Konfigurator: Wegfall 2.0 TDI SCR 190 PS Frontantrieb

VW Passat B8

Hallo,
kann seit gestern den o. g. Motor nicht mehr im Konfigurator auswählen. Habe es parallel auch beim Tiguan und Arteon versucht. Leider erfolglos - der Motor ist „spurlos“ verschwunden. Er ist nur noch als 4Motion bestellbar. Hat jemand nähere Infos?

Danke vorab!

Beste Antwort im Thema

Ähm... hab ich was am Auge, oder hast Du jetzt tatsächlich in 5 Threads kundgetan, dass Dein Auto in der 2ten Juni-Woche datiert ist.

Ich denke, das hat dann jetzt jeder mitbekommen... ob er will, oder nicht.

204 weitere Antworten
204 Antworten

Hackt doch nicht auf vw oder so rum, es steht doch im Artikel eindeutig, daß die Fahrzeuge schon für die neue wltp Zulassung gebaut sind, aber noch nicht ausgeliefert werden dürfen, da das Kraftfahrt-Bundesamt noch keine Freigabe erteilt halt, das heißt die kommen mit dem prüfen nicht schnell genug nach, weil jetzt alle hersteller ihre Autos bei den abgeben.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-audi-zulassungen-101.html

Da waren die anderen Hersteller wohl schneller und haben nicht "bis auf den letzten Drücker" gewartet.
In der Übersicht sieht man, dass Audi, Seat Skoda und VW unterrepräsentiert sind.
https://www.adac.de/.../default.aspx

Das hat eher etwas mit der Variantenvielfalt zu tun, die nun mal bei vielen Herstellern geringer ist als bei der Volkswagen Gruppe.
Schau Dir doch nur mal an wie viele Modelle und Motorisierungen BMW oder MB nicht mehr anbieten...

Ähnliche Themen

Eher mit dem nicht einhalten der ISO17025

Zitat:

@laptop24 schrieb am 29. Juni 2018 um 08:37:17 Uhr:


Die Autohersteller sind keine Wohlfahrtsvereine. Das sind profitorientierte Unternehmen. Oberste Grundregel der Wirtschaft: so günstig wie möglich einkaufen, so teuer wie möglich verkaufen.

Die Einführung von WLTP war lange bekannt. Die Prüfkriterien waren es nicht. Die sind erst im Juni 2017 veröffentlicht worden.

Wie also sollte das funktionieren? Die Industrie baut schon mal neue Motoren, ohne zu wissen worauf genau es ankommt und schmeissen ggf. noch mal alles weg und fangen von vorne an?

Ich bin mir absolut sicher, dass die Hersteller momentan nicht reihenweise die Kunden verprellen, weil sie das so lustig finden oder weil sie den Kunden mal eins auswischen wollen. Ich denke, dass es gewisse Zwänge gibt, die die Industrie auch gerne anders gehabt hätte.

Die Einführung des WLTP-Standards wurde im Oktober 2015 von der EU beschlossen, incl. Einsatztermin ab 01.09.2018 für alle Neuwagen und dem dazu gehörigen Konformitätsfaktor, von glaube ich 2.1 !! (168 mg/km)

Und Autohersteller ist auch nicht korrekt. Nur der VW-Konzern hat kein Fahrzeuge im Angebot. Mercedes und BMW haben schon weit über 100 Fahrzeugkonfigurationen am Start!!

Ich glaube, dass man darauf spekuliert hat durch Lobbyismus den Termin nach hinten schieben zu können.

Lobbyismus klappt in der Regel ganz gut, siehe z.B. München und Microsoft, aber aufgrund des Dieselgates ist man abgeblitzt...

Ich setze den Link nochmal rein (Video ansehen) und eine Aussage von Audi von Mittwoch

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-audi-zulassungen-101.html

Außerdem will das KBA wissen, ob Audi das neue internationalen WLTP-Prüfverfahren für die Abgas- und Verbrauchswerte vorschriftsmäßig umsetzt - eine wesentliche Voraussetzung für die Erteilung der so genannten Gesamtbetriebserlaubnis für neue Fahrzeuge durch das Bundesamt. "Unser höchstes Interesse gilt der rückhaltlosen Aufklärung", sagte Martens. "Das wollen wir morgen bei der Zertifizierung auch an unseren Prüfständen unter Beweis stellen."

Dazu auch noch:

Zitat:

@Meat-Puppets schrieb am 8. Juni 2018 um 15:35:52 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 8. Juni 2018 um 14:55:44 Uhr:


Auffälligkeiten:

1. VW und Audi kann Typgenehmigungen nach der WLTP-Abgasnormen nur für einige wenige neue Typen vorweisen, beantragte Nachträge in Form von Motortypgenehmigungen mit Wechsel auf den WLTP-Zyklus (Revisionen mit neuer Variante) für bestehende NEFZ-Typgenehmigungen wurden bislang nicht genehmigt, solche wären öffentlich einsehbar.

2. Es stellt sich die Frage, ob die Audi- und VW-eigenen Prüfstände im Juni 2018 für Abgas- und Verbrauchsmessungen prüffähig sind und ob zur Zeit das KBA Anträge auf Typgenehmigungen vom VW-Konzern versagt.

Bereits im Oktober letzen Jahres war bekannt geworden, dass es z. B. bei Audi recht lax zugegangen sei. Dazu ein Zitat aus der SZ vom 11.10.2017:

Seitens der Audi AG sei eingeräumt worden, "dass die Anforderungen der ISO 17025 für den Bereich der Typzulassungen bisher nicht im Fokus des Qualitätsmanagement-Systems in Ingolstadt stehen", heißt es in einem Bericht eines Ingenieurs, der im September 2016 sogenannte Rollenprüfstände von Audi sichtete - als externer Oberkontrolleur.

Dazu ein Bericht aus Tagesschau_de:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-audi-zulassungen-101.html

"Wenn Prüfungen gemacht wurden, von Messstellen, die nicht den Normen entsprechen, dann ist die Qualität nicht gewährleistet und auch die Aussagekraft der Genehmigungsunterlagen in Frage gestellt."

Überhaupt sei die Norm weder bei Audi und noch im ganzen VW-Konzern bislang wirklich ernst genommen worden, heißt es in weiteren internen Berichten, die NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" ebenfalls vorliegen. Dies hätten VW-Mitarbeiter während der Prüfungen auch eingeräumt. Für Volkswagen kann so ein nachlässiges Vorgehen ein großes Problem werden. "Wenn der Hersteller Unterlagen vorlegt, die nicht zutreffend sind, dann hat er seine Pflicht verletzt", so Umweltjurist Führ: "Dann ist eine Typgenehmigung, die auf dieser Grundlage erteilt wurde, rechtswidrig." [Anm.: diesbezügliche Anträge nicht genehmigungsfähig]

So, die Vorfreude steigt-am kommenden Donnerstag hole ich meinen Passat 190 PS DSG 4M (sponsored by VW) in der Autostadt ab!

Hat jemand Erfahrungen ob man die Dachreeling in schwarz folieren kann?

Die Dachreling lässt sich beim B8 ganz schlecht folieren. Sie ist dafür zu komplex um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen. Des weiteren kann man keine Grundträger mehr anbringen, da diese die Folie beschädigen würden. Vielleicht kommt man besser, wenn man mit einem Trendline-Fahrer tauscht. Der freut sich im Gegenzug vielleicht über eine silberne.

Ich (CL-Fahrer) würde sonst auch tauschen 😉 hab aber die arge Befürchtung, dass der Innenhimmel bei der De-/ Montage beschädigt wird und auch dass ich dann irgendwo eine Undichtigkeit habe, oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht?
P.S. Sorry für OT!

Hab meinen 4M endlich abholen können und nach der ersten Fahrt im Regen auch direkt für gut befunden. Einzig die Fahrwerkshöhe ist eine Katastrophe, da aber Dienstwagen, werde ich hier nichts mehr ändern...

IMG_20180707_195154.jpg
IMG_20180707_195054.jpg

Schick!

Passt doch, der wird sich noch etwas setzen, meiner sieht teilweise deutlich tiefer aus, sind aber auch nur die 10mm durchs dcc.

Ist der 4 M höher als 2WD?

Deine Antwort
Ähnliche Themen