anderen direkten Konkurrenten des Caddy wie Berlingo, Kangoo & Co.

Immerhin ist der Logan Kombi schon etwas höher, als ein normaler Kombi mit 1,64 cm.

Solche Autos fahren ja normalerweise Pragmatiker. Für die zählt hauptsächlich der reine Rauminhalt in Verbindung mit dem Kaufpreis.

Dass der Caddy größer ist, bleibt unbestritten, aber ich bin sicher, vor allem nach der Aktion mit den billigen Volkscaddys fahren viele Leute einen, denen auch etwas weniger Platz ausgereicht hätte.

Renault/Dacia gibt 3 Jahre Garantie. Was gibt es da für ein großes Risiko.

Weniger Komfort lässt sich für viele Leute verschmerzen, wenn sich dies in barem Geld auszahlt.

Die Sicherheit ist ein ganz theoretischer und abstrakter Wert. Da kann ich ja durchaus mit Bewusstsein und Umsicht mehr für mein Wohlergehen und das der Familie tun, als es ein paar Sterne in einem willkürlichen Testverfahren vermögen.

Im Gegenteil, gerade das Gefühl unendlicher Sicherheit macht Autos gefährlich. Das haben vor allem die Statistiken aus den Zeiten des ABS-Siegeszuges bewiesen. Die sichersten Autos waren vermehrt in Unfälle verwickelt.

http://www.autorevue.at/articles/0607/600/133268.shtml?print

Mit einer Höhe von 1,64 m liegt der Logan Kombi auf einem Niveau ähnlich Opel Zafira oder Renault Scenic. Die Bezeichnung "Kombi" ist da eigentlich irreführend, das sind Dimensionen eines Vans.

Der Preis - man sollte da jetzt nicht denken, das Auto ginge im Endeffekt für 8400 Euronen über den Ladentisch. Da kommen "Kleinigkeiten" hinzu und schon sind wir im fünfstelligen Bereich. Dann ist der Abstand zum VC oder FC oder wie das Sonderangebot gerade heißen mag nicht mehr so sehr groß, zum Listenpreis des normalen Life sind es schon noch einige Tausender (auch der hat so seine Aufpreise).

Wenn ich mich frage, nehme ich lieber nen Logan oder nen gebrauchten Caddy, ginge die Entscheidung wohl in Richtung Caddy. Wenn ich dessen Raum nicht in vollem Umfang brauche, dann wäre mir ein schwächer motorisierter Skoda Roomster lieber. Der ist auch sicherheitstechnisch besser auf der Höhe.

Aber der Logan Kombi ist schon ein Angebot und diejenigen, die ihn belächeln, werden sich noch wundern. Wer ein geräumiges Auto braucht und mit spitzem Bleistift rechnen muss, wird ihn schon in die engere Auswahl ziehen. Er ist von seinen praktischen Vorteilen auch wesentlich üerzeugender als die Stufenhecklimousine, der eine gewisse Variabilität konstruktionsbedingt abgeht. Dacia wird mit diesem Auto die osteuropäischen Märkte aufrollen und das ist ohnehin Hauptaufgabe dieses Autos.

Auch Skoda hat sich in den vergangenen zehn Jahren echt gemacht. Damals gab es noch Billigmodelle wie den Felicia, inzwischen bauen die mit Großserientechnik der Konzernmutter propere Autos, die in Vergleichstests auch mal den ersten Platz belegen. Auf dem deutschen Markt ist Skoda zurzeit drittstärkster Importeur hinter Toyota und Renault, in einzelnen Monaten konnte man sogar Renault verdrängen. Derlei Chancen bieten sich grundsätzlich auch für Dacia.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Aber der Logan Kombi ist schon ein Angebot und diejenigen, die ihn belächeln, werden sich noch wundern. Wer ein geräumiges Auto braucht und mit spitzem Bleistift rechnen muss

Eben, der Logan Mpv mit "verblechten" Seitenscheiben hinten = das ideale Handwerkerauto! So "billig" und dazu 3 Jahre Garantie(gibts die auch bei Gewerbetreibenden?), welcher kleine Handwerksbetrieb kauft da noch ein deutsches Auto? Die fahren ja heute schon Renault Kangoo 😁

Zitat:

Original geschrieben von Massow


.... welcher kleine Handwerksbetrieb kauft da noch ein deutsches Auto? Die fahren ja heute schon Renault Kangoo 😁

Falsch! 😉

Ich käme nie auf die Idee mir nen Kangoo zu kaufen. Der Caddy spielt einfach in einer anderen Liga!

Der ist genauso "deutsch", wie mein Golf, der in Brüssel gebaut wurde! 🙂 😉

Gruß - Claus

Hallo.

Nur noch mal zum Roomster. Wer hat sich den mal angesehen?

Ich als ehemaliger Octavia-Fahrer (überzeugter!) war krass ernüchtert über das in meinen Augen filigrane Wägelchen.

Ganz abgesehen, das ich mir drin wie eingequetscht vorkam, waren die Kunstoffteile mindestens genauso schlicht wie im Caddy. Kein bischen Haptik oder Verarbeitungs-Anmutung wie im guten alten Octavia, auch nicht aussen.

In meinen Augen hat VW/Skoda ein weiteres Spar-Auto plaziert. Mit der von Octavia gewohnten Verarbeitung war zumindest in meinen Augen nicht viel geblieben. Der Fabia liegt m. E. auch deutlich vorn.

Nur mal so am Rande...

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AS 93


....noch mal zum Roomster. Wer hat sich den mal angesehen?....

Moin!

Ja, ich hab den mal in Augenschein genommen, da ich auf dem Papier recht angetan war. In echt verliert der Wagen aber deutlich, der Wagen ist eher in der Polo-Klasse angesiedelt, mir war er innen zu schmal, besonders die Schulterfreiheit bis zur Tür vermittelt das Gefühl einer Sardinenbüchse. Das zweite Killerkriterium war das so sehr angepriesene Panoramadach. Ansich find ich das ja toll, nur läßt es sich nicht öffen und damit war der Wagen für mich gestorben. Fahr ich halt weiter meinen alten Golf.... und natürlich Caddy.... 😉

Gruß - Claus

Zitat:

Original geschrieben von ca-tdi


Ich käme nie auf die Idee mir nen Kangoo zu kaufen.

Von sich selbst darf man nie ausgehen, das ist nicht repräsentativ 😁

Das was du machst, machen andere Leute anders 😉

Kangoo Rapid (m. kleinsten Diesel 1,5dci) 13.300.-
Caddy Kawa (m. kleinsten Diesel 2.0Sdi) 15.800.-

Als Gewerbetreibender wüsste ich, welches Auto ich nehmen würde. Man denke auch an die Unterhaltskosten. Aber das ist widerum nicht repräsentativ. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Massow


Eben, der Logan Mpv mit "verblechten" Seitenscheiben hinten = das ideale Handwerkerauto! So "billig" und dazu 3 Jahre Garantie(gibts die auch bei Gewerbetreibenden?), welcher kleine Handwerksbetrieb kauft da noch ein deutsches Auto? Die fahren ja heute schon Renault Kangoo 😁

warum kann man denn bei 3 jahre garantie nichts falsch machen? gerade gewerbetreibende benötigen ihre fahrzeuge - da ist es eine katastrophe, wenn der wagen jede zweite woche in der werkstatt steht - egal, ob die kosten im rahmen der garantie übernommen werden oder nicht. der verdientsausfall ist im zweifelsfall höher als die werkstattkosten.

jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


warum kann man denn bei 3 jahre garantie nichts falsch machen? gerade gewerbetreibende benötigen ihre fahrzeuge - da ist es eine katastrophe, wenn der wagen jede zweite woche in der werkstatt steht - egal, ob die kosten im rahmen der garantie übernommen werden oder nicht. der verdientsausfall ist im zweifelsfall höher als die werkstattkosten.

Na was ist dann aber im Falle des Falles besser? Die Reperatur selbst zu bezahlen oder es über die Garantie laufen lassen? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Massow


Von sich selbst darf man nie ausgehen, das ist nicht repräsentativ 😁

Das was du machst, machen andere Leute anders 😉

Kangoo Rapid (m. kleinsten Diesel 1,5dci) 13.300.-
Caddy Kawa (m. kleinsten Diesel 2.0Sdi) 15.800.-

Als Gewerbetreibender wüsste ich, welches Auto ich nehmen würde. Man denke auch an die Unterhaltskosten. Aber das ist widerum nicht repräsentativ. 😉

Naja, wenn ich das bei uns in der Firma sehe: Jahrelang wurden Renault Kangoo oder Nissan Kubistar eingesetzt und wenn jetzt ein Leasing ausläuft werden die klapprigen Franzosenschüsseln gegen Caddys ausgetauscht. Am günstigeren Preis kann es ja nicht liegen 😉 Wenn ich da mal vergleiche, ich bin letztens mit einem der Kangoos zu einem Kundentermin 350 km weg von der Firma gefahren, da fallen dir auf der Autobahn fast die Ohren ab so dröhnt das Ding und wegen den guten Sitzen musst du nach spätestens einer Stunde eine Pause einlegen. Mit dem Caddy kann man die gleiche Strecke auf einem Zug durchfahren und kommt ohne Schaden am Gehör an.

CU Markus

Zitat:

Original geschrieben von Massow


Na was ist dann aber im Falle des Falles besser? Die Reperatur selbst zu bezahlen oder es über die Garantie laufen lassen? 🙄

ein auto das nicht in die werkstatt muss ist das entscheidende für alle, die es gewerblich benötigen.

jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


ein auto das nicht in die werkstatt muss ist das entscheidende für alle, die es gewerblich benötigen.

Achso, und du glaubst ein VW muss selter in die Werkstatt, als ein Renault oder Dacia?

Dachte ich auch, aber z.B. mein Golf V hat mich eines besseren belehrt 🙁

Gern möchte ich jens und Markus zustimmen.
Ich benötige den Caddy auch an jedem Tag und war über die beiden Werkstattaufenthalte wegen Gewährleistungsfragen (Bremse hinten fest und Beulen in der Heckklappe) nicht sehr begeistert.
Ich glaube und hoffe aber auch, dass mein VW mit höherem Alter seltener in die Werkstatt muss als dessen Vorgänger, ein Peugeot Partner, der bei 200 Tkm regelrecht Auflösungserscheinungen zeigte (nein, ich gehe pfleglich mit meinen Fahrzeugen um).
Die Sitze waren so durchgesessen (obwohl ich schon mal das Sitzkissen getauscht hatte), dass man nach 100 km Schmerzen bekam, überhaupt habe ich im Peugeot für meine Länge nie eine gute Sitzposition gefunden.
Mein Nachbar bewegt einen Kangoo (1,5 dTi) mit ähnlichem Km-Stand und ich hohle ihn fast wöchentlich von seiner Werkstatt ab! Von dessen Zufriedenheit ist nichts zu bemerken.
Nun fahre ich für einen Freund ab und zu lange Touren in dessen Caddy TDI DSG (er hat meinen Rat angenommen), und staune, dass ich nach Hamburg (550 km) nur eine kurze P-Pause benötige.
Auch nach der Rückkehr kann ich noch geradeaus laufen und normal hören.
Der Kasten-Caddy hat in fünf Monaten schon 60 Tkm auf der Uhr und hatte noch gar keinen Mangel.
Da die Sitze im Logan schon im Neuzustand zu Kritik (siehe Testberichte) Anlass geben und man sich im "höheren" Alter es wirklich etwas bequemer machen möchte, würde ich eher auf einen etwas gebrauchten Caddy als auf einen Kangoo oder Logan spekulieren.
Auch denke ich, dass auf dieser Welt für wenig Geld auch wenig Leistung möglich ist (ob ich das Prinzip gut finde, steht nicht zur Debatte), möchte aber auch nicht arrogant erscheinen, da ich nun Caddy fahre.
Es gab in dieser Grösse und den Notwendigkeiten kein anderes Automatikauto zu kaufen.
Insofern hatte ich Glück, dass der Caddy so ganz meinen Wünschen an ein Fahrzeug entsprach.

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen